Knihobot

Laura Götz

    Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei?
    Wahlkampfthemen und Parteipräferenzen bei älteren und jüngeren Wählern. Welche Unterschiede gibt es?
    Wie spiegelt sich kolonialistisches Gedankengut im Femonationalismus wieder?
    Wie instrumentalisieren rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke?
    • Wie instrumentalisieren rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke?

      Eine Analyse zu Marine Le Pens Wahlkampfprogramm für die Präsidentschaftswahl 2022 in Frankreich

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit behandelt die Frage, wie rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke instrumentalisieren. Dafür wird das Wahlprogramm des Rassemblement National mit Marine Le Pen als Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 auf Femonationalismus nach Sara F. Farris untersucht. Um im Rahmen der Seminararbeit zu bleiben, und aufgrund der Komplexität konzentriert sich die Hausarbeit ausschließlich auf das Wahlkampfprogramm. Lange Zeit galten rechtsextreme Parteien als Männerparteien. Mittlerweile werben jedoch viele dieser Parteien in Europa mit weiblichen Gesichtern an ihre Spitze. So auch der Rassemblement National, ehemals Front National, in Frankreich unter Marine Le Pen, welcher inzwischen eine etablierte Partei in Frankreich ist. Seit der Übernahme der Partei von ihrem Vater, Jean Marie Le Pen, versucht Marine Le Pen der Partei ein harmloses Image zu verschaffen. Dieses Vorgehen nutzt der Rassemblement National schon im Präsidentschaftswahlkampf 2017. Der Rassemblement National nutzt seit Jahren Femonationalismus als politische Strategie, um einen größeren Teil der Wähler_innen für sich zu gewinnen und ihre islamfeindliche Agenda voranzubringen. Um feministische Ziele geht es hierbei nicht.

      Wie instrumentalisieren rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich kolonialistisches Gedankengut im Femonationalismus widerspiegelt. Dabei wird sich damit befasst, ob sich kolonialistisches Denken im Femonationalismus wiederfinden lässt. Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird diverse wissenschaftliche Literatur sowie Artikel gesichtet. In einem zweiten Schritt wird Femonationalismus nach dem Verständnis der Soziologin Sara F. Farris erklärt. Darauffolgend werden die kolonialen Denkmuster mit denen des Femonationalismus nach Farris miteinander verglichen und nach Parallelen beleuchtet.

      Wie spiegelt sich kolonialistisches Gedankengut im Femonationalismus wieder?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 3,0, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage der vorliegenden Seminararbeit lautet: Welche Unterschiede bestehen zwischen älteren und jüngeren Wähler*innen in Bezug auf Wahlkampfthemen und Parteipräferenzen? Die Zunahme der älteren Bevölkerung hat das Potenzial, das Wahlverhalten und den damit verbundenen Wahlausgang zu prägen. Es ist von Interesse, was dieser demografische Wandel für unsere zukünftigen Demokratien und Demokratieverständnis bedeutet. Achim Goerres zeigt in einer Studie zum Wahlverhalten älterer Leute mit Senioren aus Deutschland sowie Großbritannien, dass diese eher Parteien mit einer älteren Parteiengeschichte wählen als jene mit einer jüngeren Geschichte. Dieses Verhalten sieht Marcinkiewicz in der Vertrautheit und der damit stärkeren Verbindung, die ältere Wähler*Innen mit diesen Parteien aufgebaut haben, begründet. Ein weiterer Aspekt ist die Prägung der Älteren, welche während ihrer politischen Sozialisation stattgefunden hat: Ältere, länger existierende Parteien spielten demnach mit höherer Wahrscheinlichkeit eine wichtige Rolle bei den Ereignissen, die ältere Wählergenerationen miterlebten, als sie [...] politisch aktiv wurden.

      Wahlkampfthemen und Parteipräferenzen bei älteren und jüngeren Wählern. Welche Unterschiede gibt es?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen dem Begriff der Sklaverei von Aristoteles und dem Begriff der modernen Sklaverei, genauer der sklavenähnlichen Zwangsarbeit. Dabei wurde das erste Buch der Politik von Aristoteles sowie diverse Berichte von Institutionen und Organisationen zur modernen Sklaverei gegenüber gestellt. Darauf aufbauend wurden die Erkenntnisse miteinander verglichen, um im Anschluss die Unterschiede herauszuarbeiten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich der Begriff der Sklaverei im Zeitraum von Aristoteles Politik hin zur modernen Sklaverei im 21. Jahrhundert gewandelt hat. Die Politik des Aristoteles ist als staatsphilosophische Schrift eines seiner wichtigsten Werke. In acht Büchern analysiert er die griechische Verfassung, um die bestmögliche Regierungsform auszumachen. Dafür beginnt Aristoteles in Buch I mit der Mikroebene der griechischen Gesellschaft: Die Sklaverei. Schnell wird deutlich, dass die politische Philosophie des Aristoteles Gedanken beinhaltet, die dem Weltbild des 21. Jahrhunderts befremdlich erscheinen und nicht mehr mit den Werten des heutigen Zeitalters übereinstimmen. Doch dieses Denken trügt. Der Handel mit versklavten Menschen ist ausgeprägter denn je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Täglich erreichen uns Nachrichten über die Ausbeutung von Menschen, wir sehen Bilder von Kindern, welche Granit in indischen Steinbrüchen abtransportieren und Migrant*Innen, die sich in Katar für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wortwörtlich zu Tode arbeiten. Teilweise begegnen wir ihnen persönlich: Prostituierte am Straßenrand und an Bahnhöfen, Feldarbeiter*Innen bei der Ernte. Viel zu oft sind wir uns erst gar nicht bewusst, was für ausbeuterische Maßnahmen hinter der Produktion unserer Alltagsgegenstände steckt. Die Seminararbeit geht der Frage Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei? nach. Dafür wird sich der Begriff der Sklaverei im alten Griechenland, wie ihn Aristoteles im ersten Buch der Politik skizziert und der der modernen Sklaverei im 21. Jahrhundert, genauer die sklavenähnliche Zwangsarbeit, betrachtet. Im Nachgang werden die Unterschiede für die Versklavung von Menschen beleuchtet und ausgearbeitet. Dabei stellt das Herausarbeiten der Unterschiede den Erkenntnishorizont der Seminararbeit dar.

      Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei?