Kathrin Janka Knihy




Život po Kafkovi
- 240 stránek
- 9 hodin čtení
Kdo vlastně byla Kafkova snoubenka Felice Bauerová, žena, kterou generace Kafkových fanoušků znají jen jako milovnici masitých pokrmů, těžkého nábytku a přesně nařízených hodinek? Kdo se skrýval za vyrovnanou povahou a srdečným smíchem, o kterém existuje svědectví? A kam až v jejím životě dosáhl Kafkův stín? Literárním vědcům nikdy nestála za samostatné studium, o jejím životě po rozchodu s pražským spisovatelem se ví málo. Provdala se, měla dvě děti, emigrovala do Ameriky. Čtyřicet let opatrovala dopisy muže, který ji opustil. Autorka začala pátrat po Feliciných stopách v Americe v roce 2010, kdy dosud žil její syn. Ze setkání s ním a jeho rodinou vznikla kniha, která nakonec není jen o Felici, ale i o dalších lidech, kteří byli Kafkovi nějakým způsobem blízcí a jejichž osudy jsou spojené s předválečnou Evropou a jejími troskami: Greta Blochová, Ernst Weiss, Max Brod nebo Salomon Shocken. Ten poslední v knize říká: „Kdybychom jen tehdy věděli, co nám osud chystá, a jak je vzácné to, co prožíváme, více bychom si toho vážili. Co nám teď zbývá než lovit třísky z potopené lodi.“
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1939 wurde Prag Hauptstadt des neu errichteten Protektorates Böhmen und Mähren. Auf der Prager Burg nahm der Reichsprotektor seinen Dienstsitz. In der Folge war die Stadt zentraler Ereignisort der nationalsozialistischen Besatzung wie auch des tschechischen Widerstandes (Heydrich-Attentat). Das detaillierte und reich bebilderte Nachschlagewerk von Jiří Padevět zur Moldaustadt während der deutschen Besatzung bis Mai 1945 wurde 2014 mit dem tschechischen Literaturpreis »Magnesia Litera« ausgezeichnet und liegt nun in der deutschen Übersetzung vor. Es ist topographisch, der Aufbau richtet sich nach den heutigen Stadtteilen Prags, und in den jeweiligen Orten chronologisch gegliedert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Unterdrückung jedweden Ungehorsams durch die Besatzungsmacht, der Verfolgung der jüdischen Bürger und dem widerständigen Verhalten der tschechischen Bevölkerung. Es entfaltet sich ein Mosaik, das die unmittelbaren Auswirkungen der Besetzung erfahrbar macht, insbesondere den hohen Blutzoll, den Tschechen und Juden in dieser Zeit bezahlt haben. Padevets Buch schließt viele Lücken in der Forschung zum Protektorat und bietet Grundlagen für historische wie aktuelle gesellschaftliche Debatten, es eignet sich ebenso als Reiseführer für Geschichtsinteressierte.
Geraubte Leben : Zwangsarbeiter berichten
- 357 stránek
- 13 hodin čtení
Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte der Bundestag mit einem Gesetz zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter einen Prozess in Gang, mit dem die Leiden dieser Menschen symbolisch kompensiert werden sollten. In den Anträgen, die die Betroffenen ausfüllten, spiegeln sich deren individuelle Schicksale während und nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur wider. Eine Auswahl solcher Erinnerungstexte präsentiert der vorliegende Band. Die Texte weisen dabei über die persönlichen Leidenserfahrungen hinaus: Sie machen die internationale Dimension und das gewaltige Ausmaß des Zwangsarbeitssystems exemplarisch sichtbar, das die Nationalsozialisten in Deutschland und in allen besetzten Gebieten installierten. Damit werfen die Erinnerungsberichte der Opfer eindrückliche Schlaglichter in ein lange beschwiegenes Kapitel der deutschen Geschichte.