Als umweltfreundliches Fahrzeug führt die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) zu einem dringenden Bedarf an weit verteilten Ladestationen, insbesondere aufgrund der begrenzten Batteriekapazität an Bord. Schnellladestationen, insbesondere Superschnellladestationen, können jedoch das Stromnetz mit potenzieller Überlast zu Spitzenzeiten, plötzlichen Leistungslücken und Spannungseinbrüchen belasten. Dieses Projekt befasst sich mit der detaillierten Modellierung einer EV-Ladestation auf der Basis eines Mehrport-Wandlers, der mit einem Gleichstromerzeugungs- und einem Batteriespeichersystem integriert ist. Dieses Projekt analysiert die Fähigkeit von Plug-in-Elektrofahrzeugen (PEVs) in Vehicle-to-Home-Szenarien (V2H), bei denen das Fahrzeug als Batteriespeichersystem für Wohngebäude und/oder als Notstromaggregat während eines Netzausfalls oder häufiger kurzzeitiger Störungen im Verteilernetz fungiert. Die Simulations- und Versuchsergebnisse zeigen, dass PCMM das Entwurfsziel erfüllen kann und bestätigen die Machbarkeit des Modells. Dieses Ladegerät wurde mit Hilfe einer Simulationsanalyse mit einer Hysterese-PWM-Technik implementiert, um seinen Betrieb zu validieren. Die erzielten Simulationsergebnisse lassen eine angemessene Interaktion zwischen dem vorgeschlagenen Ladegerät und einem kompatiblen autonomen EMS in einer typischen Wohnumgebung erwarten.
Sai Pallavi Akkisetti Knihy




DC-DC-Abwärtswandler für Gleichstrom-motoren basierend auf hierarchischer Steuerung
Leistungswandler
- 60 stránek
- 3 hodiny čtení
Gleichstrommotoren werden häufig in Systemen mit hohen Regelungsanforderungen eingesetzt. So können WalzwerkeWalzwerke, Doppelhüllen-Tankschiffe und hochpräzise digitale Werkzeuge können als Beispiele für solche Systeme genannt werden . Im Allgemeinen wird zur Steuerung der stufenlosen Geschwindigkeit und der Gleichmäßigkeit die Ankerspannung des Motors eingestellt . Die Anwendung von Pulsweitenmodulationssignalen (PWM) in Bezug auf die Motoreingangsspannung ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Steuerung eines Gleichstrommotors.
Auf Raumvektormodulation basierender 31-stufiger, kaskadierter Multilevel-Wechselrichter
- 72 stránek
- 3 hodiny čtení
Die vorgeschlagene Topologie reduziert die Anzahl der Gleichspannungsquellen, Schalter, IGBTs und Leistungsdioden erheblich, wenn die Anzahl der Ausgangsspannungspegel steigt. Um maximale Pegel bei der Ausgangsspannung zu synthetisieren, ist die vorgeschlagene Topologie für verschiedene Ziele optimiert, wie z. B. die Minimierung der Anzahl von Schaltern, Gate-Treiberschaltungen und Kondensatoren sowie der Sperrspannung an Schaltern. Dieser neue Wandlertyp ist für Hochspannungs- und Hochleistungsanwendungen geeignet. Dieser mehrstufige Wechselrichter ist in der Lage, Wellenformen mit einem besseren Oberwellenspektrum zu synthetisieren. In diesem Projekt wird eine Studie über SVM-basierte 31-stufige Wechselrichter mit weniger Schaltern im Vergleich zu den zuvor entwickelten Technologien durchgeführt. Zur Simulation des 31-stufigen Wechselrichters wird die MATLAB-Software verwendet. Außerdem wird eine Vergleichsanalyse für symmetrische und asymmetrische Multilevel-Wechselrichter mit offenem Regelkreis sowie geschlossenem Regelkreis mit PI-Regler durchgeführt.
Netzgekoppelte PV-Anlage
Eine Kuckuck-MPT-basierte Gleitmodusregelung für netzgekoppelte PV-Anlagen
- 88 stránek
- 4 hodiny čtení
Eine Photovoltaikanlage, insbesondere in großen Leistungsszenarien, wird in der Regel im Verbund mit dem Netz betrieben. Um eine ordnungsgemäße Synchronisierung zwischen Netz und PV-Anlage zu erreichen, ist es notwendig, Regelungsalgorithmen zu verwenden. Im ersten Fall wird ein MPPT-Regler implementiert, um die maximale Leistung aus den PV-Anlagen zu extrahieren, und in der zweiten Phase, um die Übertragung von Wirk- und Blindleistung vom Wechselrichter und dem Netz zur Last zu steuern, ist es notwendig, Referenzströme zu schätzen, indem ein adaptiver Filteralgorithmus für diese Schätzung verwendet wird. Um eine effektive Netzsynchronisation der PV-Anlage zu erreichen, wird ein Kuckuckskonzept zur Netzintegration für die Nachführung der maximalen Leistung, die Theorie der momentanen Leistung für die Schätzung des Referenzstroms des Wechselrichters und ein Sliding-Mode-Controller für die Erzeugung geeigneter Schaltsignale des Wechselrichters eingesetzt. Dieses vorgeschlagene System soll in MATLAB/Simulink implementiert werden.