Knihobot

Ineke Phaf-Rheinberger

    Ricardo Porros Architektur in Vaduz und Havanna
    Mögen Pitangas wachsen. Literatur aus Angola. Ein zweisprachiges Lesebuch
    Learning in Natural and Connectionist Systems
    • Modern research in neural networks has led to powerful artificial learning systems, while recent work in the psychology of human memory has revealed much about how natural systems really learn, including the role of unconscious, implicit, memory processes. Regrettably, the two approaches typically ignore each other. This book, combining the approaches, should contribute to their mutual benefit. New empirical work is presented showing dissociations between implicit and explicit memory performance. Recently proposed explanations for such data lead to a new connectionist learning procedure: CALM (Categorizing and Learning Module), which can learn with or without supervision, and shows practical advantages over many existing procedures. Specific experiments are simulated by a network model (ELAN) composed of CALM modules. A working memory extension to the model is also discussed that could give it symbol manipulation abilities. The book will be of interest to memory psychologists and connectionists, as well as to cognitive scientists who in the past have tended to restrict themselves to symbolic models.

      Learning in Natural and Connectionist Systems
    • Der Titel "Mögen Pitangas wachsen" stammt aus einem Gedicht von António Gonçalves und symbolisiert eine Sehnsucht nach Utopie, ähnlich Goethes "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn". Diese Sehnsucht spiegelt das moderne Zeitgefühl in Angola wider, geprägt von jahrzehntelangem Krieg und dem Streben nach Hoffnung und Frieden.

      Mögen Pitangas wachsen. Literatur aus Angola. Ein zweisprachiges Lesebuch
    • Ricardo Porro zählt zu den renommiertesten Architekten Kubas. Berühmt wurde er durch die Errichtung der Kunstschule in Havanna, die er zusammen mit zwei Kollegen plante und gestaltete.Als architektonische Sensation, von der man sich gewisser­massen bis heute noch nicht erholte, hat Porro 1974 in Vaduz das sog. Centrum für Kunst errichtet - ein privat finanziertes Gebäude, das sich durch seine filigrane, lichtdurchflutete und gleichsam schwebende Architektur auszeichnet. Bislang leider noch nicht realisiert werden konnten Pläne Ricardo Porros für ein Jugendzentrum in Liechtenstein. Weitere Bauten von Porro ausserhalb Kubas finden sich beispielsweise in Paris, wo Porro heute lebt.Das vorliegende Buch ist die erste deutschsprachige Monographie über den Architekten und bildenden Künstler Ricardo Porro, dessen Entdeckung in Europa noch aussteht.

      Ricardo Porros Architektur in Vaduz und Havanna