Knihobot

Julian Apel

    Einkommensungleichheit und Demokratiezufriedenheit. Der Zusammenhang aus Sicht der Wohlfahrtsstaatentheorie
    Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
    Der Aus- und Abbau des Wohlfahrtsstaates in Dänemark und Deutschland
    Zwischen Samba und Neoliberalismus. Eine Analyse der Politik Jair Bolsonaros mit Nicollò Machiavellis Werk Der Fürst
    UN-peacekeeping mission in Bosnia-Herzegovina and the failure of Srebrenica. Bureaucratic Culture in International Organizations
    The strengthening of EU-counterterrorism in periods of crisis after the Madrid Bombings 2004
    • Focusing on the analysis of EU counterterrorism policies post-Madrid Bombing 2004, this seminar paper employs the Multiple Streams Framework (MSF) to explore the factors that brought these policies to the forefront of the agenda and the challenges faced during their implementation. It provides insights into the dynamics of international relations within the context of the European Union, highlighting the complexities of policy-making and execution in response to terrorism.

      The strengthening of EU-counterterrorism in periods of crisis after the Madrid Bombings 2004
    • UN-peacekeeping mission in Bosnia-Herzegovina and the failure of Srebrenica. Bureaucratic Culture in International Organizations

      An analysis with the constructivist approach of Pathologies of International Organizations

      Examining the bureaucratic organization of UN peacekeeping missions, this paper investigates how misunderstandings within bureaucracy can contribute to mission failures, specifically in the context of Srebrenica. It analyzes the risks associated with discrepancies between bureaucratic perceptions and ground realities, and questions whether bureaucratic obstacles hinder mission success. Additionally, it explores the possibility that a more adaptable interpretation of bureaucratic rules could have prevented the Srebrenica massacre, highlighting the critical role of effective communication and flexibility in peacekeeping operations.

      UN-peacekeeping mission in Bosnia-Herzegovina and the failure of Srebrenica. Bureaucratic Culture in International Organizations
    • Die Arbeit analysiert die Klassifizierung eines guten Leaders anhand von Niccolò Machiavellis "Der Fürst". Machiavelli bietet ein theoretisches Fundament, um zu verstehen, wie Fürsten ihre Macht ausüben und mit ihrem Volk umgehen sollten. Anhand dieser Prinzipien wird der Führungsstil des brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro untersucht. Ziel ist es, herauszufinden, ob Bolsonaro als guter Leader im Sinne Machiavellis gilt oder ob sein Ansatz als nicht nachhaltig und ineffektiv eingestuft werden kann.

      Zwischen Samba und Neoliberalismus. Eine Analyse der Politik Jair Bolsonaros mit Nicollò Machiavellis Werk Der Fürst
    • Der Aus- und Abbau des Wohlfahrtsstaates in Dänemark und Deutschland

      Eine vergleichende Analyse mithilfe der Parteiendifferenzhypothese

      Im Fokus der Studienarbeit steht der Vergleich der Wohlfahrtsstaatlichkeit Dänemarks und Deutschlands. Dänemark wird als Vorzeigemodell eines sozialdemokratischen Systems betrachtet, während Deutschland trotz eines funktionierenden sozialpolitischen Systems häufig aufgrund von Ungleichheiten kritisiert wird. Die Analyse stützt sich auf die Parteienlandschaft als unabhängige Variable und das Ausmaß der Wohlfahrtsstaatlichkeit als abhängige Variable. Der Ansatz der Parteiendifferenzen dient als theoretisches Instrument, um die Unterschiede zwischen den beiden Ländern zu beleuchten.

      Der Aus- und Abbau des Wohlfahrtsstaates in Dänemark und Deutschland
    • Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

      Eine Analyse mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes

      Der Multiple-Streams-Ansatz von John W. Kingdon dient als analytisches Werkzeug, um die langwierige Diskussion um die Mindestlohnreform in Deutschland zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Verzögerungen und analysiert die verschiedenen Argumente sowohl für als auch gegen den Mindestlohn. Zudem werden die Akteure identifiziert, die als Policy-Unternehmer entscheidend zur Umsetzung der Reform beigetragen haben. Diese umfassende Analyse bietet Einblicke in die komplexen politischen Prozesse und Entscheidungsfindungen im Kontext der Arbeitsmarktökonomik.

      Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
    • Die Studienarbeit untersucht, ob ein niedrigerer Gini-Koeffizient die Demokratiezufriedenheit beeinflusst und welche Rolle der Wohlfahrtsstaatentyp nach Esping-Andersen spielt. Durch quantitative Analysen werden die Zusammenhänge zwischen Einkommensungleichheit und Demokratiezufriedenheit in europäischen Wohlfahrtsstaaten beleuchtet.

      Einkommensungleichheit und Demokratiezufriedenheit. Der Zusammenhang aus Sicht der Wohlfahrtsstaatentheorie
    • Die Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UKIP bei Europawahlen im Vergleich zu Unterhauswahlen. Sie analysiert Faktoren wie die politische Kultur in Großbritannien und die verschiedenen Wahlsysteme. Der Brexit und die damit verbundenen politischen Spannungen führten zu einem Aufschwung populistischer Kräfte, insbesondere der UKIP.

      UKIP und der Weg ins EU-Parlament