This seminar paper explores the Open Method of Coordination (OMC) in international politics, focusing on its decentralized approach and key actors. It examines old-age security systems, comparing Bismarck and Beveridge models, and provides examples from Germany and Sweden, concluding with insights on the OMC's implications.
Michelle Pro Knihy





Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Geburt eines Kindes in einer Partnerschaft einhergehen. Sie analysiert verschiedene Modelle von Partnerschaft und Elternschaft, um Erklärungen für diese Veränderungen zu entwickeln. Zudem werden Lösungsvorschläge präsentiert, die Paaren helfen sollen, trotz der zusätzlichen Belastungen durch die neue Lebenssituation eine glückliche Beziehung aufrechtzuerhalten.
Das Dilemma in der aktiven Arbeitsmarktpolitik wird in diesem Essay beleuchtet, das sich mit den geplanten Einsparungen ab 2012 und der wachsenden Unzufriedenheit der Leistungsbezieher auseinandersetzt. Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen, die sich für Politik und Arbeitsverwaltung ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Regelungen des SGB III und SGB II. Die kritische Betrachtung der Situation zeigt die Spannungen zwischen finanziellen Vorgaben und den Bedürfnissen der Betroffenen auf.
Der Geburtenrückgang in Europa und die steigende Lebenserwartung führen zu einer alternden Gesellschaft, die vor erheblichen Herausforderungen steht. Diese Entwicklungen variieren stark zwischen den Ländern und wirken sich auf die traditionellen Familienstrukturen aus. Zudem verändert sich die Arbeitswelt, da immer mehr Menschen in Teilzeit- oder befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind. Diese Faktoren erhöhen die finanziellen Belastungen für den Wohlfahrtsstaat und beeinflussen die Familiengründung, die oft aufgeschoben oder als irrelevant angesehen wird.
Die Bachelorarbeit untersucht die Integrations- und Desintegrationsproblematik in modernen Gesellschaften, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund gewaltbereiter sind als deutsche Jugendliche und hinterfragt gängige Klischees sowie die Ursachen von Jugendkriminalität im Kontext von Integration und gemeinsamen Werten.