Knihobot

Robert Fiedler

    Is the Clash of Civilizations", as predicted by Samuel Huntington, inescapable?
    Der Mythos Arminius bei Friedrich Gottlieb Klopstock und Heinrich von Kleist
    Transnational Crime Networks
    Money, Murder, Madness
    Links between terrorism and transnational crime groups
    NBC terrorism since the end of the Cold War myths and realities
    • The essay explores the evolving nature of terrorism post-9/11, challenging the belief that terrorists primarily seek attention rather than mass casualties. It examines the political urgency surrounding weapons of mass destruction (WMD) in terrorism, particularly in the U.S. since the Clinton administration's declaration of WMD acquisition by terrorists as a top priority. The discussion includes scholarly debates on whether WMD-terrorism represents a genuine apocalyptic threat or is overstated, while emphasizing the distinct challenges posed by different types of CBRN agents.

      NBC terrorism since the end of the Cold War myths and realities
    • The essay explores the evolving relationship between terrorism and organized crime, highlighting a troubling trend since the early 1990s where terrorist groups increasingly engage in criminal activities. It discusses the symbiotic nature of these two forms of violence, suggesting that their convergence is not only evident but may be irreversible. The analysis references various scholars and reports, emphasizing that the intertwining of international terrorism and transnational organized crime poses significant challenges for global security and law enforcement.

      Links between terrorism and transnational crime groups
    • Money, Murder, Madness

      A Critique of the Use and Meaning of Money

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Exploring a culture steeped in illusion, this book delves into the themes of sin, excess, and vulgarity. It examines how these elements shape societal norms and individual behaviors, revealing the darker undercurrents of a world obsessed with fantasy. Through a critical lens, the narrative challenges readers to confront the realities behind the facade of makebelieve, prompting reflection on the moral implications and consequences of such a lifestyle.

      Money, Murder, Madness
    • The essay explores the emergence of regional and intra-state conflicts following the Cold War, highlighting the prevalence of small arms as the primary weapon. It discusses the significant role of the international black market, which traffics between 250 to 300 million illegal small arms. Additionally, it examines how transnational crime organizations have developed sophisticated networks to exploit existing international systems and create new channels for arms trafficking, underscoring the complexities of modern conflict and crime.

      Transnational Crime Networks
    • Der militärische Sieg von Arminius über die Römer führte nicht nur zur Beendigung der römischen Feldzüge, sondern sicherte auch die Freiheit der germanischen Stämme. Diese historische Episode bildete den Grundstein für einen deutschen Mythos, der die Literatur und das nationale Denken bis heute prägt. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert wurde Arminius als Urbild des Deutschen betrachtet und symbolisiert den Beginn der deutschen Nation. Die Identifikation der Deutschen mit Arminius ist tief verwurzelt und zeigt die kulturelle Bedeutung dieser Figur in der deutschen Geschichte.

      Der Mythos Arminius bei Friedrich Gottlieb Klopstock und Heinrich von Kleist
    • Die Analyse beschäftigt sich mit Samuel Huntingtons Theorie des "Clash of Civilisations" und hinterfragt die Unvermeidbarkeit seiner pessimistischen Vorhersagen über zukünftige Konflikte zwischen westlichen und islamischen Zivilisationen. Es werden sechs Konfliktursachen identifiziert, darunter unterschiedliche Werte und die Schwächung von Nationalstaaten. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden grundlegende Schwächen in Huntingtons Argumentation aufgezeigt, gefolgt von der Argumentation, dass Multilateralismus als präventive Maßnahme gegen kulturelle Konflikte fungieren kann, um eine optimistischere Perspektive zu bieten.

      Is the Clash of Civilizations", as predicted by Samuel Huntington, inescapable?
    • Die Arbeit analysiert die rasanten Entwicklungen in der Biomedizin und Biotechnologie und deren Auswirkungen auf das politische System in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem fortschreitenden Wissen über die Lebensprozesse einhergehen, und diskutiert die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen dieser Fortschritte. Durch die Betrachtung aktueller Fragestellungen wird ein kritischer Blick auf die Balance zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung geworfen.

      An den Grenzen des Mehrheitsprinzips - Biomedizin
    • Die Studie untersucht die Demokratisierungsbewegungen in den ehemaligen Kolonialstaaten des Vorderen Orients und hebt hervor, dass der Wunsch nach politischen Partizipationsmöglichkeiten nicht der einzige Antrieb war. Vielmehr war die miserable soziale Lage der Bevölkerung ein entscheidender Faktor, der zu einem Streben nach demokratischen Reformen führte. Diese Perspektive differenziert sich von europäischen Erfahrungen und bietet einen tiefen Einblick in die spezifischen sozialen und politischen Dynamiken der Region.

      Republiken ohne Republikaner
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Auswirkungen der Globalisierung auf die religiöse Identität der Hindustani in den Niederlanden, die im 20. Jahrhundert ihre Heimat verließen. Dabei wird die Entwicklung religiöser Praktiken und deren Politizierung im Kontext der Migration analysiert. Ein historischer Überblick über die Migration der Hindustani und die Lebensbedingungen in ihrer neuen Heimat bildet die Grundlage. Die Untersuchung beleuchtet, wie sich die religiöse Identität dieser Gemeinschaft verändert hat und welche Rolle die Globalisierung dabei spielt.

      Globalisierte Religionen Hindus aus Surinam in der niederländischen Diaspora
    • Die Alterung der Bevölkerung wird als eine der bedeutendsten gesellschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts und der nahen Zukunft betrachtet. Die Studienarbeit analysiert, wie immer mehr ältere Menschen aktiv am Gesellschaftsleben teilnehmen und welche Auswirkungen dies auf das politische System Deutschlands hat. Durch die Betrachtung dieser demografischen Veränderungen wird ein Einblick in die Herausforderungen und Chancen gegeben, die mit einer älter werdenden Gesellschaft verbunden sind.

      Altern in Deutschland - Eine Kurzanalyse der Problematik des strukturellen Generationenwandels und dessen Auswirkungen auf die soziale Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland