Knihobot

Sebastian Klimonczyk

    RFID und Barcode im Kommissionierprozess
    Die Vorhersagekraft von Zinsstrukturkurven für das Wirtschaftswachstum. Ein Ländervergleich anhand zweier Modelle
    Theorie und Empirie von Spekulationsblasen
    Spekulationsblasen. Ursachen und Folgen von Überbewertungen an Finanzmärkten
    • Das Buch analysiert historische Spekulationsblasen, indem es deren Entstehungsphasen und den darauf folgenden Kursverfall vergleicht. Es beleuchtet gemeinsame Einflussfaktoren und deren Auswirkungen, um ein besseres Verständnis für zukünftige Überbewertungen an Finanzmärkten zu entwickeln. Neben den theoretischen Grundlagen des Finanzmarktes werden auch wichtige historische Blasen der letzten vier Jahrhunderte vorgestellt. Zudem werden zentrale Faktoren wie Preis, Wert, wirtschaftliche Einflüsse und die Auswirkungen von Krisen auf die Blasen untersucht.

      Spekulationsblasen. Ursachen und Folgen von Überbewertungen an Finanzmärkten
    • Theorie und Empirie von Spekulationsblasen

      Typische Ursachen und Folgen von Überbewertungen an Finanzmärkten

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Arbeit analysiert historische Spekulationsblasen und deren wiederkehrende Phasen von Bildung und Verfall. Durch den Vergleich dieser Blasen sollen gemeinsame Einflussfaktoren und deren Auswirkungen identifiziert werden, um zukünftige Überbewertungen an Finanzmärkten besser zu verstehen. Theoretische Grundlagen, wie die Effizienzmarkthypothese und Behavioural Finance, werden erläutert. Zudem werden bedeutende historische Blasen der letzten vier Jahrhunderte betrachtet und die wichtigsten Einflussfaktoren untersucht. Abschließend werden die Folgen wie Preisverfall, Volatilität und wirtschaftliche Entscheidungen evaluiert.

      Theorie und Empirie von Spekulationsblasen
    • Viele Studien belegen, dass anhand der Zinsdifferenz zwischen Staatsanleihen mit langer und kurzer Laufzeit Rückschlüsse auf die zukünftige konjunkturelle Entwicklung bestimmter Länder gezogen werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht den Unterschied zweier Zins-Spread-Modelle sowie deren Vorhersagekraft anhand der Länder USA, Deutschland, Großbritannien und Japan. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Untersuchung der Differenz zwischen festverzinslichen kurzen 3-Monats Anleihenrenditen (3m) und der 10-Jahres Rendite für Staatsanleihen (10y) einerseits und der 2-Jahres (2y) und 10-Jahres Staatsanleihenrendite (10y) andererseits gelegt. Die beiden Paarungen werden miteinander verglichen, um etwaige Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in der Vorhersage- und Aussagekraft zu identifizieren. Es wird auf die Frage eingegangen, ob die Analyse der Zinsdifferenzen der jeweiligen Laufzeitenpaare zu ähnlichen Ergebnissen führt oder ob eines der beiden untersuchten Konstrukte eine genauere oder gar schnellere Prognose über die Tendenz der künftigen Wirtschaftsleistung zu liefern vermag.

      Die Vorhersagekraft von Zinsstrukturkurven für das Wirtschaftswachstum. Ein Ländervergleich anhand zweier Modelle
    • RFID-unterstützte Prozesse spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Es bestehen jedoch zahlreiche andere Systeme, die in Konkurrenz zu RFID stehen. Eines davon ist das Barcode-System, welches in der Logistik weltweit fast nicht wegzudenken ist. Im Rahmen dieser Studie wird ein Referenzmodell für den Einsatz der RFID-Technologie in der Kommissionierung erstellt. Mittels ARIS wird der Prozess einmal für das Barcode-System und einmal für RFID modelliert und einander gegenübergestellt. Da es eine große Anzahl an Modellierungsmethoden gibt, wird in dieser Arbeit die Auswahl auf die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), das Entity-Relationship Modell (ERM), das Organigramm und den Funktionsbaum eingeschränkt. Nach dem Vergleich der beiden Systeme werden mögliche unternehmensinterne und -externe Effizienzpotentiale aufgezeigt, welche die Vorteile des Einsatzes von RFID in der Kommissionierung unterstreichen sollen. Es werden jedoch nicht nur positive Komponenten von RFID-Systemen, sondern auch mögliche Gefahren und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die eine globale Harmonisierung voraussetzen.

      RFID und Barcode im Kommissionierprozess