Knihobot

Lena Santos

    Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen
    Nominalkomposita im Deutschen. Kritischer Vergleich der Ansätze von Olsen, Rivet und Siebert
    Einfluss des selbstregulierten Lernens auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern
    Empathiekonstruktionen in Erzähltexten
    Die Metropolregion Moskau. Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre nationale Bedeutung für Russland
    Mehrsprachigkeit und Kriterien zur Definition von Identität. Eine Analyse des Romans "Broken German"
    • Studienarbeit aus dem Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das offensichtlichste Zeichen dafür, dass ein Mensch sich in eine neue Kultur integriert hat, ist meistens die Sprache. Bei genauerem Hinsehen stellen sich die folgenden Fragen: Ist Sprache das einzige Identitäts- und Kulturmerkmal und ist Sprache überhaupt ein geeignetes Kriterium, um Identität zu definieren? Was zeichnet kulturelle Identität aus und welche anderen Mittel gibt es, sich kulturell identifizieren zu können? Auf welchen Wegen ist Kommunikation und die Etablierung eines kulturellen Zusammengehörigkeitsgefühls möglich? Die vorliegende Arbeit wird den Versuch anstellen, diese Fragen zu beantworten. Dabei wird der Roman "Broken German" von Tomer Gardi hinsichtlich der genannten Fragen analysiert. Aufgrund der Gegebenheit, dass der Roman der Sprache sowie der Kultur einen hohen Stellenwert zuschreibt, wird sich der theoretische Teil sehr intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen. Zu Beginn wird dafür zunächst auf die Begrifflichkeiten Identität und Identitätsbewusstsein sowie auf das die Entwicklung von Kulturbewusstsein und der damit verbundenen Kulturangst eingegangen. Dabei wird außerdem das kulturelle Gedächtnis beschrieben. Im Anschluss daran wird der Roman hinsichtlich seiner Auffälligkeiten in Bezug auf Sprache und das Identitätsbewusstsein der Protagonisten analysiert. Dabei wird genauer auf die alternativen Identitätsmöglichkeiten eingegangen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches die Analyse mit den zuvor aufgezeigten theoretischen Grundlagen vergleicht.

      Mehrsprachigkeit und Kriterien zur Definition von Identität. Eine Analyse des Romans "Broken German"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird vor diesem Hintergrund die wirtschaftliche Entwicklung Moskaus sowie die nationale Bedeutung der Stadt für Russland darstellen. Darüber hinaus werden die Funktionen einer Metropole skizziert und geprüft, inwiefern diese von Moskau erfüllt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst, beurteilt und einen Ausblick für eine mögliche zukünftige Entwicklung gibt. Die Hauptstadt des größten Landes der Welt gilt als Stadt der Superlative. Die zahlreichen Wolkenkratze und der viele Luxus verleihen der Stadt ein eindrucksvolles Ansehen. Moskau hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung durchlebt und trägt daher den Titel einer (Welt-)Metropole. Metropolen sind auf internationaler Ebene mehr als nur eine Groß- oder Hauptstadt und sie weisen ähnliche interne Strukturen auf, die sie als solche identifizieren lassen. Sie sind weltweit bekannt und gelten als Symbol der jeweiligen Regionen. Neben einer hohen Einwohnerzahl und bekannten Wahrzeichen, sind auch die politischen und vergangenen Handlungen der Metropole entscheidend.

      Die Metropolregion Moskau. Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre nationale Bedeutung für Russland
    • Studienarbeit aus dem Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, die Empathiekonstruktionen im Roman "Ich bin voller Hass - und das liebe ich" von Joachim Gärtner zu untersuchen, sowie die Stellung der beiden Jugendlichen in der Gesellschaft und speziell im Kontext ihrer Schule. Darüber hinaus wird auf die alternativen Inklusionsstrategien eingegangen und auf die Ursachen für den Amoklauf als Ausdruck ihrer Verzweiflung und aufgrund ihres Festhaltens an falschen Vorbildern.

