Knihobot

Maria Beyer

    Unter welchen Bedingungen ist die Regierungsform einer "wahren" Demokratie möglich? Zum Demokratieverständnis von Jean-Jaques Rousseau
    Systematisierung des Sprachwandels. Datenerhebung dialektaler Syntaxphänomene
    Literaturbericht zu Seminartext "Die Geschichte der Universität in Europa"
    Die Autobiografie als rhetorisch-strategisches Konstrukt zwischen Sein und Schein. "Doppelleben" von Gottfried Benn
    Kontrastive Phonetik. Analyse der Ausgangssprache Spanisch zur Zielsprache Deutsch
    Theorie und Methode des Fremdsprachenerwerbs
    • Theorie und Methode des Fremdsprachenerwerbs

      Ein GRIN Sammelband

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Zum Einsatz von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern beim Erwerb einer Fremdsprache von Marco Schindler 2008 1 Einleitung 2 Funktionen von Wörterbüchern 3 Informationstypen in einsprachigen Wörterbüchern 3.1 Definitionstypen in einsprachigen Wörterbüchern 3.2 Gestaltung von Beispielen in einsprachigen Wörterbüchern 4 Zweisprachige Wörterbücher zur Unterstützung des Lernprozesses 4.1 Anforderungen an zweisprachige Wörterbücher 4.2 Problembereiche von zweisprachigen Wörterbüchern 5 Fazit 6 Literaturverzeichnis Die Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht von Tobias Molsberger 2011 1. Einführung 2. Definition Methode 3. Die Grammatik-Übersetzungsmethode 3.1 Die Geschichte der Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht mit dem Schwerpunkt der Grammatik-Übersetzungsmethode 3.2 Charakteristika, Lernziele und Umsetzung 3.3 Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht 3.3.1 Beispiel für ein mögliches Unterrichtsschema 3.3.2 Übungsformen 3.3.3 Verhältnis Lehrender/Lernender 3.4 Beispiel eines Lehrbuchs für den Englischunterricht von 1914 3.4.1 Versuch einer methodischen Analyse 4. Fazit 5. Literaturangaben 5.1 Sekundärliteraur 6. Abbildungsverzeichnis Gibt es die kritische Periode beim Fremdsprachenerwerb? Von Ines Wiedmann 2017 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzung 3 Johnson & Newport (1989) 3.1 Die Studie 3.2 Ergebnisse 4 Flege, Munro & MacKay (1995) 4.1 Die Studie 4.2 Ergebnisse 5 DeKeyser (2000) 5.1 Die Studie 5.2 Ergebnisse 6 Zusammenfassung 7 Fazit 8 Literaturverzeichnis Reformpädagogik Freinets im Fremdsprachenunterricht Freier Text und Korrespondenz als reformpädagogische Techniken im Fremdsprachenerwerb von Maria Beyer 2017 1 Ansprüche der Reformpädagogik Freinets 2 Pädagogik vom Kinde aus 2.1 Nationale Reformbestrebungen 2.2 L Ecole moderne - Die moderne Schule 3 Unterrichtspraktiken im Fremdsprachenunterricht 3.1 Freier Text 3.2 Korrespondenz 4 Schlussfolgerungen für die Lehrpraxis 5 Endnoten 1. Literaturverzeichnis Testen und Prüfen von Kompetenzen von Sara Zschiesche-Calvo 2018 1 Einleitung 2 Definition von Kompetenz 3 Testen und Prüfen 3.1 Funktionen des Testens und Prüfens 3.2 Handlungs- und Kompetenzorientiertes Prüfen 4 Resümee 5 Endnoten 6 Literaturverzeichnis

      Theorie und Methode des Fremdsprachenerwerbs
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Phonetik als Untersuchungseinheit lautlich beobachtbarer Aspekte der sprachlichen Kommunikation. Durch eine kontrastive Analyse werden die hörbaren Unterschiede zwischen Spanisch, der Muttersprache der Probanden, und Deutsch, der Zielsprache, beleuchtet. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Fehleranalyse, die sich insbesondere auf die Konsonanten im Bereich der Segmentalia konzentriert. Ziel ist es, die phonologischen Herausforderungen für spanischsprachige Lernende des Deutschen herauszuarbeiten.

