Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 0,7, Universität Kassel (Instituts für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bewertungsprozess mündlicher Leistungen und reflektiert diesen vor dem Hintergrund der Objektivität. Daran anschließend sollen praktische Handlungsempfehlungen gegeben werden, um die Objektivität zu steigern und mögliche Fehlurteile zu vermeiden. Der Unterrichtsalltag lebt von einer aktiven Teilnahme der Schülerinnen und Schüler. Mündliche Schulleistungen machen dementsprechend einen Großteil des Unterrichtes aus und sollten folglich bei der Gesamtbeurteilung berücksichtigt werden. Im Vergleich zu schriftlichen Leistungen gestaltet es sich wesentlich schwieriger, mündliche Leistungen zu bewerten. Grund dafür ist einerseits das breite Spektrum an Bestandteilen, die sich nur begrenzt einschränken lassen und andererseits die Komplexität, die es bedeutet, die mündliche Leistung zu erfassen und zu bewerten. In diesem Rahmen soll die Bewertung mündlicher Leistungen möglichst objektiv sein und damit unabhängig von situativen und individuellen Einflüssen erfolgen. In der Praxis gestaltet sich dies aber als überaus schwierig, da mündliche Leistungen zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichste Weise entstehen. In der Literatur gibt es noch einige Lücken zur Bewertungspraxis mündlicher Schulleistung. Zwar ist der theoretische Teil ausreichend erkundet, aber wegen mangelnder Vorschriften zur Operationalisierung bleibt die Frage bestehen, ob mündliche Leistungen gerecht erfasst und bewertet werden. Darüber hinaus besteht kein Konsens darüber, welche Bestandteile der Schulleistungen mündlichen Leistungen zugerechnet werden. Die Grenzen zu schriftlichen Leistungen sind häufig fließend.
Dominik Krause Pořadí knih


- 2020
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Kommunalfinanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Thematik des Stadtmarketing. Das Thema Stadtmarketing haben wir deshalb gewählt, da wir uns die Frage stellten, wie die uns geläufigen Marketingansätze in die Kommune integriert werden. Dazu bedarf es zunächst im 2. Kapitel der Erarbeitung der Grundlagen von Marketing und Kommune. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Privat- und Staatswirtschaft. Um den Einblick in das Themenfeld zu vertiefen, setzen wir uns danach mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Stufen des Stadtmarketing auseinander. Anschließend wird auf die in der Literatur geläufigen Definitionen des Stadtmarketings eingegangen. Darauf folgen mögliche Gründe und Ziele sowie der Ablauf eines Stadtmarketingprozesses. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen stellen wir eine Hypothese zum Ablauf eines Stadtmarketingsprozesses auf. Im achten Kapitel wollen wir ein Beispiel für den praktischen Aufbau des Stadtmarketings anhand der Stadt Essen widerspiegeln. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und der Erörterung unserer Hypothese. An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass im Verlauf der Hausarbeit die Begriffe Kommunalmarketing und Stadtmarketing synonym verwendet werden.