Knihobot

Christian Nufer

    KMU Risikomanagement
    Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises
    Markengestaltung. Zwischen Positionierung und Realisation
    Kernenergieausstieg. Ökonomische und ökologische Wirkungen und die Frage der Kompensationsmöglichkeit durch Erneuerbare Energien
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie beleuchtet die Entscheidung von 2002, die Nutzung der Kernenergie für die Stromerzeugung schrittweise zu beenden, und analysiert die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die zukünftige Energieversorgung des Landes. Die Autorin reflektiert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu dieser Wende führten, und diskutiert die Herausforderungen und Chancen einer energiepolitischen Neuausrichtung ohne Kernkraftwerke.

      Kernenergieausstieg. Ökonomische und ökologische Wirkungen und die Frage der Kompensationsmöglichkeit durch Erneuerbare Energien
    • Die Arbeit analysiert die strategischen Aufgaben der Markenpositionierung und deren Bedeutung für den Markengestaltungsprozess. Zudem wird ein verhaltenswissenschaftlich orientiertes Bewertungsverfahren für Marken vorgestellt, das Kriterien starker Marken aus aktuellen Rankings zusammenfasst. Ziel ist es, ein Modell zur erfolgreichen Umsetzung eines Positionierungskonzepts zu entwickeln, das theoretische Ansätze mit internationalen Praxisbeispielen kombiniert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, wertvolle Marken im Bildungsbereich zu schaffen und deren Branding zu optimieren.

      Markengestaltung. Zwischen Positionierung und Realisation
    • Die Studienarbeit analysiert die Entstehung von Spekulationsblasen an den Börsen und deren makroökonomische Einflussfaktoren. Sie beschreibt den Prozess von Kurssteigerungen, die zu Überbewertungen führen, und beleuchtet historische Beispiele wie die South-Sea-Bubble und den Börsenkrach von 1929, die Finanzkrisen nach sich zogen.

      Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar: Angewandtes Umweltmanagement, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerisches Handeln ist untrennbar mit Risiken verbunden. Immer dort, wo unternehmerische Entscheidungen getroffen werden, eröffnen sich neue Chancen, gleichzeitig resultieren aber auch Risiken aus diesen Entscheidungen. Diese Risiken können sich extern ergeben, z.B. durch veränderte Rahmenbedingungen oder intern durch die unternehmerische Entscheidung selbst hervorgerufen werden, z.B. finanzwirtschaftliche Risiken. Dies kann ganz plötzlich der Fall sein oder sich schleichend einstellen. Risiken treten also v.a. dort auf, wo unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Um den unternehmerischen Erfolg sicher zu stellen bzw. zu erhöhen ist es notwendig Risiken erkennbar zu machen, zu systematisieren und bewertbar zu machen, um entsprechend darauf vorbereitet zu sein bzw. angemessen darauf reagieren zu können, Probleme effizient zu lösen und die Schäden, die aus den Risiken möglicherweise entstehen können, zu reduzieren. Seit der Einführung des KonTraG und der Basel II Vereinbarungen hat das Risikomanagement auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) an Bedeutung gewonnen.

      KMU Risikomanagement