Knihobot

Katharina Kleinrahm

    Wie beeinflusst ein Migrationshintergrund die Einkommensunterschiede bei Männern und Frauen? Eine Datenanalyse anhand des SOEP 2012
    Flexibilisierung der Arbeitszeit. Eine Analyse der Chancen und Risiken am Beispiel des Modells der Vertrauensarbeitszeit
    Wie verändert sich das Wissensmanagement und das Unternehmenswissen durch Business Process Outsourcing?
    Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer
    Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager
    • 2019

      Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der Leiharbeit, beginnend mit grundlegenden Aspekten, die für das Verständnis dieses Arbeitsmodells wichtig sind. In den folgenden Kapiteln werden sowohl die Chancen als auch die Risiken der Leiharbeit detailliert beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel gegenübergestellt, gefolgt von einem persönlichen Fazit und der Beantwortung der eingangs formulierten These. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Argumentation aus.

      Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer
    • 2018

      Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager

      Eine Analyse der Gesellschaftsstrukturen von männlichen Insassen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern anhand der Augenzeugenberichte von Primo Levi und Paul Martin Neurath

      Die Arbeit untersucht die Konzentrationslager als eigenständige soziale Organisationen mit spezifischen Strukturen und Dynamiken. Im Fokus steht die Frage, wie zwischenmenschliche Beziehungen das Überleben der Insassen beeinflussten. Anhand der Augenzeugenberichte von Primo Levi und Paul Martin Neurath werden die sozialen Strukturen unter männlichen Häftlingen analysiert. Diese Berichte sind besonders wertvoll, da sie von ehemaligen Insassen verfasst wurden, die die Bedingungen und sozialen Interaktionen im KZ aus erster Hand erlebten.

      Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager
    • 2018

      Die Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in das Modell der Vertrauensarbeitszeit und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Sie beleuchtet, wie dieses Modell sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer vorteilhaft sein kann. Ziel ist es, dem Leser fundierte Kenntnisse über die Implementierung und die praktischen Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit zu vermitteln. Die Arbeit ist akademisch fundiert und basiert auf einer Bewertung der aktuellen Forschungslage.

      Flexibilisierung der Arbeitszeit. Eine Analyse der Chancen und Risiken am Beispiel des Modells der Vertrauensarbeitszeit
    • 2017

      Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Business Process Outsourcing (BPO) auf Wissensmanagement und Unternehmenswissen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Outsourcing und Wissensmanagement definiert und anhand ausgewählter Theorien analysiert. Dabei wird die soziologische Relevanz des Outsourcings hervorgehoben. Die Arbeit liefert fundierte Antworten auf die Fragestellungen und bietet eine umfassende theoretische Grundlage, um die Veränderungen im Wissensmanagement durch BPO zu verstehen.

      Wie verändert sich das Wissensmanagement und das Unternehmenswissen durch Business Process Outsourcing?
    • 2016