Knihobot

Erik Feind

    Eventmarketing als Instrument zur Erreichung kommunikationspolitischer Marketingziele
    Die Unternehmensbewertung von Fußballvereinen
    • 2020

      Die Unternehmensbewertung von Fußballvereinen

      Der Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Bilanzierung/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA erklären und falls möglich - rechnerisch nachvollziehen lässt. Um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu finden, werden anfangs die Besonderheiten der Bilanzierung in Fußballvereinen nach dem deutschen Handelsrecht beleuchtet, um später auf diesem Wissen um spezielle Bilanzpositionen aufbauen zu können. Anschließend findet eine begründete Auswahl der Methodik zur Einschätzung des Unternehmenswertes von Borussia Dortmund statt. Um anschließend in einer Fallstudie den durch KPMG ermittelten Wert des Vereins nach der zuvor ausgewählten Methode nachvollziehen zu können, wird zuvor die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in einer kurzen Unternehmenspräsentation vorgestellt. Nach Abschluss der Fallstudie folgt eine Schlussbetrachtung in Form eines Fazits, in welchem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, interpretiert und kritisch hinterfragt werden.

      Die Unternehmensbewertung von Fußballvereinen
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob deutsche Banken das Eventmarketing zur Lösung der Probleme in den Bereichen der Ertragsgenerierung und der Imageverbesserung nutzen können und wie sie dabei zukünftig konkret vorgehen sollten. Hierfür werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Marketing-Mix und im speziellen der Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix ergründet. Anschließend wird das Eventmarketing mit seinen Besonderheiten definiert und es werden auf Grundlage dieser wissenschaftlich belegten Fakten grundlegende Eigenschaften argumentativ abgeleitet, durch welche anschließend die Eignung des Eventmarketings zur Lösung der zu untersuchenden Probleme festgestellt werden kann. Bevor eine konkrete Handlungsempfehlung auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse folgt, werden die Erfolgsfaktoren des Eventmarketings vorgestellt, um zu zeigen, was es für die Banken bei der konkreten Umsetzung zu beachten gilt. Die zuvor gewonnenen Erkenntnisse werden dann anhand eines Erfolgsbeispiels untermauert.

      Eventmarketing als Instrument zur Erreichung kommunikationspolitischer Marketingziele