Knihobot

Dominic Hasler

    Integrierte Kommunikation in persönlichen Verkaufsgesprächen. Die Rolle der Verkaufsmitarbeitenden
    Welche Kompetenzen eines/r Verkäufers/in fördern den Verkaufsabschluss im persönlichen Gespräch?
    "Neuroselling". Wie kann das Verkaufsgespräch durch Neuromarketing gefördert werden?
    Verkaufsförderung und Werbung. Maßnahmen zur Steigerung des Umsatzes und Bekanntheitsgrades
    Ende gut, Geschichte gut? Storytelling als Werbemittel für Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 4.3, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dient dazu Erfolgsfaktoren für eine Geschichte zu verifizieren, damit ein Unternehmen einen positiven Effekt erzeugen kann, der die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Bekanntheit steigert, sowie eine wünschenswerte Handlung hervorruft. Marken- und Produktgeschichten, werden meistens durch die Heldenreise repräsentiert. Die Heldenreise eignet sich überaus gut in der Verbreitung von Information und animiert den/die Konsumenten/innen sich mit dem Unternehmen näher auseinander zu setzen. Diese Geschichtenart vereinigt alle wichtigen Punkte der Unterhaltung. Die Erfolgsfaktoren von Überraschung, Konflikt, Glaubwürdigkeit, Personalisierung, Emotionalität, Eindeutigkeit, Einfachheit, Faktizität und Realität sind die bedeutesten Inhalte der Heldenreise. Unterstütz durch die richtige Wahl des Mediums, der audiovisuellen Gestaltung und gepaart mit der korrekten Tonalität, verspricht es einen Response. Die Grundvoraussetzung jedoch für ein Storytelling, ist das Sozialkapital einer Unternehmung. Dies sollte, wenn nicht schon vorhanden, oder in der gewünschten Wahrnehmung verfügbar, zuerst verifiziert und kreiert werden. Die Verbreitung von Storytelling stellt viele Unternehmungen vor eine, oder mehrere Herausforderungen. Die meisten Unternehmen sind sich der Wichtigkeit von integrierter Kommunikation bezüglich Storytelling nicht bewusst. Nur ein organisatorisch vereinheitlichtes Unternehmen nach aussen hin, wird eine Story viral und gewinnbringend verbreiten können. Die strategischen Einheiten eines Unternehmens bezüglich Kundenberührungspunkte sind nicht nur das Marketing, der Verkauf, die Kommunikation, die Public Relation und die Geschäftsleitung. Auch der Einkauf, sowie das Personalwesen kommunizieren. Deshalb ist es Priorität ein Storytelling unternehmensweit und mit allen Abteilungen einheitlich zu kommunizieren.

      Ende gut, Geschichte gut? Storytelling als Werbemittel für Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 5.8, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll Anhaltspunkte für einen praxisorientierten Einsatz von Verkaufsförderungs- und Werbemaßnahmen liefern, um ein Unternehmen im Markt zu verankern und optimal zu positionieren, sowie den Umsatz und Absatz zu fördern. Der Autor zeigt auf, welche Möglichkeiten im Markt vorhanden sind und welche Maßnahmen sich für den Schutzbekleidungsmarkt eignen und wirkungsvoll sind. Ein Unternehmen zu positionieren und strategisch nachhaltig zu entwickeln ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Nur wer aktiv am Markt teilnimmt und mit allen Marktteilnehmern interagiert wird sich im Haifischbecken behaupten und einen vorteilhaften Platz sichern können. Jeden Tag bricht eine Werbeflut über den Konsumenten herein. Nur welche Maßnahmen sind geeignet um die entsprechende Marktleistung dem Zielsegment näherzubringen? Die Überreizung der Sinne wird von den Konsumenten mit Ignoranz und Aufmerksamkeitsverweigerung bestraft. Dieser Mangel an Interesse und die kaum voneinander zu unterscheidenden Marktleistungen führen dazu, dass sich Unternehmungen mehr dem Direktmarketing zuwenden und den Weg von Werbung und Verkaufsförderung nicht nutzen.

      Verkaufsförderung und Werbung. Maßnahmen zur Steigerung des Umsatzes und Bekanntheitsgrades
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 4.6 Schweiz, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Neuromarketing und dem Verkaufsgespräch. Emotionen steuern unser Handeln und sind engmaschig mit der Motivation verknüpft. Sie sind mitverantwortlich für unseren Entscheidungsprozess und beeinflussen diesen signifikant. Emotionen wirken in zwei Richtungen, sie können positiven oder negativen Ursprunges sein. Dieser Ansatz von Gewinnmaximierung und Verlustvermeidung repräsentiert jeweils unsere Entscheidung. Wobei der Verlust mehr emotionalen Gewichtung hat als der Gewinn. Reine rationale Entscheidungen sind ohne eine emotionale Komponente für uns Menschen wertlos. Deshalb sind wir versucht unserer Entscheidungen jeweils emotional zu begründen und recht zu fertigen. Im persönlichen Verkauf wird nicht nur die Marktleistung für sich allein durch den/die Kun-den/in bewertet, sondern der/die Verkaufsmitarbeiter/in auch. Was im Verkaufsgespräch von höchster Bedeutung ist, da somit eine emotional positiv geladene Stimmung und Atmosphä-re gewährleistet werden muss. Jeglicher negative Einfluss auf den/die Kunden/in ist zu ver-meiden, um das Gespräch erfolgreich zum gewünschten Kaufabschluss zu führen. Emotionen sind kurz auftretende Zustände und dürfen nicht mit der Stimmung, welche lang-anhaltend sind verwechselt werden. Sie äussern sich durch unsere Mimik. Mittels dem facial action coding System ist es möglich die gezeigten und gesehenen Emotionen zu deuten und zu verifizieren.

      "Neuroselling". Wie kann das Verkaufsgespräch durch Neuromarketing gefördert werden?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 4.4, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, zu definieren, welche Kompetenzen Verkaufsmitarbeitenden vorzugsweise haben sollten, erlernen und oder einsetzen sollten, damit die Tendenz und die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufsabschlusses steigt oder erhöht wird. Die Forschung richtet sich nicht ausschließlich an bestehenden Vertriebseinheiten, sondern kann auch im Rekrutierungsprozess Anklang finden. Nochmals darauf hinzuweisen ist der signifikante Unterschied von individuellen persönlichen vorhandenen Ressourcen einer Person. Dies sollte unbedingt im Rekrutierungsprozess mit größter Sorgfalt bedacht werden, da gewisse Kompetenzen Grundvoraussetzungen für den persönlichen Verkauf sind und andere Kompetenzen aufgebaut und oder entwickelt werden können. Nochmals klar hervorzuheben ist, dass es nicht das Ziel dieser Forschung ist, zu verifizieren, wie ein Verkaufsabschluss innerhalb eines Gespräches zu gewährleisten ist. Es geht mehr darum, den Verkäufer oder die Verkäuferin als sympathischer für den Gesprächsteilnehmenden wirken zu lassen. Dies wiederum führt somit zu einer angleichenden Haltung und dem entsprechend zu einem positiv und emotional gestimmten Verkaufsumfeldes und Verkaufsgespräches. Verkaufsmitarbeitende befinden sich im Austausch mit den Konsumenten und stehen zwischen der eigenen Unternehmung und den Verbrauchern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, entsprechende Marktleistungen den Konsumenten näher zu bringen. Diese Tätigkeit bedingt, sich fortlaufenden spezifischen und persönlichen Herausforderungen anzupassen. Eine Marktleistung und auch das Konsumverhalten der Verwendenden kann sehr individuell sein. Diese situativbedingten Gegebenheiten verlangen schnelles und flexibles Verhalten der Verkaufsmitarbeitenden. Es ist entscheidend für ein Unternehmen zu wissen, über welchen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Verkaufsmitarbeitenden verfügen und in welcher Art und Weise diese Eigenschaften ausbaufähig sind. Nicht nur die allgemeinen Fachkenntnisse sind von Bedeutung, sondern es sind überwiegend die persönlichen Voraussetzungen eines Mitarbeitenden. Diese spezielle Gewichtung ist bedeutend für eine Optimierung der Verkaufsleistung. Hervorgehoben werden muss eine gewisse Bereitschaft zur Veränderung eines Mitarbeitenden, denn diese Bereitschaft repräsentiert den Grundstein für eine Entwicklung oder Ausbau einer Kompetenz.

      Welche Kompetenzen eines/r Verkäufers/in fördern den Verkaufsabschluss im persönlichen Gespräch?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 5.00, Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Welchen Beitrag könnten die Verkaufsmitarbeitenden für die integrierte Kommunikation leisten? Dabei wird die Schnittstelle zwischen der Unternehmenskommunikation, der integrierten Kommunikation und der/n Konsumenten/innen durch den persönlichen Verkauf respektive den Verkaufsmitarbeitenden betrachtet. Hierbei ist vor allem die Interaktion zwischen Verkaufsmitarbeitenden und Konsumierenden zu analysieren und auszuwerten. Dies beinhaltet einerseits, den persönlichen Verkauf und die Vertriebsmitarbeitenden durch eine direkte Face-to-Face Interaktion, welche nicht digital, sondern analog erfolgt. Weitere Bestandteile ist aufgrund der Interaktion die Kommunikation per se sowie die Unternehmens-/Marketingkommunikation. Die Marketingkommunikation repräsentiert dabei die Instrumente und Massnahmen der Kommunikationsstrategie. Die Verkaufskommunikation ist hier vor allem durch die Verkaufsförderung vertreten mit dem direkten Kanal zum Konsumierenden. Letzten Endes ist die integrierte Kommunikation der relevanteste Teil für die Beantwortung der Forschungsfrage, da die integrierte Kommunikation der Vereinheitlichung von kommunikativen Anstrengungen dient.

      Integrierte Kommunikation in persönlichen Verkaufsgesprächen. Die Rolle der Verkaufsmitarbeitenden