Knihobot

Edwin Weis

    Künstliche Intelligenz im Vertrieb. Eine kritische Analyse von Anwendungsformen
    Entwicklung einer Vertriebsstrategie für moldawische Weine im E-Commerce mit Hinblick auf Online-Weinverkostungen
    Entwicklung einer Vertriebsstrategie zur Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
    • 2021

      Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit geht es in erster Linie um die Entwicklung einer Vertriebsstrategie für moldawische Weine im E-Commerce im Hinblick auf Online-Weinverkostungen. Bei der Strategie werden theoretische Lösungen erarbeitet, die gegenwärtig im Online-Segment implementiert werden können. Die Strategie zielt auf den deutschsprachigen Raum DACH ab (Deutschland, Österreich, Schweiz) und orientiert sich primär auf das B2C (Business to Customer)-Geschäft. Online-Weinverkostungen sind eine noch recht junge Disziplin im E-Commerce. Hier wird die Bereitschaft der Konsumenten untersucht, inwieweit dieses Medium in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie, aber auch in Zukunft, eine Rolle spielen wird. Bei der stationären Weinverkostung spielen Faktoren wie Geruch, Geschmack und Aussehen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Ob und wie diese sensorischen Faktoren auf die Online-Weinverkostung übertragen werden können, wird anhand einer Weinumfrage mit quantitativen Methoden erforscht. Moldawische Weine genießen international eine hohe Reputation und wurden mehrfach für ausgezeichnete Qualität prämiert. Im deutschsprachigen Raum ist Moldawien als Weinanbauregion kaum bekannt. Hierzulande dominieren die 13 deutschen Weinanbaugebiete. Hinzu kommt, dass der deutsche Endverbraucher sehr preissensitiv ist. Vor allem bei Lebensmitteln wird gerne gespart. Diese Tatsache spiegelt sich im 5F Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wider, wo Discounter wie ALDI und LIDL eine führende Rolle sowohl beim Umsatz als auch bei der Anzahl der Filialen einnehmen. Es wird eine Vertriebsstrategie für die Produktgruppe "Wein" (mit Spezifikation auf moldawische Weine) im Online Segment (E-Commerce) vorgenommen. Nach einer Einleitung in das Thema beschäftigt sich der Autor mit der Vertriebsstrategie zur Produkteinführung (4-P s, SWOT, Zielgruppen- und Portfolioanalyse) sowie passende Marketing und Abverkaufsmaßnahmen. Eine quantitative Analysemethode kommt zum Einsatz, um die 5 Forschungsfragen zu beantworten. Zu den Forschungsfragen wurde eine intensive Befragung mit über 400 Teilnehmern zum Thema Weinkonsum vorgenommen. Es werden Vorschläge zur Vermarktung der Weine vorgestellt. Die Online Wein-Verkostung wird hierbei näher beleuchtet.

      Entwicklung einer Vertriebsstrategie für moldawische Weine im E-Commerce mit Hinblick auf Online-Weinverkostungen
    • 2020

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich speziell auf die Zusammenarbeit zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel. Letzterer ist durch die jeweiligen Handelszentralen in den verschiedenen Regionen national vertreten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der deutsche Lebensmitteleinzelhandel einer der komplexesten Märkte in Europa ist. Als Beispiel dient der Markteintritt des größten Einzelhändlers der Welt, "Walmart" aus den USA im Jahr 2000, welcher nach acht Jahren zum Marktaustritt geführt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, den deutschen Lebensmitteleinzelhandel zu analysieren und daraus eine Vertriebsstrategie im Konsumgüterbereich für inländische oder ausländische Unternehmen abzuleiten. Damit soll der Markteintritt für Hersteller, Unternehmen, Start-ups oder Erzeuger aus dem Lebensmittelbereich erleichtert bzw. vereinfacht werden. Nach einer bündigen thematischen Einleitung im ersten Kapitel, werden die Herausforderungen angesprochen, welche Unternehmen haben, um eine Vertriebsstrategie erfolgreich am Markt zu implementieren. Im zweiten Kapitel werden die Vertriebsstrategien aus Sicht der Industrie erläutert und dargestellt. Dabei werden die Grundlagen der Kundenpriorisierung und Segmentierung erklärt. Als nächstes wird auf die Sortimentspolitik eingegangen. Hier wird unter Marke und Handelsmarke differenziert sowie das Category Management erklärt. Die Lager- und Handelslogistik wird dabei untersucht, um dadurch Schwierigkeiten bei der Implementierung der Vertriebsstrategien auszuschließen. Mithilfe der Kontrahierungspolitik werden die Preis- und Konditionspolitik erläutert. Im Anschluss wird die Distributionspolitik behandelt. Im Rahmen des dritten Kapitels erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die verschiedenen Handelsstrukturen werden de-tailliert dargestellt, diesbezüglich wird die Vertriebsschiene von Edeka in den Fokus genommen. Edeka erzielt den größten Umsatz in Deutschland und hat im Vergleich zu anderen Handelsunternehmen den größten Marktanteil im Bereich des Vollsortiments. Weiterhin wird auf den Konsumgütermarkt eingegangen, wodurch die Möglichkeiten eines Produktportfolios benannt werden. Abschließend werden die Chancen und Risiken für die Lebensmittelindustrie und der Lebensmitteleinzelhandel aufgezeigt.

      Entwicklung einer Vertriebsstrategie zur Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
    • 2020

      Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine kritische Analyse von Anwendungsformen künstlicher Intelligenz im Vertrieb. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt hat für einen immensen Entwicklungssprung gesorgt. Analytik gepaart mit einer individuellen KI-Lösung ermöglicht die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, welches nicht nur einen Wettbewerbsvorsprung erzielen kann sondern auch für die Senkung von Kosten im Unternehmen verantwortlich ist.1 Vertriebsorganisationen mit eigenen Außendienstmitarbeiter können von der neuen Technology profitieren. Diese Fortschrittstechnologie klingt in erster Linie sehr interessant und ist gleichzeitig beängstigend für jene Personen, denen Wissen und Fähigkeiten fehlen diese neue Form zu kontrollieren. Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter sollten durch kontinuierliche Fortbildung und regelmäßige "Best Practice" Workshops erweitert werden. Hierzu kann es zu Konflikten bei älteren Mitarbeitern kommen da sich diese eher zurückhalten bei Einführung neuer Methoden und kritisch gegenüber neuen Technologien äußern. Die Herausforderung für Unternehmen liegt daran alle Mitarbeiter abzuholen und zukunftssicher zu machen. Das Thema Arbeitsplatzsicherheit bekommt hier eine neue Bedeutung. Jene die nicht bereit sind für Veränderungen werden oft den Anschluss verlieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird die Art und Weise wie wir leben, lernen und arbeiten verändern. Was noch vor ein paar Jahren nach Science-Fiction für Unternehmen klang, werden heute viele Arbeitsvorgänge durch KI-Systeme gesteuert und optimiert. Key Accounts und Außendienstmitarbeiter müssen sich vor der neuen Technology nicht fürchten, sie müssen sich aber vor den Vertriebskollegen in acht nehmen die diese Technik erfolgreich als Hilfsmittel einsetzen.

      Künstliche Intelligenz im Vertrieb. Eine kritische Analyse von Anwendungsformen