Knihobot

Megumi Lang

    Ausgewählte Seelsorgekonzepte im Blick auf das Gebet
    Die Beziehung von Religion und Bildung in Japan
    • 2021

      Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden vier unterschiedlichen Seelsorgekonzeptionen beleuchtet. In der Durchführung werden zunächst die Hauptbegriffe "Gebet", Ritual" und "Seelsorge" erörtert, um dann im Hauptteil näher auf vier im deutschen Sprachraum gängige Seelsorgekonzepte im Kontext des Gebets einzugehen. Danach sollen die ausgewählten Konzepte kurz umrissen werden. Die Darstellung der einzelnen Konzeptionen ist also nicht vollständig, sondern beschränkt sich auf jene Punkte, die für das Verständnis des Gebetes innerhalb der jeweiligen Seelsorgekonzeption für notwendig gehalten werden. Nach dieser Darstellung der Konzeptionen wird dann das Gebet im Kontext der jeweiligen Konzeptionen geschildert. In der gesamten Arbeit wird für die Bezeichnung des Menschen, der Seelsorge in Anspruch nimmt, durchweg das Wort "das Gegenüber" genutzt. Diejenigen Personen, die mit der Seelsorge beschäftigt sind, werden "Seelsorger" genannt. Ausgenommen sind die wörtlichen Zitate aus den jeweiligen Seelsorgekonzeptionen.

      Ausgewählte Seelsorgekonzepte im Blick auf das Gebet
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an das Thema Religion und Bildung in Japan denkt, kommt immer folgende Frage in den Kopf: Warum ist es schwierig, Religion in japanischen öffentlichen Schule zu unterrichten? Ein wichtiger Grund dafür steht im Grundgesetz der Bildung aus dem Jahr 1947. Um diese Fragen zu beantworten, beschäftigt sich der Autor mit der Beziehung zwischen Religion und Bildung. Die Beziehung zwischen Religion und Bildung in Japan kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Arbeit wird in vier Teile getrennt. Diese sind Edo-Zeit (1600-1868), Meiji-Zeit (1868-1912), die Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (-1945), und die Zeit nach 1945, in der neue Begriff in der ein neuer über Religion/Bildung bekannt werden.

      Die Beziehung von Religion und Bildung in Japan