Vincent Herb Knihy






Das Buch Eine brachial-satirische, literarische Betrachtung zu Demokratie, Integration, Weltoffenheit und Toleranz in Zeiten von Migration und illegaler Einwanderung. Das BuchDemokratie ist ein Begriff, der gern mit Worten wie Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Mündigkeit und Freiheit daherkommt. Und: Wir, die wir als Bürger in einem demokratischen Land leben, tragen Verantwortung für das Funktionieren unserer Demokratie. Das sagt man uns jedenfalls denn: Wir können wählen und auf diese Weise mitgestalten. Wenn wir uns entscheiden sollen, wen wir für geeignet halten, uns politisch zu vertreten, dann sollten wir mündig sein. Mündig sein - also eine Stimme zu haben - bedeutet aber auch zu wissen, wofür ich mich entscheide, wem ich also meine Stimme gebe. Wie viel ein demokratisches Staatswesen wert ist, zeigt sich in Krisenzeiten. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig zu wissen, was los ist. Doch woher bekomme ich, als Bürger dieses Landes, der ich kein Spezialist, kein Politiker bin, die nötigen Informationen? Wie weit kann ich den Medien und den Politikern überhaupt trauen? Und nicht zuletzt: Sind Wahlen überhaupt demokratisch? Der Autor stellt sich diesen Fragen im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise und den Bundestagswahlen am 24. September 2017 tabulos und mit Humor und kommt zu überraschenden Einsichten.
Mit scharfsinnigem Humor beleuchtet der Autor die drastischen geistigen Veränderungen in der politischen Landschaft des Jahres 2023. In 22 satirischen Kolumnen wird die gesellschaftliche Realität auf unterhaltsame Weise hinterfragt und kommentiert. Die Texte bieten eine kritische, aber zugleich amüsante Perspektive auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.
Die Beziehungslyrik in diesem Buch reflektiert persönliche Lebenserfahrungen und betont die Bedeutung der Selbstliebe als Grundlage für gesunde Beziehungen. Der Autor vermittelt, dass der Weg zu einer erfüllenden Partnerschaft mit der eigenen inneren Balance beginnt. Durch poetische Texte werden die Herausforderungen und Erkenntnisse des Lebens in Beziehungen thematisiert, wobei die zentrale Botschaft ist, dass nur wer sich selbst versteht und akzeptiert, auch andere wahrhaftig lieben kann.
Der Autor analysiert die Gründe für den Rückgang der Fähigkeit zu klarem und unvoreingenommenem Denken in der heutigen Gesellschaft. Dabei beleuchtet er die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die zu diesem geistigen Niedergang beigetragen haben. Seine Untersuchung bietet Einblicke in die Herausforderungen, die das kritische Denken bedrohen, und regt zur Reflexion über die Bedeutung dieser Fähigkeiten in einem zunehmend polarisierten Umfeld an.
Humor ist essenziell für die Demokratie, doch Kabarett hat sich gewandelt. Heutige Kabarettisten müssen brisante Themen wie Corona oder Klimakatastrophe behandeln, was zu gespaltenen Reaktionen führt. Der Autor, selbst Kolumnist, meidet zynische Satire und widmet seine Kolumnen den Ereignissen von 2022, insbesondere den Montagsspaziergängern.