Knihobot

Pinar Kehribar Yorulmaz

    Tafsr. Ein literarisches Genre
    Qualitative Forschung und ihre Gütekriterien
    Mehmed Akif Ersoy und der türkische Nationalismus
    Stigma in der Aufnahmegesellschaft: Migrationshintergrund in Deutschland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnationale Migration im Zeitalter der Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Generation, der in den 1960er Jahren angeworbenen Arbeitsmigranten, die sogenannten Gastarbeiter , befinden sich inzwischen im Ruhestand. Die große Mehrheit der Gastarbeiterkinder , also die zweite und dritte Generation, ist bereits in Deutschland geboren. Diese Bevölkerungsgruppe hat eine sehr junge Alterstruktur. Insbesondere die dritte und vierte Generation kennt die Heimat der Eltern in erster Linie, nur noch durch Erzählungen älterer Familienmitglieder, aus den Medien oder von Urlaubsreisen. Mittlerweile lässt sich klar feststellen, dass deren Lebensmittelpunkt in Deutschland liegt. Sie sind hier geboren, aufgewachsen, gehen hier zur Schule oder arbeiten hier. Sie haben ihre gesamte Sozialisation in Deutschland durchlebt. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft. Menschen mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie tragen ein Stigma. Das Stigma Migrationshintergrund. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Stigma-Theorie Erving Goffmans, der die erste sozialwissenschaftliche Arbeit über dieses Thema veröffentlichte. Ferner wird versucht darzustellen, wie das Stigma Migrationshintergrund zu Benachteiligung in den Bereichen Bildung und Medienberichterstattung führen kann.

      Stigma in der Aufnahmegesellschaft: Migrationshintergrund in Deutschland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich bin ein Türke, ich bin aufrichtig und fleißig. Meine persönliche Pflicht ist es, meine Jüngeren zu beschützen und meine Älteren zu ehren, meine Heimat und meine Nation mehr zu lieben als mich selbst.(...)" Dieser Leitsatz Atatürks gilt als Treueschwur an die Türkische Nation, er hängt in Schulen an den Wänden und muss von jedem Schüler auswendig gelernt werden. So kommen Kinder schon früh mit türkischem Nationalismus in Verbindung. Im Unterricht lernen sie, unter welch schwierigen Bedingungen und wie heldenhaft das türkische Heer unter Führung des Großen Mustafa Kemal Atatürks, das Unmögliche erreichte, ihr Vaterland vor fremden Besatzungsmächten verteidigte und seine Unabhängigkeit gewann. Noch immer gilt es, die Republik Türkei zu bewahren und zu verteidigen. Jeder, der heute in der Türkei aufwächst und lebt, entwickelt früh ein Nationalbewusstsein. Auch wenn der Begriff Türke sich damals nicht auf die Ethnie, sondern auf die Staatsbürgerschaft bezog, gilt der türkische Nationalismus heute als eher rassistisch. Auch die türkische Nationalhymne, der Unabhängigkeitsmarsch (Istiklal Mar ) von Mehmed Akif Ersoy, dient auch heute zur Festigung des türkischen Nationalbewusstseins.(...) Mehmet Akif Ersoy ist einer der Hauptfiguren der türkischen Literaturszene des 20. Jahrhunderts und als Verfasser der Türkischen Nationalhymne stets präsent. Er gilt noch immer als Vorbild in Bezug auf seine Vaterlandsliebe, seinen Idealismus, seinen tiefen Glauben, seine Charakterstärke, seinen Nationalismus und als einer der Helden des nationalen Befreiungskampfes. Doch wie stand Mehmed Akif wirklich zur auftretenden Nationalismusbewegung in der Türkei und dem Verwestlichungskurs der jungen Republik? Dies ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

      Mehmed Akif Ersoy und der türkische Nationalismus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Qualitative Erhebungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialforschung wurden lange Zeit vorzugsweise quantitative Methoden zur Datenerhebung und Auswertung verwendet, aber auch qualitative Methoden etablierten sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil sozialwissenschaftlicher Forschung, vor allem wenn es um die Differenziertheit der Bedeutungen sozialer Handlungen geht.(...) Qualitative Forschung wird oft nicht, als für sich allein stehende Forschung anerkannt und ihr Anspruch auf Gültigkeit wird immer wieder mit Kriterien quantitativer Forschung bewertet und verglichen. Qualitative und quantitative Forschung sollten aber nicht als Konkurrenz zueinander gesehen werden, vielmehr stehen sie ergänzend zueinander und dienen einem besseren Verständnis der jeweils gewonnenen Informationen. In der vorliegende Arbeit sollen Gütekriterien vorgestellt werden, anhand derer die Qualität der Forschungsergebnisse bewertet werden soll.

      Qualitative Forschung und ihre Gütekriterien
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), Veranstaltung: Koran und Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit stellt kurz die Anfänge und die Entwicklung des Genres Tafs r (Koranexegese), sowie seine Merkmale vor, wobei aufgrund des begrenzten Rahmens konfessionelle Unterschiede nicht berücksichtigt werden konnten.

      Tafsr. Ein literarisches Genre