Kripo-Kommissarin Debora verbringt ihren Urlaub auf Lido, wo sie ihre vermisste Stiefmutter trifft, die bald ermordet aufgefunden wird. Zwei weitere Morde im "Giardino Mirifico" deuten auf einen Serienmörder hin. Debora und Volpe ermitteln, doch als die Spurensuche stockt, wird Debora selbst zur Gejagten.
Meinhard-Wilhelm Schulz Knihy






„Die Schlangen von Venedig“ von Meinhard-Wilhelm Schulz präsentiert zehn spannende Krimis, in denen der Ermittler Volpe mit verschiedenen Frauen konfrontiert wird, die alle eine dunkle Seite haben. Diese Frauen sind stark, illusionsfrei und bereit, das Gesetz zu brechen, während Volpe versucht, ihre Geheimnisse zu lüften.
In "Volpe und der mörderische Fall Kain und Abel" von Meinhard-Wilhelm Schulz wird in Venedig eine Anhalterin nach der anderen ermordet. Die Opfer sind nicht vergewaltigt, ihre Leichen werden vor einem Carabinieri-Revier abgeladen. Commissario di Fusco bittet Volpe um Hilfe, der auf ein merkwürdiges Brüderpaar stößt und dem grausigen Verbrechen näherkommt.
In "Volpe und der Frauenmörder von Venedig" von Meinhard-Wilhelm Schulz trifft Dr. Sergiu Petrescu seinen Freund, den Detektiv Giuseppe Tartini, in Venedig. Während einer Mordserie in einem abgelegenen Viertel kämpft Volpe gegen einen mysteriösen Täter, der Frauen angreift. Petrescu erkennt, dass Volpe Schwierigkeiten hat, Frauen zu verstehen.
In "Volpe und der Strandmörder vom Lido" ermittelt Commissaria Debora in Venedig, wo seit 2015 jeden Juli Frauenleichen ohne Bikini-Oberteil gefunden werden. Zusammen mit ihren Freundinnen Dalia und Susie gerät sie in Gefahr, als sie dem geheimnisvollen Mörder auf die Spur kommen.
Privatdetektiv Volpe und sein Freund Petrescu beobachten im Café eine panisch flüchtende Frau über Vierzig. Während Petrescu sich in sie verliebt, erkennt Volpe die Gefahr: Ein Profikiller ist hinter ihr her. Es beginnt ein dramatischer Wettlauf mit dem Tod, der in einem schaurigen Showdown endet.
Meinhard-Wilhelm Schulz' Buch bietet eine unvoreingenommene Analyse von Kaiser Nero, der oft als Ungeheuer dargestellt wird. Schulz hinterfragt die einseitige Sichtweise dreier feindlicher Historiker und zeigt, dass viele Römer mit Nero feierten und die Provinzen florierten. So entsteht ein differenzierteres Bild des Kaisers.
In "Volpe und die Blüten des Todes" von Meinhard-Wilhelm Schulz erlebt der Privatdetektiv Volpe drei miteinander verbundene Fälle. Während eines Urlaubs in Belluno wird er mit mysteriösen Todesfällen konfrontiert. Zurück in Venedig, ermittelt er in einem Fall um eine geheimnisvolle Frau und hilft einem Anwalt, der wegen Mordes verhaftet wurde.
In "Volpe und der mörderische Monsignore Paulus" von Meinhard-Wilhelm Schulz erlebt Dr. Petrescu während seines Urlaubs in den Dolomiten mysteriöse Todesfälle zweier Damen. Zusammen mit Freund Volpe beginnt er die Jagd auf den verschwundenen Mörder, die ihn von Pozza über Venedig bis Rimini führt. Ein Wettlauf gegen die Zeit entfaltet sich.
In "Detektiv Volpe und das grausige Kästchen" von Meinhard-Wilhelm Schulz ermittelt Volpe in drei spannenden Geschichten in Venedig: der Auflösung des Sommersprossenvereins, einem Mordfall mit drei Schwestern und einem Jugendlichen, der in ein tödliches Verbrechen verwickelt wird.