Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, für das Gesundheitszentrum Physiologisch Vohrer & Eißler GbR ein Rehabilitationssportkonzept für Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2 nach den Vorgaben des §64 SGB IX zu erstellen. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit, die die ganze Welt betrifft. Allein in Deutschland sind laut dem Robert-Koch-Institut Ende 2007 9% der erwachsenen Bevölkerung an Diabetes mellitus erkrankt. Das entspricht 5,98 Millionen Menschen, jedoch steigt die Zahl der Erkrankten jährlich. Es gibt zwei Formen des Krankheitsbildes Diabetes mellitus. Typ-1-Diabetes, auch jugendlicher Diabetes genannt, ist eine Autoimmunstörung, die meist schon im Kindesalter beginnt. Hierbei kann die Bauchspeicheldrüse das lebenswichtige Hormon Insulin nicht selbst produzieren und die Betroffenen sind auf die tägliche Insulinspritze angewiesen. Wohingegen beim Typ-2-Diabetes von einer Insulinresistenz die Rede ist und die Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend Insulin produzieren kann, das wiederum zur Folge hat, dass der Blutzuckerspiegel im Körper dauerhaft erhöht ist. Faktoren, die bei der Erkrankung an Diabetes mellitus Typ 2 eine Rolle spielen können, sind unter anderem Übergewicht, mangelnde Bewegung, ungesunder Lebensstil der Ernährung, sowie Rauchen. Ist der Diabetes mellitus bei den Betroffenen nicht richtig eingestellt, so führt es zu einer chronischen Hyperglykämie, die Organe und Blutgefäße auf lange Sicht beeinträchtigen können oder sogar zum Versagen führen kann. Ein Ansatz, um dem Altersdiabetes (Typ 2) entgegenzuwirken, ist die mangelnde Bewegung zu reduzieren. Ausreichende alltägliche Bewegung, sowie die Teilnahme an wöchentlichen Rehabilitationssporteinheiten, können den Betroffenen helfen, mit Ihrer Krankheit leichter umzugehen und sogar Veränderungen zu schaffen.
Sandra Rebholz Pořadí knih





- 2021
- 2020
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Marketing handelt von Preismanagement, Kooperationen, strategischen Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierter Kommunikation in der Gesundheitsbranche und enthält ein Literaturverzeichnis.
- 2020
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining anhand einer Testperson vor. Da die Testperson derzeit nur 45 Minuten Sport pro Woche treibt und bis dato kein Ausdauertraining betreibt, wird der Aufbau und die Stabilisierung der Grundausdauer 1 (GA1) als Trainingsziel festgelegt. Da die GA1 mit der extensiven Dauermethode (DM) in Verbindung gesetzt wird, ist dies die Trainingsmethode, die für den Mann als Einsteiger über den sechswöchigen Mesozyklusplan ausgewählt wird, um eine Ausdauergrundlage zu schaffen. Von einer andere Trainingsmethode wird hier am Anfang abgeraten, da sie nicht die gewünschten Ziele erreichen würden. Das GA1 Training bewirkt eine Verbesserung des Feststoffwechsels, welcher zum Großteil an der Gewichtsreduktion beteiligt ist, welches auch das Ziel der Testperson ist. Des Weiteren ist die extensive Dauermethode ausschlaggebend für die Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Arbeit sowie zur Senkung der Ruheherzfrequenz.
- 2020
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt, wie für eine Testperson ein Trainingsplan für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining erstellt werden kann. Hierfür wird zunächst die Beweglichkeitstestung dargestellt, um im Anschluss die Trainingspläne auszuarbeiten. Die Testperson ist 43 Jahre alt und männlich. Anhand der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson ist ein Beweglichkeitstraining wichtig, da außer dem Freizeittennis keine weitere sportliche Aktivität auf dem Wochenplan steht. Ein Koordinationstraining ist unumgänglich, da die Testperson in der Anamnese über leichte koordinative Schwierigkeiten klagte. Da keine weiteren Einschränkungen vorliegen, kann die Testperson unbedenklich das Beweglichkeits- und Koordinationstraining in ihren Alltag einbauen. Ein Dehntraining verbessert nicht nur die Beweglichkeit, sondern reduziert auch die Dehnungsspannung.
- 2020
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Arbeit handelt es sich um eine Trainingsplanung des Krafttrainings anhand einer 20-jährigen Testperson mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Gewichtsreduktion. Da die Gewichtsreduktion von der Körperfettreduktion abhängig ist, spielt das bei der Testperson eine wichtige Rolle. Durch die Reduktion des Körperfettanteiles soll sich auch der BMI senken, dass sich die Testperson durch den ausgerechneten BMI später im Bereich des Normalgewichtes befindet. Das Ziel wird hier klar auf die Senkung des Körperfettanteils gelegt. Aus der Anamnese lässt sich die Begründung des Zieles des Muskelaufbaus ableiten und mit dem Erreichen der Hypertrophie geht das dritte Ziel der Kraftsteigerung einher.