Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der folgenden Illustration ist konzentriert auf die Disziplinierungsmaßnahmen während einer autoritären und vergangenen Ära und der demokratischen Zeit, die bis in die Gegenwart beständig ist. Die Begrifflichkeiten der Disziplin im schulischen Kontext und die der Lehrerautorität werden von jeweiligen Generationen unterschiedlich aufgefasst und definiert. Wie und in welchen Situationen haben Kinder und Jugendliche der nationalsozialistischen Zeit Autorität erlebt? Sind die Erziehungsgrundsätze unmittelbar gleich geblieben oder spricht man heute von "Disziplin im Wandel der Zeit"?
Mina Holly Knihy





Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Interpunktion ist ein immer wieder auftretendes Problem vieler Schülerinnen und Schüler. Ein Kapitel, das Kapitel der Kommasetzung, möchte ich in diesem Zusammenhang genauer beleuchten. Zuvor verschaffe ich jedoch einen Einblick in die Geschichte der deutschen Interpunktion. Nicht außer Acht zu lassen sind die gegenwärtigen Kommaregeln. Trotz Verwirrung durch zahlreiche Rechtschreibreformen in den vergangenen Jahrzehnten, auch im Bereich der Interpunktion, werde ich die aktuellen und wichtigsten Regeln bündig darstellen und mit Beispielen versehen, um diese verständlich zu machen. Um eine Verbindung zur Schule herzustellen, werde ich zwei Schulbücher und Arbeitshefte in verschiedenen Jahrgangsstufen in Betracht ziehen. Diese gilt es miteinander zu vergleichen und kritisch zu betrachten, denn sie sind das Werkzeug der Lehrer, um den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln. Es soll darum gehen, wie die Zeichensetzung heutzutage vermittelt und welche Aufgabe den Schulen dabei überlassen wird. Ich werde Beispiele davon aufzeigen und letztendlich einen methodischen Unterrichtsverlauf skizzieren, welcher potenziell in Betracht kommen könnte. Grundlage für diese Unterrichtsplanung ist der Bildungsplan Baden- Württemberg für das Fach Deutsch.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Festlichkeiten haben einen besonderen Stellenwert in unserem Leben. Wir Menschen brauchen sie, denn sie sind es, die es uns möglich machen, all unsere alltäglichen Probleme für eine bestimmte Zeit vergessen zu können und Kraft zu schöpfen. Das ganze Jahr ist mit Festen durchzogen, die im Leben eines jeden Menschen vorkommen und es verschönern. Betrachtet man den Religionsunterricht genauer, gibt es viele Themenbereiche und Inhalte, die sich anbieten, Schülerinnen und Schülern an christliche Feste und Feiertage heranzuführen. Der christliche Jahreskreis veranschaulicht die Feste und Feiertage, die im Kirchenjahr gefeiert werden und die in der Regel eine große Bedeutung für die meisten Kinder und Jugendlichen in der Schule haben. Diese können zum zentralen Unterrichtsinhalt werden, da besonders bei diesem Thema Fragen zur Geschichte und zur Entwicklung des Festes aufkommen, die den Religionsunterricht thematisch füllen. Alle Feste des Kirchenjahres können in der Schule, speziell im Religionsunterricht, inhaltlich thematisiert und letztendlich in der Schulgemeinschaft gefeiert werden. Nur wenige Feste werden tatsächlich in der Schule und somit in der Klasse gefeiert und erlebt da diese in schulfreie Zeiten fallen wie zum Beispiel das Fest der Epiphanie. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich dabei zunächst mit der Herkunft und Etymologie des Begriffs Epiphanie. Der Hauptteil der Untersuchung zeigt dem Brauchtum für Christen auf, bespricht entsprechende Bibelstellen und zeigt dessen Bedeutung für den Religionsunterricht auf. Abschließend soll anhand einer didaktischen Überlegung aufgezeigt werden, wie der Religionsunterricht dieses Fest den SchülerInnen inhaltlich nahebringt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film "Die Schüler der Madame Anne", ein Drama von Marie-Castille Mention-Schaar (2014), greift viele Aspekte auf, die zeigen, wie sehr eine starke Lehrerpersönlichkeit, wie die der Madame Anne, die SchülerInnen einer Klasse fesseln kann, sodass aus ihnen engagierte und wissbegierige junge Menschen werden. Wie schafft es eine normale Lehrerin aus dem Pariser Banlieue SchülerInnen, die den Sinn und Glauben in Schule und Zukunft bereits verloren haben, erneut auf die richtige Bahn zu werfen und aus ihnen zukunftsbestimmte junge Menschen zu machen? Welche Kompetenzen sind notwendig, um eine gute Unterrichtsqualität zu erreichen? Die vorliegende Arbeit stützt sich dabei auf das theoretische Modell von Hilbert Meyer, dessen 10 Merkmale für guten Unterricht verwendet werden. Dieses wird allerdings durch die Grundlagenwerke von Andreas Helmke ergänzt, um eine fundierte sowie kritische Untersuchung zu gewährleisten.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe stellt unter der Fragestellung: "Wie wichtig ist Kleidung für den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit?" neun Unterrichtsstunden zur Verfügung, wobei vier davon einen praktischen Teil und damit den wichtigsten Teil innerhalb der Unterrichtseinheit umfassen. Diese sollen in der zehnten Klasse einer Realschule durchgeführt werden. Die Klassenstärke sollte bei etwa 15 Schülerinnen und Schülern liegen und das Klima in der Gruppe sollte gut sein, um mögliche Auseinandersetzungen zu umgehen. Es ist in dieser Unterrichtsreihe von bedeutender Wichtigkeit, dass die Lehrperson nicht nur die Rolle eines Begleiters, sondern Entertainers einnimmt. Die Lehrperson muss gewillt sein, mit ihren Schülerinnen und Schülern die entsprechenden Dinge zu erarbeiten und ihnen bestmögliches Verständnis nahezubringen.Ein wenig zu bunt, ein wenig zu laut, ein wenig zu ehrlich: Vivienne Westwood, eine der wohl bekanntesten und auch kritischsten Modedesignerin des Vereinigten Königreichs, hat die britische Modewelt in den 1970er-Jahren aus den Angeln gehoben. Die Welt der Dandys wurde überrollt von einer Welle des Punks, angeführt von der Modedesignerin Westwood.Westwood ist mehr als nur eine gewöhnliche Modeschöpfern. Punk-Prinzessin der Siebziger, seit über 30 Jahren Königin der britischen Modeszene, seit 2006 Dame des britischen Empires. Ihr Engagement reicht von Protesten gegen Fracking und Massentourismus auf Kreuzfahrtschiffen bis hin zu Klimawandel. Sie setzt sich für Frieden, Menschenrechte und Umwelt- und Tierschutz ein. Immer wieder beweist sie, dass sie einen höheren Anspruch an die Mode hat, als nur schöne Bekleidung.Mode ist ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft, denn sie erfüllt verschiedenste Funktionen. Unsere Kleidung stellt eine Botschaft dar, sie zeigt unserem Gegenüber, dass wir anders sind und dient der Selbstdarstellung eines Individuums. Besonders die Zeit zwischen 12 und 18 Jahren ist eine spannende und gleichzeitig schwierige Zeit im Leben eines heranwachsenden Jugendlichen. Es beginnt der Abschied von der Kindheit und die Suche nach der eigenen, erwachsenen und vielleicht auch aufregenden Persönlichkeit. Produkte aus dem Kosmetik- und Modebereich spielen dabei eine große Rolle. Immer mehr Jugendliche lassen sich bei ihrer Identitätsfindung und Imagebildung auch von ihren Mitmenschen beeinflussen.