Knihobot

Gabriel Carvalho Dos Santos

    Die Ziele der Bestrafung im modernen Strafrecht
    Das Narziss-Syndrom und die Segregation venezolanischer Flüchtlinge
    Vertragskonformität bei elektronischen Verträgen
    • Vertragskonformität bei elektronischen Verträgen

      Formalisiert im Metaversum

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Informationsgesellschaft wird aus der Perspektive transformierender technologischer Fortschritte entwickelt, die die von der Menschheit entwickelten Beziehungen modulieren. Auswirkungen waren daher auch im rechtlichen Bereich zu spüren, insbesondere bei der Operationalisierung von Vertragsverhältnissen. Daher werden elektronische Verträge Teil geschäftlicher Interaktionen und erreichen insbesondere den Umfang einer Operationalisierung im Metaversum. Daher wird diese Umgebung, die die physische und die digitale Welt miteinander verbindet, zwischen ihnen fließt und Ressourcen nutzt, um den Benutzern personalisierte Erfahrungen zu ermöglichen, für die Entwicklung des Rechtsstudiums von wesentlicher Bedeutung. In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Umfeld seine eigenen Merkmale aufweist und möglicherweise Schwachstellen bei der Formalisierung elektronischer Verträge aufweist, versucht die vorliegende Studie, diese neuen Vertragsaspekte zu analysieren. Ziel ist es daher zu untersuchen, wie sich im Metaversum formalisierte elektronische Verträge auf die Leistungsfähigkeit der am Rechtsgeschäft beteiligten Parteien auswirken können.

      Vertragskonformität bei elektronischen Verträgen
    • Das Narziss-Syndrom und die Segregation venezolanischer Flüchtlinge

      Neue Zeiten, alte Konflikte

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die umfangreichen humanitären Erfahrungen, die in den Gesellschaften im Laufe der Jahrhunderte gemacht wurden, weisen derzeit auf die entwürdigendsten Verletzungen der Menschenrechte hin, ein Faktor, der sich in der menschlichen und sozialen Stigmatisierung zeigt, die aus fernen Zeiten stammt und in der heutigen Zeit neu strukturiert wurde. Infolgedessen ist ein Vakuum und eine soziale Depression entstanden, die so unerträglich geworden ist, dass der griechische philosophische Mythos des Narziss-Syndroms in den heutigen Gesellschaften und in auffälliger Weise in der brasilianischen Gesellschaft präsent ist. Die Re-Stabilisierung, die die venezolanischen Flüchtlinge in Brasilien erfahren haben, ist ein großer historischer und sozialer Rückschritt, bei dem ein Teil der Gesellschaft ungehemmt nach einer statistischen Zusammensetzung strebt und Personen ausschließt, die nicht in den auferlegten materiellen Wert passen, bei dem die Segregation auf der qualitativen Selektivität des Einzelnen beruht. In diesem Sinne geht es darum, Alternativen zu der Staatskrise aufzuzeigen, in der sich die Flüchtlinge befinden und die zu Lasten des Schutzes des demokratischen Rechtsstaats geht. Das Buch richtet sich daher an Leser, die sich nach sozialen Debatten und neuen humanitären Überlegungen sehnen, um sich wieder mit dem zu verbinden, was sie zu Menschen macht.

      Das Narziss-Syndrom und die Segregation venezolanischer Flüchtlinge
    • Die Ziele der Bestrafung im modernen Strafrecht

      Neue Zeiten, alte Konflikte

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Das Strafrecht ist in ständiger Entwicklung begriffen und wird von verschiedenen Veränderungen begleitet, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet haben. In dieser Beziehung stehen die Ziele der Strafe, die mit der strafenden Rolle des Staates zusammenhängen, in dem das Strafsystem zum Tragen kommt. Dieses Buch, das unter der Leitung von Bruna Azevedo de Castro entstand und das Ergebnis eines von PIBIC geförderten wissenschaftlichen Initiativprojekts ist, bietet dem Leser eine Studie über die Beziehung zwischen Strafrecht und Gesellschaft, die Strukturen der Strafe, ihre jeweilige historische Entwicklung, die Liste der Verfassungsgrundsätze und schließlich die Struktur der Ziele der Strafe im heutigen Strafrecht und die Realität des brasilianischen Strafvollzugs. Dadurch wird es möglich, eine akademische Debatte anzuregen und auf kritische und analytische Weise Maßnahmen vorzuschlagen, die darauf abzielen, die Wirksamkeit der Ziele der Bestrafung im heutigen Strafrecht wiederherzustellen. Dieses Buch richtet sich daher an Denker, die neue Perspektiven für die Bestrafung vorschlagen wollen, indem sie ein kritisches Denken strukturieren, das in der Lage ist, das Strafrecht aus den dunklen Zeiten herauszuführen und die Wirksamkeit des Strafverfahrens zu erhöhen.

      Die Ziele der Bestrafung im modernen Strafrecht