Knihobot

Franjo Bosnjakovic

    Wärmediagramme für Vergasung, Verbrennung und Rußbildung
    Technische Thermodynamik. Teil I
    • Technische Thermodynamik. Teil I

      • 543 stránek
      • 20 hodin čtení

      Vorwort zur 1. Auflage Ein Buch, das in strenger, aber knapper Form, unter sparsamer Verwendung mathemati scher Hilfsmittel das Wesentliche der wiirmetechnischen Probleme hervorhebt und be spricht, diirfte manchem Leser von Nutzen sein. Von dies em Grundsatz ausgehend, sind in dies em Buch die besprochenen Einzelprobleme so gewiihlt worden, daB sie zugleich als ein Skelett fUr den Ausbau allgemeiner wiirmetechnischer Erkenntnisse und Prinzipien dienen konnten. Als eine Richtlinie in diesem Siilm dienten die hervorragenden Vorle sungen des kiirzlich verstorbenen RICHARD MOLLIER. 1m vorliegenden ersten Teil des Buches werden nach einer EinfUhrung in die klassische Thermodynamik - unter besonderer Beriicksichtigung des zweiten Hauptsatzes - einige technisch besonders wichtige Wiirmeprobleme einfacher Stoffe behandelt. Die ausfUhrli che Behandlung der Diimpfe ist, abgesehen yom piidagogischen Wert solcher Betrachtun gen, unter anderem auch dadurch berechtigt, daB neuerdings der Dampfantrieb wohl auch bei Kraftfahrzeugen und Flugmaschinen mehr in den V ordergrund treten diirfte. Eine kleine Aufgabensammlung mit Losungen am Ende des Buches gibt dem Leser Gele genheit, die Anwendung der Formeln und der beigefUgten Wiirmediagramme kennenzu lemen, sich aber gleichzeitig mit dem einen oder anderen technisch interessanten Wiir meproblem bekanntzumachen, welches der Einheitlichkeit wegen niclit in den Text aufgenommen werden konnte."

      Technische Thermodynamik. Teil I
    • Wärmediagramme für Vergasung, Verbrennung und Rußbildung

      Mit online files/update

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die in den beigefügten Tafeln dargebotenen maßstäblichen Diagramme sollen bei bekannten Betriebsbedingungen eines Vergasungsvorganges die Eigenschaften des erzeugten Gases ohne Rechnung zugänglich machen. Dies dürfte dem Be nutzer um so dienlicher sein, als Berechnungsverfahren für Vergasungsgleich gewichte sonst nur durch Probieren und unbequeme Näherungsrechnungen aus zuwerten sind. Entscheidender scheint jedoch ein anderer Vorzug der besprochenen Dia gramme zu sein. Das ist die einfache Wiedergabe verschiedener Zustandsände rungen, wie des Mischungsvorganges, des Reaktionsablaufes, der Wärmezufuhr usw. Die Auswirkung erwogener Maßnahmen oder Erfüllung bestimmter For derungen kann bei einem Verbrennungs- oder Vergasungsvorgang durch wenige Linienzüge beurteilt werden. Betrachtungen wie jene über den Zusatz von Wasserdampf oder über die Gasumwälzung behalten ihren qualitativen Wert auch dann, wenn im Betrieb gewisse vereinfachende Annahmen nicht ganz zu treffen sollten. Bei richtiger Anwendung der Diagramme wird jedoch auch die zahlenmäßige Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis wesentlich besser sein, als man es gewöhnlich zu erwarten pflegt. Eine ausgesprochene Schlüsselstellung kommt dem i1f!-Diagramm und be sonders dem i'-Diagramm zu. Erst mit den daraus gewonnenen Ergebnissen liefern die übrigen Hilfsdiagramme die einzelnen Gaseigenschaften. Übrigens zeigt das iC-Diagramm der Vergasung, trotz der darin berücksichtigten komplexen chemischen Problematik, eine verblüffende Verwandtschaft mit dem MOLLIER sehen i x-Diagramm für feuchte Luft, und zwar sowohl im Aufbau als auch in den Anwendungsregeln. Nebenbei sei bemerkt, daß zur Benutzung dieser Wärme diagramme schon geringe Kenntnisse der chemischen Gleichgewichtsgesetze ausreichen.

      Wärmediagramme für Vergasung, Verbrennung und Rußbildung