Knihobot

Sabine Reichardt

    Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk Professor Bernhardi
    Selektion am Beispiel von Hochbegabten
    Möglichkeiten des fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterrichts am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Drama Die Physiker
    Struktureller und thematischer Vergleich der beiden Werke Hartmanns 'Erec' und 'Iwein'
    Sprachliche und inhaltliche Analyse des Hildebrandliedes
    Lernen durch Lehren: Vor- und Nachteile einer schülerzentrierten Methode im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik
    • 2012

      Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Aachen, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Effektives Lernen ist aktiv, typisches passiv! Dies stellt Renkl fest und hinterfragt, mit welcher Methode eine aktive Verarbeitung des Lerninhaltes sowie eine Steigerung der Sozial- und Methodenkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann, die in unserer komplexen Welt von den Lernenden gefordert wird. Beim lehrerzentrierten Unterricht werden Schülerinitiativen oft im Keim erstickt , der Lehrer fungiert als Vermittler von Fach-wissen und die Aufgabe der Lernenden besteht darin, die neuen Lerninhalte zu speichern und bei der nächsten Abfrage reproduzieren bzw. auf andere Beispiele anwenden zu können. Dies wird den Anforderungen an die Schüler nicht gerecht. Spätestens seit den Ergebnissen der PISA-Studie steht fest, dass in Deutschland mit dieser überwiegend verwendeten Unterrichtsform nicht effizient genug gelernt wird. Ziel ist es, das rezeptive Verhalten der Schüler in ein aktiv-kommunikatives, eigenverantwortliches Handeln umzuwandeln, indem die Lernenden aktiv an der Unterrichtsgestaltung beteiligt werden. Martin propagiert, dass Schüler besonders effektiv und motiviert lernen, wenn ihnen die Bedeutung ihres Lernens bewusst ist und sie wissen und verstehen, wozu sie lernen. Er formuliert, dass die Grundbedürfnisse von Lernenden, die Bedürfnisse nach Sicherheit, nach sozialem Anschluss und sozialer Anerkennung sowie nach Selbstverwirklichung und Sinn , bei der Aufgabe anderen einen Wissensstoff zu vermitteln, befriedigt werden. Diese Anforderungen erfüllt die von ihm entwickelte Methode Lernen durch Lehren. Um die beschriebenen Erkenntnisse aufzugreifen und in meinen Unterricht zu integrieren, habe ich mich dafür entschieden, Lernen durch Lehren in meiner elften Klasse durchzuführen, und die Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsmethode im Rahmen dieser Arbeit kritisch zu überprüfen. Ich wollte erfahren, welche Chancen und Probleme eine ganzheitliche Übertragung der Methode in meinem Deutschkurs in der elften Klasse mit sich bringt. Zudem wollte ich testen, ob durch dieses Vorgehen das Interesse der Lernenden am Lyrikunterricht zunimmt und die oben beschriebene Erhöhung der Sozial- und Methodenkompetenz bei den Schülern eintritt. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, ein auf andere Fächer, Lerngruppen und Schulformen übertragbares Konzept zu entwickeln, das die Vorteile der vorgestellten Methode beibehält und die dargelegten Probleme bei der praktischen Umsetzung soweit wie möglich eliminiert.

      Lernen durch Lehren: Vor- und Nachteile einer schülerzentrierten Methode im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen von Bildung, Erziehung und Unterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Diagnose von Hochbegabten muss eine entscheidende Bedeutung zukommen, da eine Förderung dieser Kinder erst nach ihrer Identifizierung sinnvoll möglich ist. Für einige hochbegabte Jugendliche ergeben sich ohne eine gezielte Förderung ihrer Begabungen z. B. Probleme in der Schule, die sie nicht selbstständig bewältigen können. Aufgrund ihres großen Wissens und ihrer schnellen Auffassungsgabe, lösen sie Aufgaben schneller als ihre Klassenkameraden. Dies kann zu Langeweile im Unterricht führen oder auf Unverständnis von Seiten der Lehrer stoßen. Sie empfinden Schule als Zumutung und erbringen in Folge dessen schlechte schulische Leistungen. Um diesen Entwicklungsverlauf einiger Hochbegabter von vorneherein zu verhindern, sind Tests oder Beobachtungen zur qualifizierten Diagnose flächendeckend durchzuführen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin Lehrer und Lehramtsstudenten gezielt Informationen über den Umgang und die Förderung von hochbegabten Schülern zu vermitteln und ihre Beobachtungsgabe in diesem Punkt zu schärfen. Dabei ist wie bereits erwähnt auf den Unterschied zwischen Hochbegabten und Hochleistenden zu achten. Wünschenswert wäre es, in jeder Schule einen Experten auf dem Gebiet der Hoch-begabung zu beschäftigen, der Schülern, Eltern und anderen Lehrern bei Rückfragen helfen und auf andere Institutionen verweisen könnte. (Feger 1988, S. 214)

      Selektion am Beispiel von Hochbegabten
    • 2012

      Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Biologisches Institut der RWTH Aachen Fachdidaktik Biologie ), Veranstaltung: Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort mit Begründung des Erkundungsauftrages: Da in den von mir bzw. uns gehaltenen Unterrichtsstunden verschiedenste Medien, wie die Fische als reales Objekt, die Schwanenhalskamera zur Dokumentation, ein Filmausschnitt und Arbeitsblätter eingesetzt wurden, habe ich mich bei der Wahl meines Themas für Die Wirksamkeit verschiedener Medien für den Biologieunterricht entschieden. In der Didaktik sind Medienfragen meist von geringerem Interesse als z. B. Inhalts- oder Methodenfragen. Dabei zeigen Medien genauso die Unterrichtskonzeption des Lehrers wie beispielsweise die angewandte Methode. Insbesondere beim handlungsorientierten Unterricht sind Medien erforderlich, damit die Schüler möglichst realitätsnah lernen können. Zudem werden im Unterrichtsalltag viele Medien eingesetzt, wodurch diesem Thema, der Reflektion des Medieneinsatzes, eine wichtige Rolle zukommt. Zu Beginn dieses Berichtes möchte ich erläutern, was man in der Literatur zu den verschiedenen Medien und ihrem Einsatz im Unterricht findet. Dabei möchte ich darauf eingehen, welche Vorteile bestimmte Medien haben, aber auch welche Schwierigkeiten der Unterrichtseinsatz mit sich bringt. Im nächsten Kapitel werde ich die Vorüberlegungen zu meinen selbst- bzw. im Team Teaching mit Vanessa gehaltenen Unterrichtsstunden präsentieren, indem ich erläutere, warum ich die Unterrichtsstunden auf diese Weise geplant habe und nicht anders. Danach folgt eine Reflexion über die Unterrichtsstunden. Dabei möchte ich begründet herausstellen, was ich beim nächsten Mal beibehalten würde und welche Änderungen ich vornehmen würde, sollte ich diese Stunde ein zweites Mal halten. Diese Reflexion geschieht natürlich auch in Bezug auf die Frage, welche Unterrichtsmedien den Unterricht bereichert haben und welche Auswirkungen diese auf die Mitarbeit und das Interesse der Schüler hatten. Zum Schluss versuche ich aus diesen Erkenntnissen, die weitgehend auf meinen eigenen Erfahrungen beruhen, herauszufinden, welche Medien zu welchem Zeitpunkt im Unterrichtsgeschehen empfehlenswert sind.

      Die Wirksamkeit verschiedener Medien für den Biologieunterricht
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hildebrandlied ist das einzige überlieferte Heldenlied seiner Zeit in deutscher Sprache. Das Werk beschreibt eine Episode aus der Sage um Dietrich von Bern. Es ist zudem von besonderem Interesse für jeden Sprachwissenschaftler, da es voller sprachlicher Rätsel steckt und kein vergleichbares Werk in der Literatur bekannt ist. Seine Vermischung von oberdeutsch-bairischen mit niederdeutsch-altsächsischen Formen ist einzigartig. Des Weiteren stellt sich die Frage, warum ein Heldenlied, das doch nur für den mündlichen Vortrag bestimmt ist, aufgezeichnet wurde. Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über die deutsche Sprachgeschichte und die damit einhergehende Entstehung des Althochdeutschen geben, da das Hildebrandlied die verschiedenen Sprachformen dieser Zeit (9. Jahrhundert) aufweist. Nach der Definition der beiden Begriffe Heldenlied und Stabreim, gehe ich in Kapitel 4 auf die Überlieferung und Entstehung des Hildebrandliedes ein. Dabei sollen neben Informationen über die Handschrift und ihren Entdecker auch Angaben über die vermutliche Entstehungszeit und den Entstehungsort gemacht werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Inhalt des Werkes und einer Erläuterung der Dietrichsage, die dem Heldenlied zugrunde liegt. Im Hauptteil meiner Arbeit (Kapitel 6) geht es um die sprachliche Untersuchung des Hildebrandliedes, die insbesondere aufgrund der vielfältigen Dialektüberschichtungen eine interessante, aber auch schwierige Aufgabe darstellt. Zuletzt folgt ein kurzer Exkurs unter der Fragestellung: Das Hildebrandlied - Nichts weiter als eine Fälschung? In diesem Kapitel werden die Zweifel Süßmanns über die Echtheit der Handschrift des Liedes erläutert. Nach seiner Untersuchung kommt er zu dem Schluss, dass es sich bei der Handschrift um eine Fälschung handelt. Bis zur Durchführung einer naturwissenschaftlichen Untersuchung, wird die Originalität der Handschrift des Hildebrandliedes bezweifelt werden. Wenn in dieser Arbeit vom Hildebrandlied die Rede ist, handelt es sich ausnahmslos um das ältere Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert. Zudem wird ein kleines b hinter die Zeilenangabe hinzugefügt, wenn die zitierten Wörter auf dem zweiten Blatt der Handschrift stehen. Als Quelle dient die zeilengenaue Umschrift des Heldenliedes, die auch im Anhang zu finden ist. Der w-Laut wird meist durch die Rune p geschrieben, die in meiner Hausarbeit als p mit Akzent ( p) dargestellt ist.

      Sprachliche und inhaltliche Analyse des Hildebrandliedes
    • 2009

      Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut, Neuere Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Fächerverbindender beziehungsweise fachübergreifender Unterricht hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, so dass in den neuen Lehrplänen die Vernetzung von Unterrichtsfächern explizit genannt wird. Im Gegensatz zum traditionellen Fachunterricht orientieren sich die Themen, wie beispielsweise im Kernlehrplan des Faches Deutsch gefordert , stärker an den Interessen und Problemen der Lebenswelt der Schüler. Wesentliche Merkmale des fächerverbindenden Unterrichts sind ganzheitliches Lernen, Handlungs- und Projektorientierung sowie die Förderung von Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der Schüler, wodurch ihre Motivation gesteigert wird. Das 1963 veröffentlichte Drama Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt thematisiert die Frage nach der Verantwortlichkeit der Wissenschaftler für ihre Forschungsergebnisse. Es eignet sich aus diesem Grund gut für die Besprechung in der Schule und als Grundlage für die Behandlung dieses zentralen Diskussionspunktes der Wissenschaft. Thema der vorliegenden Arbeit sind die Möglichkeiten des fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterrichts am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Drama Die Physiker mit dem Ziel, eine Unterrichtsreihe zu dem Drama zu konzipieren. Die Aktualität der in diesem Stück dargestellten Problematik lässt sich den Schülern durch die Behandlung einer in den letzten Jahren wiederholt aufkommenden Diskussion zum Thema Nutzung embryonaler Stammzellen in der Genforschung verdeutlichen. Durch den methodischen Schwerpunkt, die Kooperation mit dem Fach Biologie, erfahren die Lernenden, dass die von Dürrenmatt beschriebene Problematik auch sie in ihrem Alltag betrifft, wenn sie als Bürger mitentscheiden wollen. Die Unterrichtsreihe kommt zudem der Forderung des Kernlehrplans Deutsch nach, die Fähigkeit der Jugendlichen zu Empathie, Kritik und eigener Entscheidung zu fördern, indem jede Schülergruppe im Laufe der Reihe eine Position für die am Schluss stattfindende Diskussion zum oben genannten Thema selbstständig herausarbeitet.

