Knihobot

Kevin Messerschmidt

    Volkswagen als offizieller Mobilitätspartner bei der FIFA-WM 2022 in Katar
    Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein
    Führungsverhalten und Führungskompetenzen im Sportbusiness. Was Wirtschaftsunternehmen vom Sport lernen können
    Die Chattanooga Ice Cream Division Case Study
    Ein Veränderungsprozess des FC Schalke 04 mithilfe des 5-Phasen-Modells nach Krüger
    Erstellung eines Kommunikationskonzepts zwischen Volkswagen und dem TSV Hannover-Burgdorf
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 2,5, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten eines gezielten Kommunikationskonzepts geben. Zur besseren Darstellung der Erkenntnisse beschäftigt sich diese Arbeit intensiv mit der Vorab-Analyse der beiden Beteiligten: So werden die Ausgangslagen des Volkswagen-Konzerns und der TSV Hannover-Burgdorf Handball GmbH betrachtet sowie anschließend ein Kommunikationskonzept entwickelt. Mit knapp 100 Millionen Euro Jahresumsatz liegt die DKB Handball-Bundesliga, die höchste deutsche Spielklasse im professionellen Männer-Handball, auf Rang fünf der umsatzstärksten Sportligen Deutschlands. Einzig die drei höchsten Ligen im Fußball sowie die Deutsche Eishockey Liga erzielen höhere Erlöse als die Handballer und Basketballer. Damit einher geht ein gesteigertes nationales und teilweise auch internationales Interesse am professionellen Handballsport in Deutschland, dem sich alle am Spielbetrieb Beteiligten und somit vor allem die Vereine stellen müssen. Dieses Interesse wird durch die Kommunikation der jeweiligen Vereinsvertreter mit den Medien, den Sponsoren und den Zuschauern und Fans befriedigt.

      Erstellung eines Kommunikationskonzepts zwischen Volkswagen und dem TSV Hannover-Burgdorf
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Darstellung des nötigen Veränderungsprozesses beim FC Schalke 04 wird in dieser Hausarbeit das 5-Phasen-Modell nach Wilfried Krüger gewählt, da es am greifbarsten scheint, indem es den Gesamtprozess des nötigen Wandels mit der Kernaussage, ein grüneres Schalke zu erreichen, in einzelne Prozessschritte unterteilt. Durch diese Unterteilung wird der gesamte Wandlungsprozess greifbar und nachvollziehbar dargestellt, wodurch eine für alle Beteiligten erhöhte Identifikation mit dem Prozess entsteht. In einer zunehmend globalisierten und industrialisierten Welt stehen sich die einzelnen professionellen Fußballvereine nicht nur sportlich in den Arenen dieser Welt als Konkurrenten gegenüber, sondern zunehmend auch abseits des grünen Rasens: Diese Konkurrenz bezieht sich längst nicht mehr rein auf den wirtschaftlichen Wettbewerb, sondern auch immer stärker auf den Bereich Nachhaltigkeit.

      Ein Veränderungsprozess des FC Schalke 04 mithilfe des 5-Phasen-Modells nach Krüger
    • 2020

      Fallstudie aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 2,1, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Transferarbeit wird die Organisationsstruktur der "Chattanooga Food Corporation (CFC)" zum Standpunkt des Jahres 1996 betrachtet. Sämtliche Informationen in dieser Transferarbeit beziehen sich auf die von Carl Sloane im Jahr 2003 durch die Harvard Business School zur Verfügung gestellte Case Study und somit auf das Jahr 1996, in welchem die Case Study verortet ist es sei denn, es erfolgt explizit ein Hinweis auf eine andere Jahreszahl. Zum leichteren Einstieg in die Thematik der Case Study bietet das erste Kapitel dieser Arbeit einen Überblick über die Ausgangslage der Beteiligten: So wird zunächst die "Chattanooga Ford Corporation" als Muttergesellschaft betrachtet, anschließend folgt ein Einblick in die Marktentwicklung für Speiseeis der vorherigen Jahre, um abschließend die Ice Cream Division als Tochterunternehmen von CFC darzustellen.

      Die Chattanooga Ice Cream Division Case Study
    • 2020

      Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Transferarbeit nähert sich dem Thema der Führung im Sportbusiness über eine Betrachtung der Führungskompetenzen von wichtigen Trainern im Sport. Sie soll das Zusammenspiel der verschiedenen Erfolgsfaktoren für eine gelungene Führung zwischen Führenden und Geführten überprüfen, nach Möglichkeit aufschlüsseln und feststellen, ob mögliche Erfolgsfaktoren auf den jeweils anderen Bereich übertragbar und somit reproduzierbar sind.

