Knihobot

Verena Schirra

    Von der Implementierung zur Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9000:2000
    Eventmarketing als kommunikationspolitisches Instrument der DaimlerChrysler AG Niederlassung Saarland
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In den heutigen Zeiten wird es für die einzelnen Marktanbieter der drei Wirtschaftssektoren immer schwieriger in zunehmend gesättigten Märkten, bei sich ändernden Konsum- und Verhaltensweisen der Verbraucher, sowie unter hohem Konkurrenzdruck und in unkonstanten Wirtschaftslagen zu bestehen. Es ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen für Hersteller, Dienstleistungsanbieter und den Handel. Eine zentrale Aufgabe besteht dabei in der Abgrenzung und Profilierung gegenüber den Wettbewerbern. Mit Blick auf den Wertewandel in der Gesellschaft, steigendem Einkommen, weitgehender Homogenität des Produktangebotes in zahlreichen Branchen und zunehmender Technisierung und Virtualisierung unserer Welt, gewinnen reale Begegnungen mit einem gesunden Bedürfnis nach Emotionen im Marketing- und Kommunikationsmix immer mehr an Bedeutung. Denn Menschen sind keine Maschinen und haben konsequenterweise unentwegt das Verlangen, ganzheitlich wahrgenommen zu werden und wahrnehmen zu können. So wie sich die Werte in der Gesellschaft gewandelt haben, sind parallel Marketing und Kommunikation im Aufbruch, viele unterschiedliche Ansätze zur Neuorientierung bieten sich an und althergebrachte Spielregeln scheinen ihre Gültigkeit zu verlieren. Die Unternehmen haben zur Kenntnis genommen, dass der Verbraucher nicht mehr willenlos wie vielleicht noch vor zehn Jahren den Werbebotschaften der Industrie folgt. Genau hier setzen Events an. Dabei soll durch die Gestaltung emotionaler Erlebniswerte die wahrgenommene Lebensqualität des Konsumenten gesteigert werden. Als Ausdruck der Suche nach neuen Wegen der Unternehmenskommunikation ist das Eventmarketing zu sehen. Ein Event ? ein besonderes Ereignis ? soll dabei als Plattform zur erlebnisorientierten Kommunikation und Präsentation eines Produktes einer Dienstleistung oder, wie in dieser Studienarbeit, eines Unternehmens genutzt werden. Events sind ein Erlebnis für alle Sinne und bleiben demnach entschieden länger im Gedächtnis als etwas, was man entweder nur gelesen, gehört oder gesehen hat. Wohlstand und Wertewandel bewirken also eine Verschiebung in den Konsumprioritäten der Verbraucher: Konsumerlebnisse werden bedeutsamer als Konsumgüter. Gerade deshalb wird es für die einzelnen Branchen immer zwingender ihre herkömmlichen Werbemaßnahmen durch Eventmarketing innerhalb ihres jeweiligen Kommunikationsmixes zu ergänzen. Die DaimlerChrysler AG Niederlassung Saarland verfolgt nunmehr seit ungefähr [ ]

      Eventmarketing als kommunikationspolitisches Instrument der DaimlerChrysler AG Niederlassung Saarland
    • Von der Implementierung zur Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9000:2000

      Das Beispiel des mittelständischen Familienunternehmens Gerd Schirra GmbH

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Einführung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Familienunternehmen zu schildern. Basis der Ausführungen ist ein prozessorientierter Ansatz, der mit der Revision der ISO 9000 ff. im Jahr 2000 zum Zertifizierungsstandard wurde. Zu Beginn soll dem Leser ein fundiertes theoretisches Wissen vermittelt werden, damit die Inhalte und Forderungen der Norm besser nachvollzogen und leichter umgesetzt werden können. Im Anschluss ist es notwendig, die Besonderheiten des betrachteten mittelständischen Familienunternehmens der Kfz-Branche zu erläutern, bevor auf die Implementierungsphase eingegangen werden kann. Ziel ist hier im Speziellen, unter Beachtung firmenspezifischer Gegebenheiten, das QMS erfolgreich einzuführen, d.h. jeden Mitarbeiter zu involvieren (motivieren) und die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass das System gelebt werden kann. Angestrebt wird dabei, im Zuge einer erfolgreichen Implementierung, das QMS zu zertifizieren, um die erreichte Qualitätsstufe auch nach außen (z.B. mittels einer Urkunde) kommunizieren zu können. Probleme und schwierige Sachverhalte, die besonders KMU bei dem Versuch der Umsetzung der Normforderungen begegnen, sollen genannt und Lösungsmöglichkeiten geboten werden. Anhand von Pro- und Kontra-Argumenten können die bis dahin gewonnen Erkenntnisse über die ISO 9000 ff. gefestigt werden. Die Einführung eines QMS bietet sich als gute Einstiegsmöglichkeit in eine (mittelständische) Firma an, da die wesentlichen Unternehmensprozesse analysiert, dokumentiert und somit verinnerlicht werden müssen. Nach dem Studium dieser Arbeit sollte es gelungen sein, dem Leser einen ausführlichen Einblick in die Materie Qualitätsmanagement gegeben, und dem Unternehmer die Angst, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen, genommen zu haben. Gang der Untersuchung: Als Einführung in das Thema werden im ersten Kapitel die Problemstellung und das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit erläutert und eine Beziehung zum Thema und zum betrachteten Unternehmen hergestellt. Die Klärung der wichtigsten Begriffe des Themas sowie eine Einführung in die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff., deren Elemente, der Aufbau einer Qualitätsmanagement-Dokumentation und eines QM-Systems werden im zweiten Kapitel anhand theoretischer Grundlagen vorgenommen. Dabei wird zunächst dargestellt, wie sich der Qualitätsbegriff und seine weiterführenden [ ]

      Von der Implementierung zur Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9000:2000