Exploring the intricate themes and structures of Shakespeare's sonnets, this seminar paper delves into their literary significance from the 16th to the 20th centuries. It examines the emotional depth, stylistic choices, and the evolution of sonnet cycles, highlighting how Shakespeare's work has influenced subsequent poets. The analysis reflects a high academic standard, emphasizing the enduring relevance of these sonnets in English literary studies. This comprehensive study contributes to a deeper understanding of the complexities within Shakespeare's poetic oeuvre.
Anne Thoma Knihy






Die Studienarbeit beleuchtet die Rolle des Lobbyismus im politischen System der USA im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Während in den USA Lobbyismus als integraler Bestandteil der Demokratie und als legitim angesehen wird, hat er in Deutschland eine negative Konnotation und wird als Versuch verstanden, politische Akteure unzulässig zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen und kulturellen Unterschiede, die diese unterschiedlichen Auffassungen prägen, und diskutiert die Auswirkungen auf die politische Teilhabe von Interessengruppen in beiden Ländern.
Ausschüsse im Bundestag spielen eine entscheidende Rolle im deutschen politischen System, indem sie als vorbereitende Beschlussorgane fungieren. Sie entlasten den Bundestag bei der Gesetzgebung und üben gleichzeitig Kontrolle über die Regierung und den Beamtenapparat aus. Die Empfehlungen der Ausschüsse werden häufig vom Plenum übernommen, was ihre Bedeutung für die legislative Funktion und die Ausarbeitung von Gesetzen unterstreicht. Diese Studienarbeit analysiert die strukturellen und funktionalen Aspekte der Ausschüsse im Kontext der politischen Systeme in Deutschland.
The seminar paper explores themes from Chaucer's work, particularly focusing on the merchant's prologue, which highlights the complexities of marriage and societal expectations. It examines the portrayal of the merchant's wife, reflecting on the dynamics of gender and power in medieval literature. Through analysis, the paper delves into the contrasts between personal dissatisfaction and societal roles, offering insights into the literary techniques employed by Chaucer to convey these themes.
Das Verhältnis der Protagonisten K. und Josef K. zu den zentralen Machtinstanzen in Franz Kafkas Romanen "Das Schloss" und "Der Prozess" wird eingehend analysiert. Beide Figuren kämpfen vergeblich um Zugang zu einem unklaren, allmächtigen Zentrum, das ihr Leben bestimmt. Während K. die Ungewissheit und Machtlosigkeit gegenüber dem Schloss erlebt, bleibt Josef K. bis zu seinem Tod auf der Suche nach dem hohen Gericht, das ihm unerreichbar bleibt. Kafkas Werke thematisieren die Unsichtbarkeit und Abstraktheit von Autorität sowie die soziale Hierarchie in der Umgebung der Protagonisten.
The paper explores the controversy surrounding altered images, tracing the issue back to the early days of photography. It highlights the challenges posed by digital manipulation in modern media, which undermines the perception of photographs as objective records of reality. Despite the potential for deception, images continue to hold significant weight as evidence in legal contexts and are regarded as important historical documents. This examination raises critical questions about trust and authenticity in visual representation.
Die Studienarbeit analysiert den Beitritt von zehn Ländern zur EU im Jahr 2003 und die Herausforderungen dieses Prozesses. Sie untersucht die Debatten über die EU-Zukunft, Machtverhältnisse und finanzielle Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten. Zentral ist die Frage, warum alte EU-Staaten trotz Unsicherheiten eine Einigung erzielten.