      Empathiekonstruktionen in Erzähltexten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Frage: Welchen Einfluss nimmt das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern? Das primäre Interesse der vorliegenden Arbeit liegt darin, herauszufinden, welchen Einfluss das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern nimmt. Dafür wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen, die sowohl das selbstregulierte Lernen, als auch die Motivation fokussiert. Im Anschluss daran wird eine Studie vorgestellt, die sich mit genau diesen beiden Faktoren sowie mit deren Zusammenwirken auseinandersetzt. Dazu wird die Studie vorgestellt, woraufhin eine Darstellung der Ergebnisse folgt. Daran anschließend folgt die Diskussion der Ergebnisse sowie eine abschließende Diskussion, welche die gemachten Erkenntnisse zusammenfasst und anhand dessen Schlüsse zieht, welchen Einfluss das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern hat.

      Einfluss des selbstregulierten Lernens auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Erneuerung lässt sich auf der ganzen Welt sowie in unterschiedlichen Bereichen beobachten und das Prinzip dabei ist immer das gleiche; wird festgestellt, dass ein Gegenstand innovativer gestaltet werden kann, wird dieser produziert. Nach genau dem gleichen Prinzip funktioniert die Sprache. Die deutsche Sprache hat kein festes Inventar an Wörtern, welches Sprecher*innen des Deutschen erlernen müssen, um zu kommunizieren. Die Sprache ist ständig in Bewegung und entwickelt sich weiter, denn es kommen fortlaufend neue Wörter hinzu oder bestehende Wörter werden zu einem neuen, komplexen Wort kombiniert. Dieses komplexe Wort entspricht dann entweder der Bedeutung der beiden Bestandteile oder erhält eine Bedeutung, welche dem Wort, unabhängig von den Bedeutungen der beiden Bestandteile, von außen zugeschrieben wird. Neben völlig neuen Wörtern, die entstehen, um neu aufkommenden Dingen eine Beschreibung zu geben (z.B.Coronaschutzverordnung), ist das Deutsche eine äußerst kompositionsfreudige Sprache. Somit lässt sich feststellen, dass neue Wörter durch die neue Benennung von Dingen und durch die Benennung neuer Dinge entstehen. Die Komposition ist neben der Derivation die wichtigste und produktivste Form der Wortbildung. Zu Beginn wird der lexikalische Ansatz nach Olsen (1986) dargelegt und in Bezug auf die Rektions- und Nicht-Rektionskomposita sowie die Argumentvererbung und das -Kriterium untersucht. Im Anschluss daran wird sich den syntaktischen und morpho-syntaktischen Ansätzen nach Rivet (1999) und Siebert (1999) gewidmet, deren Ansätze auf der Annahme einer Kopfbewegung beruhen. In einer kritischen Auseinandersetzung mit den drei Ansätzen, sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Plausibilität der genannten Ansätze zur Erklärung von Rektionskomposita analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches den aktuellen Forschungsstand sowie das daraus folgende Potenzialdarstellt.

      Nominalkomposita im Deutschen. Kritischer Vergleich der Ansätze von Olsen, Rivet und Siebert
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Ähnlichkeit zweier Wortbildungsprozesse und der Frage nach den möglichen Kombinationsmöglichkeiten, wird sich diese Arbeit mit der Fragestellung befassen, welche Konstituentenstrukturen die Wortbildungsprodukte im Deutschen besitzen und ob, beziehungsweise auf welche Weise, sich beide Wortbildungsprozesse voneinander unterscheiden. Zu Beginn wird daher zunächst theoretisch auf die Thematik eingegangen und einige Begriffserklärungen werden gemacht. Danach wird die Affigierung des Deutschen dargestellt, indem auf den Ansatz von Höhle (1982) eingegangen wird, welcher von der Kompositionstheorie der Affigierung ausgeht, also einer grundsätzlichen Gleichheit zwischen Komposition und Derivation. Daran anschließend wird der Ansatz von Reis (1983) untersucht, welcher auf der Annahme basiert, dass die beiden Wortbildungsprozesse nicht auf der gleichen Konstituentenstruktur beruhen. Daraufhin werden beide Ansätze miteinander verglichen und kritisch beurteilt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches den aktuellen Forschungsstand darlegt und offene Fragen herausstellt.

      Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen
    • Zur Verbstellung im Deutschen

      Die semantische Begründung von Verbvoranstellung nach Truckenbrodt und der syntaktische Ansatz nach Lohnstein im Vergleich

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die für diese Arbeit verwendeten Ansätze zur Erklärung der Verbzweitstellung nach Truckenbrodt (2006) und Lohnstein (2020) fokussieren unterschiedliche Überlegungen und Herangehensweisen, um das Phänomen zu beschreiben. Truckenbrodt bezieht sich vorrangig auf Kontextindizes, welche eine V-in-C-Bewegung auslösen und zur Etablierung illokutionärer Kräfte beitragen. Lohnstein argumentiert auf Grundlage der Deixis von Tempus- und Modusangaben, welche die Verbzweitstellung beeinflussen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten hinsichtlich der epistemischen Interpretation bei Deklarativ- und Konjunktiv I-Sätzen. Die Arbeit wird sich zu Beginn mit der semantischen Begründung von Verbvoranstellung nach Truckenbrodt befassen und im Anschluss daran wird der syntaktische Ansatz nach Lohnstein betrachtet. Daran anschließend folgt ein Vergleich beider Ansätze. Die Flexibilität des Satzbaus im Deutschen aufgrund der Möglichkeit der Bewegung verschiedener Konstituenten in andere Positionen innerhalb des topologischen Feldermodells scheint nicht willkürlich und bedingungslos zu existieren. Insbesondere bedarf es bestimmten Voraussetzungen für die Bewegung des finiten Verbs in die SpC- oder die C0-Position. Die vier Satztypen verdeutlichen die Möglichkeiten der Bewegung von Konstituenten und des finiten Verbs in Hauptsätzen: Für eingebettete Nebensätze ergibt sich hinsichtlich der Voranstellung von [±wh]-Phrasen ein gleiches Bild, allerdings verbleibt das finite Verb in den meisten Nebensätzen in der Fin0-Position und wird demnach nicht bewegt. Innerhalb der Annäherung an die Ursachen dieser Regularitäten wird jedoch auch auf Beispiele eingegangen, in denen die Verbzweitstellung ebenfalls in eingebetteten Nebensätzen zu-lässig ist. Dafür müssen bestimmte Verben im Matrixsatz vorhanden sein, die sich auf die Proposition im Nebensatz beziehen und somit Verbzweitstellung lizenzieren.

      Zur Verbstellung im Deutschen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Rolle der Lehrkraft im literarischen Unterrichtsgespräch auf Grundlage der Analyse eines Gesprächstranskripts. Dafür wird zunächst theoretisch auf das literarische Unterrichtsgespräch eingegangen, indem die Bedeutung des literarischen Gesprächs für das literarische Lernen, die Gestaltung des literarischen Unterrichtsgesprächs in den einzelnen Phasen des Literaturunterrichts sowie Impulse für ein autonomes Unterrichtsgespräch von Schüler: innen skizziert werden. Anschließend folgen die Analyse des Gesprächstranskripts sowie Vorschläge für alternative Gesprächsimpulse, die auf Grundlage der im zweiten Kapitel angeführten Theorien entwickelt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen handlungsorientierten Ausblick gibt.

      Zur Rolle der Lehrkraft im literarischen Unterrichtsgespräch. Analyse eines Gesprächstranskripts und Vorschläge für alternative Gesprächsimpulse
    • Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel der vorliegenden Hausarbeit besteht darin herauszufinden, welche Rolle die schulischen Leistungen von Schüler: innen mit (türkischem) Migrationshintergrund bei der Wahl digitalen Lernmaterials seitens der Lehrkraft einnimmt. Vor diesem Hintergrund wird die Wahl des digitalen Lernmaterials für eine fiktive Schulklasse von Lehramtsstudierenden genauer betrachtet. Dafür wird zunächst auf die Relevanz von Stereotypen aufgrund von Migrationshintergrund im schulischen Kontext eingegangen. Daran anschließend werden die Methode und die Ergebnisse der Studie dargestellt. Die Ergebnisse werden in dem darauffolgenden Kapitel diskutiert, indem zunächst die gelieferten Ergebnisse und die theoretischen Grundlagen vereint und Schlussfolgerungen formuliert werden, welche die Ausgangsfrage nach der Rolle der Leistung von Schüler: innen bei der Wahl digitalen Lernmaterials beantworten. Außerdem werden die bestehenden Limitationen skizziert.

      Die Wahl digitaler Lernmaterialien für Schüler mit Migrationshintergrund. Welche Rolle spielt die Leistung der Schüler?