Knihobot

Franzisca Meierbeck

    Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Trainingsplanung
    Gewohnheiten als Treiber und Verhinderer im Gesundheitsverhalten. Eine empirische Analyse
    Erstellung einer Marktanalyse und eines Marketingkonzepts für den Unternehmenstyp Damenfitness-Studio in Hannover als Entscheidungsgrundlage für eine Unternehmensgruppe
    Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine Definition der Selbstwirksamkeitserwartung, die Auswertung von Fragebögen bezüglich der Selbstwirksamkeitserwartung sowie eine Literaturrecherche zum Thema Stress (Definition, theoretische Grundlagen, Entstehung, aktuelle Daten und Zahlen etc.). Diese Faktoren münden schließlich in einem Beratungsgespräch.

      Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Gesundheitsmanagement), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Marktanalyse und ein Marketingkonzept für den Unternehmenstyp Damenfitness-Studio in der Stadt Hannover als Entscheidungsgrundlage für eine Unternehmensgruppe. Fazit: Die Stadt Hannover ist durchaus attraktiv für die Unternehmensgruppe. Die geplanten Studios befinden sich alle im mittleren bis oberen Preissegment. Da eine überdurchschnittliche Kaufkraft im Vergleich zu anderen Städten gegeben ist, stellt dies eine gute Voraussetzung dar, um sich als Unternehmensgruppe im Premiumbereich zu positionieren. Generell gibt es für jeden Unternehmenstyp eine hohe Konkurrenz. Daraus stellt sich die Frage, ob genug Nachfrage zur Umsetzung vorhanden ist.

      Erstellung einer Marktanalyse und eines Marketingkonzepts für den Unternehmenstyp Damenfitness-Studio in Hannover als Entscheidungsgrundlage für eine Unternehmensgruppe
    • Gewohnheiten als Treiber und Verhinderer im Gesundheitsverhalten. Eine empirische Analyse

      Wie viel Einfluss hat unser Umfeld auf unsere Gewohnheiten und die Veränderung von Gewohnheiten?

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Gewohnheiten (G) und darum wie viel Einfluss unser Umfeld auf unsere Gewohnheiten hat. Teile der Arbeit sind: Verständnis und Merkmale von G, Entstehung von G, Ziele und Effekte von G, Veränderungsansätze von Gewohnheiten, der Einfluss des Umfelds aus sozialpsychologischer Sicht und Studien und Berichte. Die Analyse erfolgte anhand einer Befragung mittels Fragebogen, die Auswertung mittels Excel. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses unseres sozialen Umfelds auf die Veränderung von Gewohnheiten. Zunächst soll ein Verständnis für das vielseitige Phänomen der Gewohnheit und darüber, wie man sie entwickeln und verändern kann geschaffen werden. Außerdem wird unter anderem ein Einblick in die sozialpsychologische Sichtweise bezüglich des Einflusses unseres sozialen Umfelds gegeben. Nach einer Recherche zu bereits erfolgten Studien zu diesem Thema folgt eine Befragung in einem Fitnessstudio. Anhand einer Umfrage wird untersucht, ob wir dazu neigen Gewohnheiten von unseren Freunden, der Familie, den Mitarbeitern oder dem Partner zu übernehmen. Yesil behauptet in ihrem Buch, dass Freunde einen größeren Einfluss auf unser Verhalten haben als unsere eigenen Eltern. Ein Ziel ist es diese Aussage untermauern oder widerlegen zu können. Folglich soll herausgefunden werden, ob unsere Freunde tatsächlich den größten Einfluss auf uns haben und falls nicht, von welchen Personen wir uns stattdessen am meisten beeinflussen lassen. Auch wird untersucht, ob weitere Parameter wie das Alter, das Geschlecht, der erworbene Bildungsabschluss oder die Wahl der Fitnessstudioart einen Zusammenhang zur Häufigkeit des Einflusses und somit zur Stärke der Beeinflussung bei der Veränderung von Gewohnheiten aufweisen. Abschließend soll außerdem auch das sozial erwünschte Antwortverhalten als Einflussgröße untersucht werden.

      Gewohnheiten als Treiber und Verhinderer im Gesundheitsverhalten. Eine empirische Analyse
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Gesundheitsmanagement), Veranstaltung: Trainingslehre III, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Einsendeaufgabe war es einen Trainingsplan für eine fiktive Person zu erstellen. Erhebung der Personendaten, Beweglichkeitstestung nach Janda (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckermuskulatur, Kniebeugemuskulatur, Wadenmuskulatur), Trainingsplanung Beweglichkeit (Dehnübungen, Belastungsgefüge), Trainingsplanung Koordination (Übungen, Belastungsgefüge).

      Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Trainingsplanung