Knihobot

Johanna Pöhland

    Kommunikation in einem Change-Prozess. Der Einfluss der Change Kommunikation auf dieEmotionen im Veränderungsprozess
    Die Officia Oratoris. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "officia oratoris" bildet das wichtigste Strukturprinzip der Rede. Sie umfasst fünf Produktionsstadien (auch Pflichten des Redners genannt), die es bei der Konzeption und Gestaltung einer Rede zu beachten gilt. Aufgrund ihrer Systematik ist sie auf alle Redetypen wie die Gerichts-, Überzeugungs- oder Festrede anwendbar. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Elemente der "officia oratoris" und bewertet die Schritte hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Der folgende Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über die fünf Arbeitsschritte, die eine Rede impliziert. Darauffolgend werden die Schritte detailliert vorgestellt. An erster Stelle steht die Sammlung des Inhalts (inventio). Diese umfasst zwei Aspekte: das Frageschema der Statuslehre sowie die Überzeugungsmittel ethos, pathos, logos und darüber hinaus die Topik. Der zweite Schritt ist die Gliederung und der Aufbau der Rede. Die dispositio wird im Vierklang vorgestellt. Die sprachliche Gestaltung des Textes (elocutio) enthält die Tugenden sprachlicher Schmuck, Sprachrichtigkeit, Klarheit und geht Angemessenheit. Darauf folgend das Einprägen der Rede (memoria), welche mit dem Vortrag (actio) abschließt.

      Die Officia Oratoris. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit fragt danach, was Kommunikation im Change-Prozess auch Change Kommunikation genannt leisten kann. Im Fokus stehen die Emotionen, die das Befinden der Stakeholder bestimmen. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, an welchen Stellschrauben eine erfolgreiche Change Kommunikation ansetzen und mit welchen Mitteln sie den Wandel positiv gestalten kann. Ob Reorganisation, Prozessoptimierung, Outsourcing, Fusion oder Verkauf des Unternehmens alle Change Prozesse haben zwei Dinge gemeinsam: 1. In der heutigen Arbeitswelt passieren sie in kürzeren Abständen, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Wandel gehört heute zum Alltagsgeschäft der Organisationen. 2. Das Risiko des Scheiterns ist groß. 50 % aller Change-Management-Prozesse werden für gescheitert erklärt, jeder fünfte wird schlecht umgesetzt und nur 38 % der Mitarbeiter1 fühlen sich gut eingebunden. Warum ist das so? Bevorstehende Veränderungsprozesse können Gefühle wie Unsicherheit, Angst, Verleugnung bis hin zu Widerstand auslösen. Werden die Menschen mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen im Change-Prozess nicht ernst genommen, steigt das Risiko des Scheiterns. Kommunikation spielt dabei eine entscheidende Rolle. 80 % aller Veränderungsprozesse scheitern an einer mangelnden oder schlechten Kommunikation.

      Kommunikation in einem Change-Prozess. Der Einfluss der Change Kommunikation auf dieEmotionen im Veränderungsprozess