Knihobot

Patrick Schmitt

    Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring
    "Bullshit" nach Harry G. Frankfurt und "Gerede" nach Heidegger. Versuch einer Annäherung der beiden Theorien
    Optimierung des Vertriebsprozesses in einem mittelständischen Unternehmen
    Beeinflusst die Sprache das Denken?
    Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung
    Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Strategien bei der Implementierung von Optimierungen in Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Mitarbeiterakzeptanz und die Notwendigkeit, Veränderungen in Einklang mit der Unternehmenskultur und -struktur zu bringen. Zudem wird die technologische Machbarkeit als entscheidender Faktor hervorgehoben. Durch die Analyse dieser Aspekte wird deutlich, dass erfolgreiche Veränderungen nicht nur gut geplant, sondern auch sorgfältig in die Praxis umgesetzt werden müssen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

      Optimierung des Vertriebsprozesses in einem mittelständischen Unternehmen
    • 2015

      Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur

      Möglicher Beitrag zur Bewältigung von Währungskrisen im Euro-Währungsraum?

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanz- und Währungskrisen der 1980er und 1990er Jahre auf die globalen Finanzsysteme. Sie thematisiert die Notwendigkeit, bestehende Strukturen zu überdenken und Anpassungen vorzunehmen, um zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu mildern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Geldpolitik und der Geldtheorie, um stabilere wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Finanzsysteme.

      Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Bundesbank in der deutschen Geldpolitik und deren Einfluss auf das Vertrauen der Bevölkerung. Sie reflektiert die Wahrnehmung der Bundesbank als stabilisierendes Element in der Wirtschaft und vergleicht diese mit religiösen Glaubenssystemen. Durch die Analyse von Geldtheorien und politischen Entscheidungen wird die Bedeutung der Bundesbank für das wirtschaftliche Vertrauen der Deutschen herausgearbeitet. Die Arbeit bietet tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und gesellschaftlichem Vertrauen.

      Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Natur des menschlichen Selbstverständnisses und die Schwierigkeiten, klare Definitionen für menschliche Wesen zu finden. Sie stellt die gängige Annahme in Frage, dass Individuen sich selbst objektiv erkennen können, und argumentiert, dass unsere Identität instabil und schwer fassbar ist. Die Autorin oder der Autor kritisiert die Vorstellung von Aufrichtigkeit und Selbstwahrnehmung als illusorisch und zeigt auf, dass skeptisches Denken die vermeintliche Solidität unserer Selbstaussagen untergräbt.

      "Bullshit" nach Harry G. Frankfurt und "Gerede" nach Heidegger. Versuch einer Annäherung der beiden Theorien
    • 2015

      Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

      Eine Analyse der Verhältnisse in Deutschland und der EU

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Factoring-Branche in Deutschland und Europa, die lange Zeit als Randerscheinung galt. Durch gezielte Medienarbeit und die Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen hat sich Factoring jedoch nachhaltig in den Volkswirtschaften etabliert. Die Analyse beleuchtet die Veränderungen in der Wahrnehmung und Bedeutung dieser Finanzdienstleistung sowie deren Einfluss auf die Wirtschaft.

      Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring
    • 2015

      Die Studienarbeit thematisiert die Komplexität von Gerechtigkeit im internationalen Kontext und stellt die These auf, dass das Streben nach absoluter Gerechtigkeit oft zu Ungerechtigkeiten führt. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird untersucht, wie unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit in der internationalen Wirtschaftsbeziehungen wirken und welche Konsequenzen sie nach sich ziehen. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse und regt zur Reflexion über die praktischen Implikationen von Gerechtigkeitsansprüchen in der globalen Wirtschaft an.

      Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept der absoluten Gerechtigkeit und argumentiert, dass der Versuch, diese zu erreichen, oft zu tiefgreifenden Ungerechtigkeiten führt. Anhand von politischen Theorien und Beispielen wird die Komplexität des Gerechtigkeitsbegriffs beleuchtet. Die Arbeit, die an der Hochschule für Politik München verfasst wurde, bietet eine kritische Analyse der Herausforderungen, die mit dem Streben nach absoluter Gerechtigkeit verbunden sind, und reflektiert über die praktischen Implikationen in der internationalen Politik.

      Grundsätze der Gerechtigkeit in John Rawls "Eine Theorie der Gerechtigkeit"
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die politischen Herausforderungen der deutschen Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotz der Unsicherheit und des Misstrauens der Siegermächte, insbesondere Frankreich, gab es bereits vier Jahre nach Kriegsende Bestrebungen zur westdeutschen Wiederbewaffnung unter alliierter Kontrolle. Die Idee einer gesamteuropäischen Gemeinschaftsarmee erscheint in diesem Kontext komplex und herausfordernd.

      Eine europäische Armee? Das Scheitern der EVG
    • 2015

      Diese Studienarbeit untersucht die sich wandelnden Sichtweisen der Staaten auf die Antarktis, von einem Ort der Kooperation hin zu einem potenziellen Ziel für Rohstoffförderung. Sie analysiert historische und aktuelle völkerrechtliche Aspekte sowie die Ansprüche der Anrainerstaaten und diskutiert notwendige Anpassungen der bestehenden Verträge.

      Der völkerrechtliche Status der Antarktis
    • 2013

      Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaftsstruktur in Deutschland. Sie beleuchtet die Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben, und bewertet deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaftspolitik. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der globalen Vernetzung ergeben.

      Innovationsorientierte regionale Wirtschaftspolitik in der Region Koblenz-Mittelrhein