Knihobot

Ludger Woessmann

    Letzte Chance für gute Schulen
    Dynamische Raumwirtschaftstheorie und EU-Regionalpolitik
    Schooling and the quality of human capital
    Central exams improve educational performance
    Aufstieg durch Bildung
    • This book presents a thorough economic analysis of both the determinants and the consequences of international differences in schooling quality. It is shown that cross-country differences in quality-adjusted human capital can account for a substantial part of the international variation in economic development. However, large increases in per-student spending over recent decades were not matched by increases in student achievement in most countries. In a simple principal-agent model, the book stresses the importance of institutional features of the schooling system such as central examinations, school autonomy, and private-sector competition. Microeconometric estimations based on data for more than a quarter of a million students reveal that international differences in these institutions, rather than differences in resources, can explain the large international differences in schooling quality.

      Schooling and the quality of human capital
    • Dynamische Raumwirtschaftstheorie und EU-Regionalpolitik

      Zur Ordnungsbedingtheit räumlichen Verhaltens

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis -- 1. Problemstellung -- 2. Raumstrukturbestimmende Faktoren und stilisierte Fakten -- 3. Theoretische Erklärung von Agglomerationen -- 4. Ordnungspolitische Konsequenzen für die europäische Integration -- 5. Schlußbemerkungen -- Anhang: Herleitungen formaler Modelle -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

      Dynamische Raumwirtschaftstheorie und EU-Regionalpolitik
    • Letzte Chance für gute Schulen

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Spätestens seit dem PISA-Schock haben zum Thema Schule alle etwas zu sagen. Eltern, Großeltern, Politiker und Lehrer diskutieren lebhaft und zu Recht. Doch wissen sie überhaupt, worüber sie reden? Nein, sagt Bildungsforscher Ludger Wößmann. Viel Potenzial wird vertan, weil wir ideologisch verblendet sind und die Fakten ignorieren. Wir müssen endlich mit dem lauten Geschrei aufhören und uns den Tatsachen stellen, damit wir nicht ewig unteres Mittelmaß bleiben. Denn Veränderungen im Schulsystem brauchen Zeit, bis sie wirken. Mit der Unerbittlichkeit des jungen Forschers legt Wößmann seinen Fakten-Finger in die vielen Wunden. Zwölf großen deutschen Schulirrtümern stellt er - gestützt auf internationale Vergleichsergebnisse - zwölf überraschende Wahrheiten gegenüber. Was müssen wir tun, damit unsere Kinder eine hochwertige Schulbildung bekommen, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht und unsere wirtschaftliche Zukunft sichert? Brauchen wir wirklich mehr Geld für mehr Lehrer? Was können wir vom Ausland lernen? Sind Privatschulen besser? Wie gewährleisten wir gleichzeitig Qualität und Chancengleichheit? Wößmann macht es weder Politikern noch Lobbyisten Recht. Mit dem Kopf des Wissenschaftlers und der Leidenschaft des jungen Vaters streitet er für die richtigen Argumente, für bessere Schulen und eine bessere Zukunft unserer Kinder.

      Letzte Chance für gute Schulen