      Führungsverhalten und Führungskompetenzen im Sportbusiness. Was Wirtschaftsunternehmen vom Sport lernen können
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,1, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar im Hinblick auf das Engagement des Volkswagen-Konzerns im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB. Die Probleme im Hinblick auf die Ausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar sind vielseitig. Die Kritikpunkte reichen von der "skandalösen Doppelvergabe im Jahr 2010 an Russland und Katar" über Vorwürfe des Stimmenkaufs bei der Vergabe der Weltmeisterschaften, dem fehlenden Fußballbezug des Gastgeberlandes sowie die Missachtung der Menschenrechte und Ausbeutung der Arbeiter beim Stadionbau. Dennoch positioniert sich zum kommenden Jahr 2019 mit dem Volkswagen-Konzern ein neuer wichtiger Partner der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und fördert diese ab 2019 in einem Zeitraum von über fünf Jahren (Laufzeit des Vertrages bis zum 31. Juli 2024) als Mobilitätspartner. Die Beziehungen zwischen Volkswagen und Katar sind daher vielfältig und tiefschichtig und dementsprechend kann man Katar durch aus als Interessensmarkt für Volkswagen betrachten, was durch die genannten Aspekte dieses Unterkapitels unterstrichen wird. Die neue Partnerschaft zwischen dem DFB und Volkswagen verbindet die Beteiligten ab dem Jahr 2019 nun auf einer weiteren Ebene. Durch die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar bekommt die Geschäftsbeziehung zwischen Katar und Volkswagen eine weitere Dimension.

      Volkswagen als offizieller Mobilitätspartner bei der FIFA-WM 2022 in Katar
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Transferarbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Anspruchsgruppen geben, diese Gruppen einordnen und ihre Relevanz auf das tägliche Geschäft der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH einschätzen. Hieraus sollen mögliche Zielkonflikte abgeleitet werden und wie diese lösungsorientiert und zur Zufriedenheit aller Beteiligten beigelegt werden können. Vor der Ausgliederung der Profifußball-Abteilungen im Jahr 2001 noch als gewöhnlicher Sportverein geführt, ist die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH mittlerweile als Wirtschaftsunternehmen mit Sportbezug zu klassifizieren. In den vergangenen Jahren vollzog sich nicht nur durch den Wechsel der Rechtsform vom eingetragenen Verein (e.V.) zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) der Wandel hin zu einer stetig wachsenden Professionalität in der Vereinsführung. Als im Sport tätiges Wirtschaftsunternehmen befindet sich die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH in einer ständigen Konkurrenzsituation zu weiteren Unternehmen und Vereinen. Diese angesprochene Konkurrenzsituation lässt sich hauptsächlich in der Kontextbetrachtung des Ligasystems der Bundesliga erkennen, da hier die 18 Vereine der Bundesliga in einen sportlichen Wettkampf treten. Dennoch lässt sich die Konkurrenzsituation auch auf die Verhältnisse neben der sportlichen Situation übertragen, denn auch neben dem Platz agieren die Beteiligten als Konkurrenten. Um in der Bundesliga, der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball, sportlich mithalten zu können und konkurrenzfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, auch neben dem Platz Spitzenleistungen zu erbringen. Dieser Konkurrenzkampf beläuft sich seit geraumer Zeit somit sowohl auf sportlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene und wird zunehmend internationaler und globaler. Waren es in den Anfängen der Bundesliga meist nur regionale Partner, die sich bei Fußballvereinen engagierten, sind die Sponsoren der Fußball-Bundesligisten längst international geworden - so wirbt aktuell Emirates als Trikotsponsor beim Hamburger SV, während der FC Schalke 04 auf Gazprom als Trikotsponsor zurückgreifen kann. Als Wirtschaftsunternehmen mit Sportbezug ist die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH in der täglichen Arbeit zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Diese Herausforderungen werden von nahezu unzähligen Anspruchsgruppen gestellt.

      Stakeholderanalyse der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Transferarbeit entwickelt nach einem Vergleich der Social Media-Aktivitäten der anderen Bundesligisten hierzu die Social Media-Kampagne #heissauffussball, welche das erste oder die ersten Heimspiele des VfL Wolfsburg der kommenden Bundesliga-Saison 2018/2019 bewerben soll. Bevor das Grundkonzept der Kampagne #heissauffussball dargestellt wird, muss darauf eingegangen werden, dass nun eine Werbekampagne vorgestellt wird, die Mut erfordert. Die vorliegende Werbekampagne beinhaltet ein hohes Potenzial, wenn sie professionell und stringent durchdacht und geplant wird, allerdings besteht aufgrund der sportlichen Situation des Vereins bei jeder Werbekampagne das Risiko, dass sie nicht den gewünschten Erfolg hat vor allem, wenn die Fans lieber sportlichen Erfolg statt Hochglanz-Werbekampagnen sehen wollen. Daher erfordert es hohen Mut der Vereinsverantwortlichen, diese Kampagne wie dargestellt umzusetzen und zudem erfordert es Mut von den Spielern, sich derart freizügig, wie in der Kampagne geplant, zu zeigen. Das Grobkonzept der Strategie sieht vor, die bekanntesten und beliebtesten VfL-Spieler mindestens oberkörperfrei oder sogar bis auf Stutzen und Fußballschuhe komplett unbekleidet an einem warmen Sommertag im Umfeld einer Poollandschaft zu fotografieren und zu filmen, wenn diese unerwartet mit kaltem Wasser oder grüner Farbe übergossen werden. Eine vergleichbare Kampagne schaltete der Fernsehsender Sky Sport News HD im Rahmen des Deadline Day unter anderem im Januar 2016 und erreichte mit folgendem Video 54.135 Aufrufe, 304 Likes, 71 Kommentare und 11 Teilungen.

