Knihobot

Gerald Tritremmel

    Die Problematik der Altersstruktur in den Lehrerkollegien
    Die Überalterung des Lehrkörpers in österreichischen Hauptschulen
    • Die Überalterung des Lehrkörpers in österreichischen Hauptschulen

      Probleme, Konsequenzen, Maßnahmen

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Dieses Buch beschäftigt sich mit der Altersstruktur der Hauptschullehrer und Hauptschullehrerinnen. Einerseits werden die Belastungen der älteren Lehrer/innen beleuchtet. Andererseits haben ältere Lehrer/innen auch Vorzüge. Es werden die Konsequenzen einer unausgeglichenen Alterspyramide angeführt. Da sich unsere Gesellschaft in einem demografischen Wandel befindet, wird es darauf ankommen, Wege zu finden, wie man zukünftig eine ausgeglichene Altersstruktur in den Lehrerkollegien schafft. Dies ist auch deshalb notwendig, weil man andernfalls in ein paar Jahren fast ausschließlich junge Lehrer/innen in den Schulen antrifft und das Wissen der älteren Generation unter Umständen verloren gehen könnte. In einer Studie wurden die Belastungsfaktoren und die Motivation der Hauptschullehrer/innen analysiert. Von Interesse sind auch die Reformvorschläge von Seiten des Lehrerkollegiums für eine gesundheits- und altersgerechte Umgestaltung in den Hauptschulen.

      Die Überalterung des Lehrkörpers in österreichischen Hauptschulen
    • Die Problematik der Altersstruktur in den Lehrerkollegien

      Ein Ländervergleich Österreich-Ungarn

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieses Buch setzt sich mit der Altersstruktur der LehrerInnen auseinander. In vielen Ländern Europas sind die Kollegien überaltert und es kommt zu einem Generationswechsel in den Konferenzzimmern der Schulen. Dies führt zu Problemen, da einerseits der Innovationsfluss in den Schulen gebremst wird und andererseits der Verlust von Erfahrungswissen droht. In den beiden EU-Mitgliedsstaaten Österreich und Ungarn ist es unausweichlich, dass aufgrund der Erhöhung der Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen die Lehrkräfte länger als bisher im Schuldienst bleiben. In welchem Land sind die Lehrkräfte auf diese Maßnahme besser vorbereitet? Welche Folgen ergeben sich aus der unausgeglichenen Altersverteilung in den Bildungsinstitutionen? Mit welchen Maßnahmen wird in verschiedenen Ländern Europas für eine ausgeglichene Altersstruktur gesorgt? Wie kann man den Wissenstransfer zwischen jüngeren und älteren Lehrkräften regulieren? Reformvorschläge für eine gesundheits- und altersgerechte Umgestaltung der Schulen werden thematisiert.

      Die Problematik der Altersstruktur in den Lehrerkollegien