      Kontrastive Phonetik. Analyse der Ausgangssprache Spanisch zur Zielsprache Deutsch
    • Der Autor analysiert die komplexe Beziehung zwischen autobiografischer Erzählung und Wirklichkeitsdarstellung in einem narrativen, nichtfiktionalen Text. Im Fokus steht, wie der Autobiograf seine Vergangenheit reflektiert und dabei sprachlich mit seiner Umwelt interagiert. Diese Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Eingrenzung des Genres und untersucht, wie persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Kontexte in der Autobiografie miteinander verwoben sind.

      Die Autobiografie als rhetorisch-strategisches Konstrukt zwischen Sein und Schein. "Doppelleben" von Gottfried Benn
    • Literaturbericht zu Seminartext "Die Geschichte der Universität in Europa"

      Band III, 1. Kapitel: "Themen, Probleme, Erkenntnisse" (Hrsg. Walter Rüegg)

      Der Literaturbericht analysiert das erste Kapitel des dritten Bandes "Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg" und beleuchtet die Entwicklung der europäischen Universität unter dem Einfluss von Wilhelm Humboldts Ideen. Dabei wird das Kapitel als Kommunikationsangebot betrachtet und auf seine Plausibilität hin untersucht. Die Analyse umfasst die Texterarbeitung, die Argumentationsstruktur sowie das zugrunde liegende Referenzsystem, was zu einem tieferen Verständnis der behandelten Themen und Probleme führt.

      Literaturbericht zu Seminartext "Die Geschichte der Universität in Europa"
    • Die Arbeit untersucht die Grammatikalisierung der deutschen Standardsprache, die ihren Ursprung in regionalen Dialekten hat. Im Fokus steht die systematische Analyse von synthetischen Sprachformen und deren Überwindung. Durch eine eigens durchgeführte Befragung werden spezifische dialektale Syntaxphänomene beleuchtet, um die Wechselwirkungen zwischen Dialekten und der Standardsprache zu erforschen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die sprachliche Entwicklung und die Dynamik der deutschen Sprache.

      Systematisierung des Sprachwandels. Datenerhebung dialektaler Syntaxphänomene
    • Die Studienarbeit analysiert das Dritte Buch des Gesellschaftsvertrages von Jean-Jacques Rousseau, das sich mit Regierungsformen und deren Usurpationen beschäftigt. Besonders im Fokus steht die Demokratie und die spezifischen Bedingungen, die für ihre Funktionalität notwendig sind. Durch die Auseinandersetzung mit Rousseaus Theorien wird ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen der demokratischen Regierungsform vermittelt.

      Unter welchen Bedingungen ist die Regierungsform einer "wahren" Demokratie möglich? Zum Demokratieverständnis von Jean-Jaques Rousseau
    • Die Reformpädagogik Freinets im Fremdsprachenunterricht

      Freier Text und Korrespondenz als reformpädagogische Techniken im Fremdsprachenerwerb

      Célestin Freinet, geprägt von seinen traumatischen Schulerfahrungen, entwirft ein Konzept für eine reformierte Schule, die die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in den Mittelpunkt stellt. Anstatt sich an den starren Vorgaben der traditionellen Bildung zu orientieren, fördert er eine Schule, die sich an der Lebenswelt der Schüler orientiert und deren natürliche Bedürfnisse berücksichtigt. Freinet betont die Bedeutung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Lernenden und fordert eine Abkehr von autoritären Lehrmethoden hin zu einer partizipativen und demokratischen Lernumgebung.

      Die Reformpädagogik Freinets im Fremdsprachenunterricht
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Gottfried Keller, einem bedeutenden Schweizer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Geboren in Zürich, prägte er die deutsche Literatur mit seinen realistischen Erzählungen und Gedichten. Die Arbeit analysiert seine literarischen Epochen und thematischen Schwerpunkte, wobei Kellers Einfluss auf die deutsche Literaturgeschichte hervorgehoben wird. Zudem werden seine biografischen Hintergründe und deren Auswirkungen auf sein Schaffen betrachtet, um ein umfassendes Bild seiner Bedeutung in der Literatur zu vermitteln.

      Fassungsvergleich von Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich". Parallelen und Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Fassungsende