Kniha obsahuje na 130 ukázek ze starobylých náboženských textů. Ve své knize přináší Ivan Hrůša poutavý popis náboženského myšlení a praxe jedné ze dvou nejstarších historicky doložených kultur lidstva. Po stručném přehledu dějin mezopotámské civilizace následuje sedm tematických kapitol, v nichž se autor zabývá nejprve pojetím božstva a božských bytostí v náboženském světě staré Mezopotámie a postavami nejdůležitějších mezopotámských bohů, dále chrámem, jeho významem a obřadní praxí. Další kapitoly jsou věnovány představení celé škály liturgických i rituálních modliteb, magických rituálů a hlavnímu mezopotámskému prostředku komunikace s bohy – věštebným praktikám. Výklad je proložen více než 130 kratšími i rozsáhlejšími ukázkami z mezopotámských náboženských textů, které slouží jako příklady, ilustrace i doklady popisované látky. Kniha je doplněna tematickou bibliografií, jež uvádí důležité publikace k jednotlivým celkům, a rejstříky božstev, chrámů a témat.V první polovině letošního roku vychází v německém nakladatelství Ugarit-Verlag i anglická verze knihy. Obě verze, anglická i česká, vycházejí s podporou Grantové agentury ČR.
Ivan Hrůša Knihy




Ancient Mesopotamian religion
- 232 stránek
- 9 hodin čtení
Das Handbuch bietet einen Überblick über die religiöse Welt und die Vorstellungen der Einwohner des antiken Mesopotamien, wie sie von archäologischen und schriftlichen mesopotamischen Quellen überliefert werden. Die Darstellung ist fortlaufend illustriert durch Passagen altorientalischer Texte. Die Geschichte des antiken Vorderasien erstreckt sich über annähernd drei Jahrtausende, und sein Gebiet war von zahlreichen verschiedenen Kulturen, Staaten und Nationen bewohnt. Die mesopotamische Religion bildet infolgedessen kein einheitliches System und es ist nicht verwunderlich, daß die Traditionen variieren und einander auch widersprechen. Die Kapitel sind den wichtigsten Gottheiten, Tempel und Kult, Gebeten, Ritualen und den verschiedenen Formen der Weissagung gewidmet, ergänzt durch umfangreiche aktuelle Literaturhinweise.
Lexikalische Texte III. Zeichenlisten
Teil 1: Einleitung, Katalog, Textbearbeitungen, Verzeichnisse Teil 2: Glossare und Keilschriftautographien. Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 14
Der von Ivan Hrůša und Frauke Weiershäuser herausgegebene zweiteilige Band bietet die kritische Edition von 116 keilschriftlichen Manuskripten sogenannter lexikalischer Texte, die im Stadtgebiet von Assur, der einstigen Hauptstadt des assyrischen Reichs, geborgen wurden und sich im Vorderasiatischen Museum zu Berlin befinden. Im Mittelpunkt des dritten und letzten Teils des mehrbändigen Werks Lexikalische Texte stehen Keilschriftzeichenlisten, die in mittel- und neuassyrischer Zeit (12.–7. Jh. v. Chr.) dem Lernenden die Dimensionen des Keilschriftsystems in seinen unterschiedlichen Komplexitätsgraden erschließen und ihn überdies mit der Keilschriftpaläographie vertraut machen sollten. Sie legen Zeugnis ab von der langen, ins 4. vorchristliche Jahrtausend zurückgehenden lexikographischen Tradition Mesopotamiens, die dort mit der Entwicklung von Schreibkultur und Gelehrsamkeit einherging. Neben einigen wenigen Nachträgen zu den Bänden KAL 8 und KAL 11 werden auch 39 Bruchstücke lexikalischer Keilschrifttexte vorgelegt, deren genaue Bestimmung derzeit noch nicht gelingt. Eine ausführliche Einleitung, ein Katalog, Glossare und Indizes erschließen die in KAL 14 vorgelegten Schriftdokumente. Zeichnungen und Fotografien veranschaulichen deren Erhaltungszustand und epigraphischen Befund und vermitteln einen Eindruck von ihrer charakteristischen formalen Gestaltung.
Die akkadische Synonymenliste malku
- 570 stránek
- 20 hodin čtení