Knihobot

Moritz M. Månsson

    Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre)
    Einführung und Konjugation der -er Verben. Unterrichtsentwurf Französisch Klasse 7
    Wohnen im Alten Ägypten. Stundenentwurf in Gesellschaftslehre Klasse 5
    Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer" (7. Klasse Gesamtschule)
    Der Nil als Segen oder Fluch für Ägypten.Stundenentwurf im Fach Gesellschaftslehre Klasse 5
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf in Gesellschaftslehre behandelt den Fluss Nil. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von zwei Textquellen in groben Zügen die existenzielle Bedeutung des Nils für die ägyptische Bevölkerung erkennen. Weiterhin sollen sie ansatzweise begreifen, welch lebenswichtigen Platz Wasser in ihrem Alltag einnimmt.

      Der Nil als Segen oder Fluch für Ägypten.Stundenentwurf im Fach Gesellschaftslehre Klasse 5
    • Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer" (7. Klasse Gesamtschule)

      Reaktivierung und Verbalisierung des Wortschatzes zum Thema Les loisirs

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer", der an einer kooperativen Gesamtschule gehalten wurde. Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren und verbalisieren dabei den Wortschatz zum Thema Les loisirs mit Hilfe eines Aufwärmspiels. Sie festigen und erweitern ihren Wortschatz durch eine Tandem-Sprachübung, deren Ergebnispräsentation sowie ein Bingo-Spiel. Darüber hinaus fördern sie alle vier überfachlichen Kompetenzen.

      Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer" (7. Klasse Gesamtschule)
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf im Fach Gesellschaftslehre für eine fünfte Klasse behandelt das Thema "Wohnen im Alten Ägypten". Die Lernziele der Stunde sind: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand eines Informationstextes die wesentlichen Elemente eines altägyptischen Wohnraumes. Darüber hinaus fördern sie durch einen Gegenwartsbezug ihre Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit.

      Wohnen im Alten Ägypten. Stundenentwurf in Gesellschaftslehre Klasse 5
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des vorliegenden Unterrichtsentwurfes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler bestimmte französische Verben, die auf -er enden, konjugieren und dies sowohl schriftlich als auch mündlich zum Ausdruck bringen können. Der Entwurf enthält sowohl den Verlaufsplan als auch selbsterstellte Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu weiterführender Literatur.

      Einführung und Konjugation der -er Verben. Unterrichtsentwurf Französisch Klasse 7
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf in Gesellschaftslehre zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, welch inhumanen Umgang Menschen mit Behinderungen in der Vergangenheit erfahren haben. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmungs-, Orientierungs- und Urteilskompetenz. Zusätzlich wird ihre personale, Sprach- und Sozialkompetenz gefördert.

      Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre)