Knihobot

John Dorsch

    Das Sein des Hermeneutischen Zirkels. Zu Heideggers "Ursprung des Kunstwerkes" und Hölderlins "Hyperion"
    Concerning Phenomenal Expectations
    Fregel. Hegel and Frege, or Toward a Unified Conception of Identity Differenzschrift and Über Sinn und Bedeutung
    Closure and the Structure of Life in Hegel's "Phenomenology of Spirit"
    Toward the Phenomenology of Rainer Maria Rilke
    Toward Post-Postmodernism. About Alasdair Gray's "Glaswegians"
    • Alasdair Gray challenges the label of postmodernism often attributed to him, expressing skepticism about the concept in a letter to Dietmar Böhnke. He critiques the idea as a construct of scholars seeking to define a literary territory. This seminar paper, graded highly at the University of Tubingen, explores Gray's views and positions within the context of postmodern literature, particularly in relation to other authors like those in "Dubliners" and "Glaswegians." The analysis highlights the complexities of literary classification and authorial intent.

      Toward Post-Postmodernism. About Alasdair Gray's "Glaswegians"
    • Focusing on Käte Hamburger's insights, this essay explores Rilke's epistemological theory through the lens of cognitive phenomenology. It engages with the philosophical themes of the 20th century, particularly in relation to Husserl's Logical Investigations. The work aims to deepen the understanding of how Rilke's ideas intersect with contemporary philosophical discourse, offering a nuanced analysis that bridges literature and philosophy.

      Toward the Phenomenology of Rainer Maria Rilke
    • The exploration of Hegel's "Phenomenology of Spirit" focuses on the intricate transition from consciousness to self-consciousness, highlighting its complexity and significance. Key concepts such as life, independence, desire, recognition, and the infinite are critically analyzed to provide a deeper understanding of this philosophical shift. The paper emphasizes the essential role this transition plays in Hegel's work, showcasing its influential nature within 19th-century philosophy.

      Closure and the Structure of Life in Hegel's "Phenomenology of Spirit"
    • The paper explores the surprising similarities between Hegel and Frege, suggesting that their philosophical contributions to continental and analytic traditions are more aligned than previously recognized. By comparing Hegel's "Differenzschrift" with Frege's works on language, the author argues that both philosophers address the cognitive nuances of identity, leading to a shared understanding of pragmatics and semantics. The discussion includes an analytic interpretation of Hegel's Absolute Identity, framed through the lens of semantic and pragmatic constraints that assess propositional content.

      Fregel. Hegel and Frege, or Toward a Unified Conception of Identity Differenzschrift and Über Sinn und Bedeutung
    • Concerning Phenomenal Expectations

      Issues in Developmental Psychology

      The exploration of dishabituation experiments reveals insights into infant cognition, particularly regarding their expectations and behaviors. Stephen Butterfill proposes a theory of phenomenal expectations, arguing it explains infants' responses in anticipatory looking experiments while addressing the gap between propositional thought and mindless behavior. The paper discusses the relevance of core knowledge in understanding these experiments and examines how phenomenal expectations can be integrated into perception theories, ultimately assessing their effectiveness in overcoming philosophical challenges.

      Concerning Phenomenal Expectations
    • Inhaltsverzeichnis Einleitung §1 Die Werke Heideggers und Hölderins: ein konzertiertes Unternehmen §2 Die Rolle der Kunst und der Dichtung §3 Debatte über die Natur des Hermeneutischen Zirkels §3.1 Heidegger §3.2 Gadamer §3.3 Stegmüller §4 Der Ursprung des Kunstwerkes: §4.1 Ontologische Umwandlung 1: vom Werk zum Ding §4.2 Ontologische Umwandlung 2: vom Ding zum Zeug §4.3 Ontologische Umwandlung 3: vom Zeughaften zum Zeugsein §5 Hyperion und das Sein des Hermeneutischen Zirkels §5.1 Exzentrische Bahn und der Hermeneutische Zirkel §5.2 Adamas §5.3 Alabanda §5.4 Diotima §6 Schluss Bibliographie

      Das Sein des Hermeneutischen Zirkels. Zu Heideggers "Ursprung des Kunstwerkes" und Hölderlins "Hyperion"
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept der bildlichen Erzählung, das die Fähigkeit eines einzelnen statischen Bildes beschreibt, eine Geschichte zu erzählen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die bei der Interpretation von zweidimensionalen Kunstwerken als Darstellungen von vierdimensionalen Ereignissen entstehen. Dabei werden zentrale Fragen behandelt, wie die Identität des Erzählers, die Darstellung der Ereignisabfolge und die Anreize für den Betrachter, eine eigene Geschichte zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Forschung zu diesem Thema und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Bild und Narration.

      Toward a Theory of Pictorial Narrative. Lucas van Leyden's "Ecce Homo"
    • Der Sinn für körperliches Eigentum ist zentral für unsere Körpererfahrung und verleiht dem Körper einen einzigartigen Status als unser eigenes Subjekt. Trotz seiner grundlegenden Bedeutung ist die Beschreibung und das Verständnis dieses Sinnes komplex. Die Spatial Hypothesis bietet eine vielversprechende Erklärung, indem sie postuliert, dass das Gefühl des körperlichen Eigentums aus der räumlichen Repräsentation des Körpers resultiert. Der Autor unterstützt diese Hypothese, warnt jedoch vor den Risiken eines kartesianischen Zirkels in früheren Ansätzen und schlägt eine Unterscheidung zwischen Fähigkeit und Inhalt als Lösung vor.

      Locating the Spatial Hypothesis Outside the Cartesian Circle. The Sense of Bodily Ownership and The Capacity to Differentiate Between Oneself and Not Oneself
    • Die Arbeit untersucht Amin Maaloufs Konzept der "mörderischen Identität", die das Individuum auf eine einzige Zugehörigkeit beschränkt. Maalouf plädiert für ein dynamisches Identitätsverständnis, das verschiedene Aspekte wie Religion, Kultur, Sprache und Intellektualität integriert. Diese alternative Sichtweise ermöglicht es, die Vielfalt menschlicher Identitäten zu erkennen und die Komplexität individueller Zugehörigkeiten zu würdigen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Identitätsbildung verbunden sind.

      Identität und Authentizität im Schatten des Fundamentalismus
    • In dieser Studienarbeit wird die Kluft zwischen analytischer und idealistischer Philosophie untersucht, insbesondere im Kontext von Bertrand Russells Einfluss und Hegels Philosophie. Der Autor diskutiert die Herausforderungen, Hegels systematischen Holismus in die analytische Philosophie zu integrieren, und beleuchtet die Debatte zwischen Horstmann und Brandom über den Umgang mit Hegels Erbe.

      Connecting Hegel's "Sense Certainty" and Kaplan's "Demonstratives"