Knihobot

Martin Scheidegger

    Via negativa in der Henologie Plotins und der Theologie des Cusanus
    Ontologischer Pluralismus, metametaphysischer Nihilismus und der Begriff der Existenz
    Hubert Knoblauchs transzendentales Argument für die Subjektivität
    Buchbesprechnung: "Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch"
    Does Strawsons Critique of the Theory of Definite Descriptions Pose a Problem to Russells Anti-Meinongianism?
    Is Nonreductive Physicalism Viable?
    • Challenging the concept of nonreductive physicalism, this essay employs a pessimistic meta-induction to scrutinize key theories linking the mental and physical realms. It outlines the psycho-neural identity and its associated issues while addressing significant difficulties faced by various nonreductive theories. This critical examination paves the way for a deeper reflection on the methodologies used in exploring the metaphysics of mind. Additionally, the essay proposes potential avenues for further inquiry if the prevailing assumptions are found lacking.

      Is Nonreductive Physicalism Viable?
    • The essay explores Bertrand Russell's critique of Alexius Meinong's theories as presented in "On Denoting." It further investigates how Peter Strawson's criticisms of Russell's theory of definite descriptions might provide new insights for Meinongian concepts. While the paper identifies some potential connections between these philosophical ideas, it ultimately concludes that the strength of this potential is insufficient to be fully persuasive.

      Does Strawsons Critique of the Theory of Definite Descriptions Pose a Problem to Russells Anti-Meinongianism?
    • Der Sammelband bietet eine vielschichtige Betrachtung der Globalisierung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wodurch er sich von herkömmlichen Monografien abhebt. Herausgegeben im Jahr 2011, beleuchtet er wesentliche Veränderungen in der Forschung und die damit verbundenen Kontroversen. Ziel ist es, die zentralen Aspekte der Globalisierungsdebatte umfassend darzustellen und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu fördern. Dadurch eignet sich das Werk besonders gut als Einführungsliteratur in das Thema.

      Buchbesprechnung: "Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch"
    • Der Essay untersucht Hubert Knoblauchs Ansatz zur transzendentalen Subjektivität und dessen Bedeutung für eine wissenssoziologische Theorie des Subjekts. Zunächst wird das Konzept transzendentaler Argumente erläutert, um anschließend auf Knoblauchs Argumentationsweise einzugehen. Ziel ist es, die Mechanismen und Implikationen seiner Theorie zu beleuchten und deren Relevanz in der philosophischen Diskussion über Subjektivität herauszustellen.

      Hubert Knoblauchs transzendentales Argument für die Subjektivität
    • Ontologischer Pluralismus, metametaphysischer Nihilismus und der Begriff der Existenz

      Eine Zusammenfassung von Catharine Diehl und Tobias Rosefeldts Beitrag in "Neutraler Realismus" von Markus Gabriel

      Der ontologische Pluralismus und der metametaphysische Nihilismus stehen im Mittelpunkt der Analyse von Catharine Diehl und Tobias Rosefeldt in Bezug auf Markus Gabriels "Neutraler Realismus". Die Autoren hinterfragen, ob Gabriels Konzept den Anforderungen der gegenwärtigen philosophischen Diskussionen genügt, und gelangen zu einer kritischen Einschätzung. In seiner Replik verteidigt Gabriel seine Position und reagiert auf die vorgebrachte Kritik. Die Auseinandersetzung beleuchtet zentrale Themen der modernen Philosophie und die Herausforderungen, die sich aus Gabriels Ansatz ergeben.

      Ontologischer Pluralismus, metametaphysischer Nihilismus und der Begriff der Existenz
    • Via negativa in der Henologie Plotins und der Theologie des Cusanus

      Eine Untersuchung zu Plotins Transzendenz des Einen und Cusanus' Gott als das Nichtandere

      Die Untersuchung analysiert die Schrift "De non aliud" von Nikolaus von Kues und beleuchtet deren Parallelen sowie Unterschiede zu Plotins Denken des Einen. Diese Schrift, die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckt wurde, betrachtet das Konzept des Nichtanderen als den höchsten Ausdruck für das erste Prinzip oder Gott. Zunächst werden die wesentlichen Aspekte der plotinschen Henologie skizziert, bevor eine kritische Lektüre von Cusanus’ Werk erfolgt. Abschließend werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und offene Fragen sowie Forschungsdesiderate präsentiert.

      Via negativa in der Henologie Plotins und der Theologie des Cusanus
    • Die Studienarbeit analysiert Nietzsches "Von den ersten und letzten Dingen" aus "Menschliches, Allzumenschliches" und fokussiert sich auf seine genealogische Metaphysikkritik. Ziel ist es, Nietzsches Ansichten systematisch darzustellen und kritisch zu bewerten, um ein tieferes Verständnis seiner philosophischen Ansätze im Kontext des 19. Jahrhunderts zu ermöglichen. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ideen und Argumenten, die Nietzsche in diesem Werk präsentiert.

      Nietzsches genealogische Metaphysikkritik in "Von den ersten und letzten Dingen"
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis von clinamen und Willensfreiheit in Lukrez' "De rerum natura" und analysiert es kritisch durch die Linse von Henri Bergsons Lukrez-Edition sowie seiner Dissertation "Zeit und Freiheit". Der Autor ordnet das clinamen in die Bewegungsursachen Lukrez' ein und nutzt aktuelle Begriffe zur Willensfreiheitsdebatte, um Lukrez' Position zu klären. Zudem wird die Bedeutung der Willensfreiheit für die epikureische Ethik erörtert, insbesondere im Hinblick auf Selbstbeherrschung und gesellschaftliches Handeln. Abschließend wird die Beziehung zwischen Lukrez' und Bergsons Ansätzen zum Determinismus und zur menschlichen Freiheit beleuchtet.

      Lukrez und Bergson über Determinismus und Freiheit
    • Die Arbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Augmented Reality (AR) in der Bildung. Zunächst werden grundlegende Begriffe und technische Voraussetzungen für den Einsatz von AR erläutert. Anschließend werden konkrete Beispiele für AR-Anwendungen im Bildungsbereich präsentiert, die deren Möglichkeiten verdeutlichen. Abschließend werden kritische Perspektiven und offene Forschungsfragen thematisiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von AR im Lernkontext.

      Augmented Education. Erweiterte Realität in der Bildung
    • Diese akademische Arbeit untersucht die Metaphysik im 20. Jahrhundert, insbesondere die kontrastierenden Ansätze von Alfred North Whitehead und Peter Frederick Strawson. Strawson wird für seine Unterscheidung zwischen deskriptiver und revisionärer Metaphysik analysiert, während Whiteheads komplexe Definition der spekulativen Philosophie behandelt wird.

      Strawsons Unterscheidung von deskriptiver und revisionärer Metaphysik und Whiteheads Konzept einer revidierbaren spekulativen Philosophie