      Möglichkeiten des fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterrichts am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Drama Die Physiker
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistischen Institut), Veranstaltung: Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schnitzler beschreibt in seinem Theaterstück Professor Bernhardi in authentischer Weise die politischen und religiösen Verhältnisse der Wiener Gesellschaft um 1900. Zudem ist er mit seinem Denkansatz der damaligen Zeit, insbesondere in Bezug auf die Anspielungen des immer stärker hervortretenden Antisemitismus, deutlich voraus. Professor Bernhardi ist eines der wenigen Werke Schnitzlers, das die Judenproblematik behandelt, wenngleich Schnitzler stets fälschlicherweise aufgrund dieses Gesichtspunktes von den damaligen Kritikern bewertet wurde. Dies formuliert er in einem Tagebucheintrag vom 29.1.1919 folgendermaßen: Mißverstanden wurden natürlich alle Künstler von Rang; - Der Grad, - Die Betonung - und die Lauheit der Verstehenden ist eben doch zum allergrößten Theil nur aus meinem Judenthum zu erklären. Aus diesem Grund ist die Beschäftigung mit dem vorliegenden Thema von besonderem Interesse, um einerseits zu zeigen, wie schwerwiegend die Vorwürfe gegenüber die Juden um 1900 in Wirklichkeit waren und wie korrupt die Wiener Politiker handelten. Andererseits ist das Thema des Werkes auch heute noch aktuell, da in einigen Ländern religiöse Minderheiten immer noch verfolgt werden. Zudem zeigt die standhafte Persönlichkeit Bernhardis, dass auch Minderheiten etwas erreichen können und sich nicht unterkriegen lassen sollen. Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über den Autor Arthur Schnitzler geben, um die Parallelen der Charaktere des Theaterstückes mit dem Leben Schnitzlers, insbesondere mit Blick auf das Wirken seines Vaters Johann Schnitzler, zu verdeutlichen. Eine daran anschließende Inhaltsangabe des Werkes dient dazu die wichtigsten Aspekte und Handlungen der Personen kurz für den Leser zusammenzufassen. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Judenproblematik in Wien um 1900, da diese eine zentrale Rolle in dem vorliegenden Stück einnimmt und viele Anspielungen der Figuren erst mithilfe dieser geschichtlichen Hintergrundinformation verstanden werden können. Der Hauptteil, Kapitel fünf und sechs, dient der Beschreibung der Judenproblematik im Theaterstück Professor Bernhardi . Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf dieses Werk zeigen, dass Schnitzler jeweils genau die Wurzel des von ihm behandelten Problems erfasst, wie sehr er seiner Zeit voraus ist.

      Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk Professor Bernhardi
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistischen Institut), Veranstaltung: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Falkenlied des Kürenbergers, um 1160/70 entstanden, wird als eines der schönsten Lieder des Mittelalters beschrieben. Die Bezeichnung Lied kommt daher, dass die Gedichte meist singend vorgetragen wurden. Als ich das Lied zum ersten Mal in meiner Schulzeit gelesen habe, wusste ich nicht, dass es zu den ersten Minneliedern zählt. So hatte ich zuerst den Eindruck es handle sich um ein naturalistisches Gedicht, das die Abrichtung eines Falken und den schmerzlichen Verlust dieses edlen Tieres darstelle. Stutzend machte mich nur die letzte Zeile. Insbesondere die Verschleierung der eigentlichen Thematik und die bildliche Darstellung sind für den Minnesang besonders. Aus diesem Grund habe ich es auch für eine intensivere Beschäftigung in Form dieser Hausarbeit ausgewählt, nachdem wir es in unserem Seminar zum Thema Minnesang nur kurz besprochen haben. Das Kernmotiv - der Falke - und die damit einhergehende Symbolik haben mich interessiert. Bei meiner ersten Recherche habe ich herausgefunden, dass das Stück von den Germanisten intensiv analysiert wurde. Der Streit um die richtige Deutung des Liedes ist bereits 100 Jahre alt. Grund dafür ist die problematische Übergangsphase von der heimischen Liebes- zur provenzalisch-höfischen Minnedichtung. Außerdem ist die zugrundeliegende Symbolik auch für die heutigen Leser noch aktuell. Im ersten Teil meiner Hausarbeit möchte ich einige, für die anschließende Interpretation des Liedes notwendige, Informationen über den Autor und die Überlieferung geben. Anschließend werde ich den Leser über die Praxis der Falknerei im Mittelalter informieren, da das vorliegende Gedicht dieses Geschehen thematisiert. Im zweiten Teil folgt eine Textanalyse, bei der ich Zeile für Zeile vorgehen möchte. Nach meiner eigenen Interpretation werde ich Forschermeinungen anhand von Sekundärliteratur zurate ziehen und mithilfe dieser die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten darstellen. In einem abschließenden Fazit möchte ich überprüfen, inwieweit meine eingangs erläuterte Interpretation mit den Deutungen der Fachleute übereinstimmt bzw. welche der Möglichkeiten ich nach der intensiven Auseinandersetzung letztendlich für die wahrscheinlichste halte.

      Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis
    • 2008

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Mediendiskurse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus ist eine vom Menschen geplante Gewaltausübung, die auf der Welt schon von jeher besteht. In diversen Formen und Ausführungen ist er schon überall zu Tage getreten und hat unzählige Opfer gefordert, immer mit einem Ziel und einem Plan im Hintergrund. Am 11. September 2001 jedoch ist der Terrorismus erstmals in einer so erschreckenden Form in Erscheinung getreten, dass die ganze Welt erschüttert wurde. Zeitungen berichteten von einem neuen Zeitalter , einem weltweiten Terrorismus , ja sogar von einer neuen Art von Krieg. Die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon in Washington, bei denen über 3000 Menschen ums Leben kamen, stellten eine neue Dimension des Terrorismus dar und wurden so zum Anlass einer Flut von Berichten, Reportagen und Kommentaren in den Medien, die um die ganze Welt gingen. Noch lange nach der Katastrophe beschäftigte das Thema die Medien, sodass es auch genau ein Jahr später den Titel vieler Zeitschriften zierte. Immer wieder tauchte dabei der Begriff des Terrorismus auf und mit ihm, teilweise synonym verwendet, auch der Begriff des Islamismus . In dieser Hausarbeit soll die Berichterstattung über den 11. September in einem eingeschränkten Textkorpus und Zeitraum Gegenstand der Untersuchungen sein, wobei die Darstellung des Islamismus immer im Vordergrund stehen soll. Aus welchem Blickwinkel wurde berichtet, worüber wurde berichtet und welches Bild des Islamismus wurde vermittelt, beziehungsweise wie wurde der Begriff überhaupt verwendet und ausgelegt? Zum Zwecke dieser Analyse sollen zunächst die Definitionen der Begriffe Terrorismus und Islamismus geklärt und die Hintergründe kurz zusammengefasst werden. Daraufhin wird der Rahmen der Analyse erläutert, bevor dann der untersuchte Diskurs analysiert wird. Am Ende der Analyse des Diskurses anhand zweier Wochenzeitschriften steht der Vergleich dieser beiden Berichterstattungen. Dabei soll letztendlich eine Aussage darüber gemacht werden, wie die beiden untersuchten Begriffe im Rahmen des Diskurses über die Ereignisse am 11. September verwendet wurden und inwiefern sie vielleicht auch einen Wandel vollzogen haben.

      Diskursanalyse zur Berichterstattung über den 11. September 2001 im Hinblick auf die Darstellung des Islamismus und Terrorismus
    • 2007

      Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistischer Institut, Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Seminar in Älterer Deutscher Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue schrieb die beiden Werke Erec und Iwein , die den Lebensweg eines Ritters der Artusgesellschaft thematisieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Artusromane näher zu betrachten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten, besonders bezüglich der Struktur, herauszuarbeiten. Da Hartmann von Aue mit dem Erec und Iwein die ersten beiden deutschen Artusromane verfasste, hat er in vielfach noch experimentierender Pionierleistung die Modellform dieser Dichtung verwirklicht und der neuen literarischen Aussage und Technik damit entscheidende Akzente gesetzt. Aus diesem Grund ist die Beschäftigung mit dem vorliegenden Thema von besonderem Interesse, um einerseits zu zeigen, dass die Werke bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegen und andererseits auch einige markante Unterschiede aufweisen. Diese kommen zustande, da Hartmann die neue Form der Dichtung im Iwein strukturell noch weiterentwickelte. Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen Überblick geben über die Person Hartmanns, über die Entstehungszeit und den Inhalt seiner beiden Werke Erec und Iwein . Der Hauptteil, Kapitel 5 und 6, beschäftigt sich zum einen mit dem strukturellen Vergleich der beiden Werke und zum anderen mit den Erkenntniswegen der Protagonisten. Im strukturellen Vergleich soll der von Hugo Kuhn beschriebene doppelte Kursus dargestellt werden. In diesem grundsätzlichen Strukturmerkmal sind die beiden Heldenepen identisch, doch lassen sich in der jeweiligen Realisierung dieser Doppelstruktur auch einige Unterschiede finden. Wer nur liebt um des Liebesgenusses willen scheitert wie der, der um der Kampfeslust willen kämpft. Dieses Zitat verdeutlicht die anfänglichen Verfehlungen der Helden, mit denen sich unter anderem Kapitel 6 befasst. Während Erecs Fehlverhalten die mangelnde Repräsentation in der Gesellschaft ist, übertreibt Iwein die Ausübung der ritterlichen Pflichten. In der Literatur wird Iwein oft als Gegentypus zu Erec dargestellt, was bei genauerer Betrachtung der beiden Werke allerdings nicht haltbar ist.

      Struktureller und thematischer Vergleich der beiden Werke Hartmanns 'Erec' und 'Iwein'