Knihobot

Rawol Chabra

    Chancen und Risiken einer Währungsunion
    Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union
    Mensch-Roboter-Interaktion in einem Ultimatum-Spiel
    • Mensch-Roboter-Interaktion in einem Ultimatum-Spiel

      Eine experimentelle Untersuchung

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Spieltheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht die Technologie der Zukunft aus? Es wird vorhergesagt, dass bis 2018 der weltweite Absatz von privat genutzten Robotern auf 35 Millionen steigen wird. Dazu zählen unter anderem Haushalts-, Freizeit- und Unterhaltungsroboter. Aber es gibt schon Unternehmen, wie SoftBank Robtics, die humanoide Roboter kreieren. Sie glauben an eine Zukunft, in der menschenähnlichen Roboter ständiger Begleiter der Menschen sein werden; sei es bei ihnen zuhause, in der Freizeit oder bei der Arbeit. Hier stellt sich die Frage, inwieweit Menschen mit Robotern wirklich zusammenleben können und welchen Einfluss sie auf unser Leben, Verhalten und unsere Entscheidungen haben werden. Aus diesem Grund konzentriert sich diese Forschungsarbeit auf das Entscheidungs-verhalten von Menschen, die mit einem Roboter interagieren. Hierfür wird das im Jahre 1982 experimentell umgesetzte Ultimatum-Spiel von Güth et al. herangezo-gen und angepasst. Der Fokus liegt darauf, inwiefern ein Roboter, der als Interme-diär zwischen zwei Teilnehmern agiert, die Entscheidung beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurden zwei weitere Experimente, Face-to-Face und Anonym, ohne einen Roboter durchgeführt, um die Ergebnisse miteinander vergleichen und auswerten zu können. Anhand dieser Auswertung soll verdeutlicht werden, wie und in welcher Art und Weise sich die Entscheidung der Teilnehmer beeinflussen ließ.

      Mensch-Roboter-Interaktion in einem Ultimatum-Spiel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat dem gesamten Euro-Raum schwer zugesetzt. Einigen Mitgliedsstaaten droht eine Staatspleite, andere haben mit steigender Arbeitslosigkeit und geringem Wachstum zu kämpfen. Auch die Europäische Union hat diese Mängel erkannt und versucht mit ihrer geplanten EUROPA 2020 Strategie eine intelligente, nachhaltige und integrative Wachstumsstrategie im gesamten Euro-Raum bis 2020 umzusetzen. Doch um diese Ziele zu erreichen benötigt die EU finanzielle Mittel, die der Förderung und Stärkung der Gemeinschaft helfen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird erklärt, woher die EU ihre Mittel bezieht, wo die Mittel hinfließen und wie sie ihre Ausgaben plant und umsetzt. Mit dem nötigen Hintergrundwissen wird dann das Kernthema dieser Arbeit erläutert, der mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020. Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser Arbeit, trafen sich alle Mitgliedsstaaten um über den mehrjährigen Finanzrahmen abzustimmen. Grundlage der Debatte ist der Vorschlag der Kommission zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020, deshalb wird in dieser Arbeit der Vorschlag der Kommission mit all seinen Eckdaten zusammengefasst. Abschließend werden der Haushaltsplan und das Haushaltsverfahren näher erläutert.

      Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Thematik Chancen und Risiken einer Währungsunion . In den letzten Jahrzenten wurde des Öfteren versucht eine reine Währungsunion zwischen verschiedenen Nationalstaaten aufzubauen, die aber ausnahmslos scheiterten. Trotzdem wurde 1999 die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion gegründet, hierbei sollte aber beachtet werden, dass diese keine reine Währungsunion ist. In dieser Arbeit wird erläutert was der Unterschied zwischen einer Wirtschafts- und Währungsunion ist und wieso überhaupt so viele reine Währungsunionen gescheitert sind. Der Fokus liegt, in dieser wissenschaftlichen Arbeit, auf den Vor- und Nachteilen einer Währungsunion. Hier bei werden die positiven und negativen Effekte anhand der Europäischen Währungsunion erläutert und im letzteren Fall wird für einige relevanten Punkte die Spieltheorie angewandt.

      Chancen und Risiken einer Währungsunion