Bührers Fotokunst besticht durch starke Kontraste und eine besondere Perspektive. Er nutzt Zerrsichten und Schärfen, um Dynamik im urbanen Raum New York zu erzeugen. Seine „Street life“-Aufnahmen zeigen flüchtige Begegnungen und fangen das Wesen der Menschen und ihrer Zeit in der Großstadt ein.
Dietmar Bührer Knihy






Die Sammlung umfasst Fotografien aus verschiedenen Serien, darunter »Bilder einer Ausstellung«, »Street Life« (New York), »Berliner Straßenleben«, sowie Themen wie »Wendezeit« 1989-1991 und »Seelsorge im Knast«.
Die Gedichte bieten eine vielfältige Formensprache und thematisieren das Leben zwischen Stabilität und Wandel, Freundschaft und Liebe. Sie reflektieren Erlebnisse und Herausforderungen, zeigen menschliche Stimmen und behandeln intime Momente der Liebe. Die Werke sind beeindruckend und lehrreich in ihrer Darstellung der Lebensgegensätze.
Dietmar Bührers Fotos in »Berliner Tage« sind journalistisch und dokumentieren lebendige, skurrile Momentaufnahmen von Menschen und Situationen in Berlin. Mit seiner Leica und einem geschulten Blick schafft er starke Kontraste und Dynamik. Bührer erfasst in Sekundenschnelle die Antlitze der Zeit und liebt sozialkritische Themen.
Der Protagonist steht kurz vor seiner Entlassung und fühlt sich unvorbereitet auf das Leben draußen. Ohne Bleibe und Job ist die Außenwelt ihm fremd und angsteinflößend. Morgen wird er mit seinen wenigen Sachen auf der Straße stehen und blickt ängstlich in die Zukunft.
»25 Jahre« brennpunkt Magazin Portfolios Leo Seidel • Clemens Kalischer • Hans-Georg Gaul • Will McBride • Hans-Dieter Peters • Kay von Aspern • Christine von Diepenbroeck • Tina Cassati • Jörg Stadler • Horst Einfinger • Vladimir Rolov • Oliver Weber • Ursula Kelm • Francois Brunelli • Gregor Schulz • Manuela Höfer • Stefan Rohner • Stefan Hüttenhain • Francis Ducreau • Sabine Schönberger • Frank Rothe • Walter Wawra • Robert Häusser • Giacomo Brunelli • Uwe Rau • Amin El Dib • Gerd Messerschmidt • Gert Frost •Dieter Matthes • Klaus Dieter Fahlbusch • Harald Hauswald 100 Jahre DVF-LV Berlin Michael Gebur • Joachim Stenzel • Rudolf Szagun • Peter Kroll • Werner Fritz • Manfred Kriegelstein • Klaus Flöter • Eva-Maria Bieseke • Horst Brandt • Sigrid Reiss • Wilfried Müller• Klaus Rabien • Franz-Rudolf Klos • Uwe Müller • Gerd Johannsen • Rainer Olejnik • Renate von Borwitz Berliner Köpfe Dr. Erich Salomon • Gisèle Freund Helmut Newton • Heinrich Zille • Karl Blossfeldt • Robert Capa • John Heartfield • Heinz Hajek-Halke • Robert Lebeck • Alfred Eisenstaedt • Arno Fischer • Sybille Bergemann • Helga Paris • Eva Kemlein • Lotte Jacobi • Marianne Breslauer • Frieda Riess • Jim Rakete • Gabriele und Helmut Nothhelfer • Michael Ruetz • Harald Mante • Thea Sternheim • Ute Mahler• Harald Hauswald • Michael Schmidt• Dieter Appelt • André Kirchner • Friedrich Seidenstücker • Theodor Max Missmann • Fritz Eschen • Fritz Kühn• Fritz Bill • Henry Ries • Ursula Arnold• Ursula Kelm • Herbert Tobias • Roger Melis • Walter Boje Galerien KICKEN BERLIN • Fotogalerie • Cafe Aroma Photogalerie • C/O Berlin • Camera Work • argus fotokunst • imago fotokunst • Wagner + Partner• Die Aktgalerie • Brotfabrik Galerie• • Galerie Hiltawsky • Giedre Bartelt Galerie • Helmut Newton Stiftung • Galerie Schuster Photo • Galerie en passant • Galerie für Modefotografie • DAS VERBORGENE MUSEUM e. V. • LUMAS Editionsgalerie Berlin • Galerie Berinson • berg19 raum für fotografie • FENSTER61 • Berlinische Galerie • Martin-Gropius-Bau • Museum Neukölln–Fotogalerie • Galerie Carlshorst • Willy-Brandt-Haus • photoplatz im Hotel Bogota • SABA. galerie• • photoeditionberlin • Johanna Breede-Photokunst • Loftgalerie für Fotografie • Galerie Ina Köhler • Monochrom • GALERIE JUNGE FOTOGRAFIE Auktionshäuser Bassenge • Villa Grisebach Fotoschulen Die Neue Schule für Fotografie Berlin • Lette Verein Berlin • OSTKREUZSCHULE • BEST-Sabel Bildungszentrum • Berliner Technische Kunsthochschule
Efraim Habermann
Fotografien
104 Schwarzweißbilder aus vielen Jahrzehnten seines fotografischen Schaffens sind in diesem brennpunkt Sondermagazin vereint. Efraim Habermann schuf zahlreiche Bilder zu Themen wie »Venedig «, »Berlin«, »Frauen«, »Stillleben« und »Israel« mit seiner Leica. Seine Fotografien strahlen Ruhe aus, sind keine Knalleffekte die man auf dem zweiten Blick wieder vergisst. Man fühlt sich beim Betrachten seiner Bilder wohl. Der Fotograf versteht es meisterlich mit Licht und Schatten zu spielen, seine »Modelle« mit einem Hauch von Erotik zu arrangieren. »Er liebte die Frauen«, die er ohne Posen im alltäglichen Umfeld und in ihrer Natürlichkeit ablichtete. Seine Stillleben sind grafisch aufgebaut und erzeugen eine stilvolle Stimmung. Zwischen Brücken, Gassen und Plätzen in Venedig schuf der Fotograf mit seiner Leica kontrastreiche, poesievolle Werke aus der morbiden Lagunenstadt. In den 1980er Jahren lernte ich Efraim Habermann kennen. Schon damals war der heutige 86-jährige für mich ein Gentleman-Fotograf. Immer top mit Anzug gekleidet. Meine erste Zusammenarbeit mit dem Fotografen war in einer Schöneberger Druckerei, in der ich als Geschäftsführer tätig war. Hier entstand in Zusammenarbeit mit Efraim sein erster Kalender zum Thema »Venedig«.
92 eindringliche, intensive und dokumentarische Schwarzweissfotografien, zusammengestellt zu einem Bildband, erleben sie in diesen Bildern die Wendezeit 1989 bis 2009. Es gibt nur wenige historische Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte, die eine vergleichbar ikonische Bedeutung haben.