      Wie kann der Ticketverkauf eines Heimspiels des VfL Wolfsburg gesteigert werden?
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nach einer Definition und Einordnung der Industrie 4.0 mit der Implementierung ebendieser am Beispiel eines deutschen Sportartikelherstellers mit inländischer Produktion. Hierzu wird eine SWOT-Analyse erstellt, bei der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Implementierung aufgezeigt und dargestellt werden. Der Begriff der Industrie 4.0 ist in der aktuellen Zeit in aller Munde und in den aktuellen Gesellschaftsdebatten kaum wegzudenken. So stieg der Anteil von Unternehmen mit Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die bereits spezielle Dienstleistungen oder Produkte für Industrie 4.0 anbieten, im Zeitverlauf von 2014 bis 2017 von 23% auf 43%. Im Rahmen ihrer Hightech-Strategie 2020 hat die damalige deutsche Bundesregierung im August 2006 sechs prioritäre Zukunftsaufgaben definiert: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Im Arbeitsfeld Digitale Wirtschaft und Gesellschaft nennt die Bundesregierung im aktuellen Fortschrittsbericht die zentralen Aktionsfelder Industrie 4.0 und Smart Services , da diese zur Sicherung und Stärkung Deutschlands als leistungsfähigem Produktions-, Mobilitäts- und Innovationsstandort und zur Rückkehr von Produktionsstätten nach Deutschland bei[tragen] .

      Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie
    • 2020

      Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektarbeit betrachtet die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderhilfswerk UNICEF und der Person und der Marke David Beckham, um Schlussfolgerungen zu ziehen, ob David Beckham einen guten Repräsentanten für das Kinderhilfswerk abgibt. Es wird kritisch hinterfragt werden, ob die Zusammenarbeit mit UNICEF als rein selbstloses soziales Engagement gesehen werden kann oder ob auch eine persönliche Marketing-Strategie der Familie Beckham hinter dem Engagement stecken könnte. Anschließend werden anhand der Initiative Common Goal , des Fußballers Neven Suboti und Angelina Jolie weitere Beispiele für soziales Engagement genannt.

      David Beckham als UNICEF-Markenbotschafter. Ehrliches soziales Engagement oder reine Marketing-Strategie?
    • 2019

      Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,1, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit widmen sich dem Umgang professionell orientierter Sportunternehmen mit diesen Herausforderungen der Digitalisierung. Mittlerweile haben zwei Bundesligisten Startup-Programme aufgelegt, in denen sie mit Startups und jungen Unternehmen zusammenarbeiten, um die Zukunft des Sports proaktiv mitzugestalten. Mit den Inhalten und Erkenntnissen dieser Arbeit soll ein Grundstock an Informationen aufgebaut und dargelegt werden, welchen Nutzen innovative Konzepte für professionell orientierte Sportunternehmen bieten und wie sich diese auf die Organisationsstrukturen der Clubs auswirken. Die vorliegende Master Thesis legt zunächst neben einer Einordnung des Themas in die Sport-Betriebswirtschaftslehre vor allem die hohe wirtschaftliche Relevanz des Themas dar. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen und ein Basiswissen für die relevanten Themen vermittelt. Bei der nachfolgenden Betrachtung einzelner Beispiele von innovativen Business-Units und Kooperationen, die bereits implementiert beziehungsweise umgesetzt wurden, wer-den insbesondere nationale und internationale Startup-Programme analysiert. Darüber hinaus erfolgen Betrachtungen des Inkubator-Programms der Deutschen Fußball-Liga sowie der Ausgliederung einer digital orientierten Tochtergesellschaft des FC Bayern München. Zudem werden weitere innovative Kooperationen zwischen Sportunternehmen und jungen Technologieunternehmen analysiert, um abschließend Ableitungen erfolgreicher Umsetzungen innovativer Konzepte zu bilden. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf den in einem Fallbeispiel gewählten VfL Wolfsburg transferiert. Unter Beachtung der benötigten Ressourcen im Hinblick auf die Konzernmutter Volkswagen erfolgt abschließend die Bewertung einer Einführung einer innovativen Business-Unit beim VfL Wolfsburg.

      Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein