Knihobot

Tobias Heiß

    Die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
    Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz
    Klassenmusizieren mit Grundschülern (Jahrgangsstufe 4 bis 6). Das Stück "Wayfaring Stranger"
    Elternarbeit in Coronazeiten
    Lernspiele im DaF-Unterricht. Vorstellung, Adaption und Praxisbericht zum Sprachlernspiel "Mäuseschlau und Bärenstark"
    Lesen lernen mit Fibeln. Leseschwierigkeiten
    • Lesen lernen mit Fibeln. Leseschwierigkeiten

      Analyse und Gegenüberstellung zweier Erstlesebücher

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem anfänglichen Leseerwerb und der methodisch-didaktischen Umsetzung von Erstlesebüchern. Ziel war es, herauszufinden, welche Hindernisse auf Buchstaben-, Silben- und Wortebene Fibeln im Anfangsunterricht mit sich bringen können. Die Arbeit untersucht auch die Unterschiede zwischen Lehrwerken und bietet Kriterien für die Auswahl im Hinblick auf heterogene Schulklassen. Anhand qualitativer Datenaufbereitung werden zwei Fibeln miteinander verglichen, und Schlussfolgerungen werden gezogen, um aufzuzeigen, dass es bei der Wahl der Leselehrmethode keinen Königsweg geben kann. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf linguistische Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen Erstklässlerinnen beim Lesenlernen mit Fibeln auf der Ebene des präsentierten Wortmaterials ausgesetzt sind. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Studierende des Faches Deutsch, bietet jedoch auch Erkenntnisse für Dozierende mit pädagogischem Hintergrund. Die strukturierte Herangehensweise umfasst zunächst theoretische Befunde zum Leseprozess, den Erwerbsstufen des Schriftspracherwerbs und dem analytisch-synthetischen Leselehransatz. Besondere Merkmale der deutschen Orthographie werden ebenfalls dargestellt. Die methodische Vorgehensweise zur Überprüfung der Hindernisse im Leseerwerb wird erläutert. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und interpretiert, und Ergebnisse werden präsentiert, um Rückschlüsse auf die Forschungsfrage zu ziehen. Zwei Fibeln werden miteinander verglichen, und abschließend wird in einer Diskussion auf die Ergebnisse eingegangen. Ein Ausblick auf ein alternatives Leselehrprogramm rundet die Arbeit ab.

      Lesen lernen mit Fibeln. Leseschwierigkeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Adaption eines interaktiven Gesellschaftsspiels für Kinder vor, deren Schwerpunkt auf dem Sprachenlernen liegt. Es adressiert vor allem Kinder ab 7 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache und gibt anwendungsorientierte Tipps zur Kommunikation und zur kinderleichten Sprachverbesserung. "Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Mit diesen Worten vermochte schon Friedrich Schiller (1795-1805) auszudrücken, in welch enger Verbindung der Mensch zum Spiel steht. Beides scheint untrennbar voneinander zu sein, Menschsein ohne Spiel schier nicht möglich. Die Existenz seiner selbst wird u.a. definiert durch spielerische (Probe-)Handlungen, die den Menschen von Kindesbeinen an prägen. Der renommierte Spieleentwickler Jörg Roggensack teilt diese Ansicht und formuliert es so: "Wer spielt, der lernt! Wer lernt, der lebt! Wer lebt, der spielt!" Anders ausgedrückt: Das Spiel ist essentiell für den Menschen, dessen stetigen Fortschritt und folglich auch für das Leben selbst.

      Lernspiele im DaF-Unterricht. Vorstellung, Adaption und Praxisbericht zum Sprachlernspiel "Mäuseschlau und Bärenstark"
    • Elternarbeit in Coronazeiten

      Eine qualitative Fallstudie über Mehrarbeit im Homeschooling

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Heidelberg (IfE), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage für diese Arbeit, die unter anderem mit Hilfe eines Interviews von einer Lehrerin einer zweiten Klasse und der Mutter einer Zweitklässlerin geführt wurde, beantwortet werden soll, lautet: Inwiefern haben Eltern zusätzliche Belastung durch die Corona-Krise erfahren und sind Lehrkräfte dadurch weniger belastet? Um die Erfahrungsberichte aus der Praxis in die Theorie einzubetten, wird zunächst eine Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Erziehungs- und Bildungskooperation gegeben sowie aufgezeigt, wie sich Gesellschaft und Familien im Strukturwandel der Moderne verändert haben. Es wird gezeigt, wie sich die Corona-Pandemie auf Familien und schulisch-familiale Zusammenarbeit ausgewirkt hat. Dieser Arbeit liegt ein qualitativer Ansatz zugrunde. Als qualitative Erhebungsmethode wurde die Einzelfallanalyse ausgewählt und durchgeführt. Einzelfallanalysen bieten den Vorteil, dass die Komplexität des ganzen Falles, beispielsweise in Form von Zusammenhängen der Funktions- und Lebensbereiche der Person, besser erfasst werden kann als bei anderen Forschungsmethoden. Es folgt ein Überblick über die beiden Interviewpartnerinnen und eine tabellarische Analyse anhand der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Nachdem die Kernaussagen mit Hilfe der Analyse herausgearbeitet wurden, werden diese noch einmal zusammenfassend im Ergebnisteil dargestellt. In der anschließenden Diskussion werden die Ergebnisse auf die Forschungsfrage bezogen sowie Zusammenhänge zwischen den Interviews und mit der Theorie herausgearbeitet, bevor ein allgemeines Fazit folgt.

      Elternarbeit in Coronazeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück "Wayfaring Stranger" und stellt ein für Klasse 4-6 gedachtes Klassenmusizierarrangement vor. Sie beinhaltet theoretische Fundierung und fachwissenschaftliche Bezüge sowie anwendungsnahe Praxisbeispiele inklusive Notenpartituren und differenzierte Arrangements für die Klasse. Sie kann als Grundlage für ein mehrstündiges Musizierprojekt in Klasse 4 bis 6 dienen und ist jederzeit einsatzbereit. Im Rahmen des Master-Seminars "Klassenmusizieren" an der PH Heidelberg hatten jede/r Studierende die Möglichkeit, nach und anhand von theoretischen Vorlagen und kleineren praktischen Übungseinheiten ein komplettes Klassenarrangement zu erstellen, das zwar mit den restlichen Studierenden des Seminars simulativ durchgeführt werden sollte, aber für eine Schulklasse gedacht ist.

      Klassenmusizieren mit Grundschülern (Jahrgangsstufe 4 bis 6). Das Stück "Wayfaring Stranger"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Auftreten der US-Immobilienkrise im Jahr 2007 und in der Folge milliardenschwerer Verluste deutscher Großbanken und einer drohenden internationale Finanzkrise wurde die Diskussion über das Risikomanagement und die leichtfertige Kreditvergabe zahlreicher Kreditinstitute neu entfacht. Ausgangspunkt dieser Krise bildete der verstärkte Kauf bonitätsmäßig schlecht besicherter Kreditpakete zu Spekulationszwecken durch größtenteils europäische Kreditinstitute. Schon im Jahr 1988 beschäftigte sich der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht mit der Begrenzung des Risikopotentials für Banken. Ziel des Ausschusses und seiner Eigenkapitalrichtlinien Basel I war die Begrenzung des Kreditvolumens, abhängig vom jeweiligen Eigenkapital. Die zahlreichen Schwächen dieser Rahmenvereinbarung sollten im nächsten Schritt durch die Reform der Eigenkapitalrichtlinien Basel II und der verbesserten Absicherung gegen Kredit-, Marktrisiko und operationelle Risiken ausgeräumt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist der angemessene Besicherungsgrad der Bankgeschäfte im Kreditgeschäft, welcher durch die drei Ansätze IRB-Basisansatz, Fort-geschrittener IRB-Ansatz und unserem Schwerpunkt Standardansatz ermittelt werden kann. Hierzu werden im ersten Schritt der Arbeit das alte Regelwerk Basel I sowie die Architektur der neuen Richtlinien von Basel II mit seinen drei Säulen Mindesteigenkapitalanforderungen, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und aufsichtliche Offenlegung kurz vorgestellt. Als nächstes werden die drei möglichen Ansätze zur Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen erläutert und ihre Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden die Kriterien zur Auswahl des geeigneten Ansatzes vorgestellt und ihr Einfluss analysiert. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des Standardansatzes diskutiert. Zum Schluss werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch geeignete Adjustierung des Standardansatzes etwaige Nachteile eliminiert werden können.

      Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl R. Rogers (*1902) gilt nicht nur als sehr bedeutender amerikanischer Psychologe des 20. Jahrhunderts, sondern auch als Begründer der klientenzentrierten Beratung und Verfechter des Beziehungsaspekts in der psychotherapeutischen Arbeit. Entgegen dem Zeitgeist und dem Ansatz der Psychoanalyse versuchte er, im zwischenmenschlichen Geschehen Erfolgsvariablen für ein Beratungsgespräch zu finden. Die Klientenzentrierte Beratung beruft sich auf den dem Klienten innewohnenden Drang, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese zugesprochene Selbstheilungskompetenz und das Vertrauen in die Wahrnehmung eigener Gefühle sind zusammen mit einem realistischen Selbstbild und dem bewussten Erleben der Gegenwart Grundsteine für eine erfolgreiche Therapie. im Gegensatz zur Psychoanalyse oder Lösungsorientierten Beratung geht es hier vielmehr um den Klienten selbst, um sein ihm innewohnendes Potential und Können, seinen Charakter und seine Wesenszüge als Mensch. Ratschläge, Ermahnungen und Erklärungen werden vermieden, stattdessen werden einfühlendes Verstehen, unbedingte Wertschätzung und Echtheit des Beraters als Individuum großgeschrieben. Im Folgenden wird dieser Ansatz in seinen theoretischen Grundzügen und anhand eines Beispiels aus der Praxis beleuchtet.

      Die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
    • Musikalische Gestaltungsarbeit in der Grundschule

      Improvisation und Komposition zwischen musikalischem Anspruch und kindlichen Entwicklungsprozessen

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll das Potential von musikalischer Gestaltungsarbeit herausheben, aber auch Grenzen und Herausforderungen für Lehrer sowie für Kinder aufzeigen, die dieses Konzept unwillkürlich mit sich bringt. Kapitel zwei und drei beschäftigen sich zunächst mit grundlegenden Begriffen und deren Unterscheidung. Es werden beispielhaft zwei subjektorientierte Konzepte der Musikdidaktik vorgestellt, die die musikalische Gestaltungsarbeit in ihrem Fokus haben. Anschließend folgt der kurze Umriss einer Diskussion in der Musikdidaktik und -wissenschaft, die sich auf die schriftliche Fixierung und Notation von Kompositionen konzentriert und hinterfragt, inwiefern alternative Notationsformen zulässig oder für Kinder besser praktikabel sind. In Kapitel vier soll den Fragen nachgegangen werden, aus welchen Gründen musikalische Gestaltungsarbeit mit Grundschulkindern für eben diese relevant ist, warum es sich lohnt, früh damit zu beginnen und welche Auswirkungen sie auf das Individuum haben kann. Kapitel fünf beleuchtet das Spannungsfeld im Musikunterricht, das beim Durchführen von musikalischen Gestaltungsarbeiten entstehen kann. Einerseits kann es durch entwicklungspsychologische Voraussetzungen der Kinder und andererseits durch musikalischen Anspruch genährt werden. Es wird aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, inwieweit Kinder im Grundschulalter schon befähigt sind, derartige musikdidaktische Konzeptionen durchzuführen und in welchem Ausmaß ihre Entwicklung gegebenenfalls noch ein Hindernis darstellt.

      Musikalische Gestaltungsarbeit in der Grundschule
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Einführung in die Montessori-Pädagogik dar. Das erste Kapitel widmet sich dem Überblick über deren anthropologischen Grundannahmen und deren Menschenbild. In den weiteren Kapiteln folgen die Einordnung von Begriffen wie "Sensible Phasen" oder "Kosmische Theorie" in das pädagogische Konzept Montessoris, außerdem werden gängige Materialien und Unterrichtsformen vorgestellt sowie ein kritischer Bezug zum heutigen Forschungsstand hergestellt. Abschließend werden musikalische Umgangsweisen eingeführt und eine Beziehung zum ganzheitlichen Musikunterricht geknüpft.

      Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich Kriminalliteratur und deren Didaktik für den Schuleingangsbereich anhand des Beispiels "Die drei ???". Sie unterteilt sich in theoretische Fundierung, pädagogische Überlegungen und unterrichtspraktische Anwendungsgebiete. Krimis stehen in jedem Bücherregal zuhause, die Neuerscheinungen in Buchhandlungen sind am ersten Tag vergriffen, die Büchereien horten Hörspielkrimis in Hülle und Fülle und online gibt s zu jedem Kauf eines Kindles einen neuen, packenden Thriller als E-Book gratis dazu. Die Kultreihe rund um Die drei ??? füllt zu Neuveröffentlichungen ihrer aktuellsten Folgen, sogenannten Record Release Parties , ganze Hallen mit gespannten Zuhörern und Fans in jedem Alter. Wen es einmal gepackt hat, der bleibt dran, und bei jeder neuen Folge, jedem neuen Band kommen Erinnerungen an die Kindheit hoch, in der man selbst einmal wie die drei Detektive werden wollte.

      Krimididaktik im Anfangsunterricht. Theoretische Grundlagen sowie Eignung der Krimireihe Die drei ??? als Text und Hörspiel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Seminar "Förderung narrativer Fähigkeiten im Sprachunterricht" und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Formen, Funktionen und Dimensionen des Erzählens. Erzählen ist unbestreitbar eine sehr elementare Handlungsform der Menschheit. Es mag ebenso das älteste Speichermedium für menschliches Wissen und Instrument für dessen generationenübergreifende Weitergabe sein. Die Übermittlung von (über)lebensnotwendigen Erfahrungen und gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Fortschritten konnte lange Zeit nur mithilfe von Erzählungen stattfinden. Unsere gesamte Wirklichkeit basiert also darauf, dass Mythen und Geschichten aus der Zeit vor den uns bekannten Schriftkulturen anhand mündlicher Überlieferung ins kulturelle Gedächtnis geschrieben worden sind. Demnach sind Erzählungen kultur- und gleichzeitig identitätsstiftend, mehr noch: in ihnen liegt die essentielle Notwendigkeit bei der Generierung von neuem Wissen. Erzählen tritt je nach Kultur und Geschichtsepoche in unterschiedlichen Handlungsformen (z.B. schriftlich, mündlich, etc.) und -feldern auf. Ebenso ist das Erzählen in seiner heutigen Form keinesfalls naturgegeben, sondern als eine Entwicklung über die Zeit anzusehen. Erzählungen dienen der kognitiven Verarbeitung von Daten und stellen Sinnhaftigkeit als Voraussetzung für eine Orientierung in der Welt her.

      Förderung narrativer Fähigkeiten im Sprachunterricht. Formen und Funktionen des Erzählens