Knihobot

Rajshekhar Halli

    Autoimmunerkrankungen, die die Mundhöhle betreffen
    Sinuslift-Verfahren: Techniken und neueste Fortschritte
    DIE JÜNGSTEN FORTSCHRITTE BEI DER REKONSTRUKTION DER KIEFERGELENKE
    • Das Kiefergelenk besteht aus Gelenken zwischen drei Flächen, der Fossa mandibularis und dem Tuberculum articularis (aus dem Plattenepithel des Schläfenbeins) und dem Kieferkopf. Das Gelenk hat einen einzigartigen Mechanismus. Die Gelenkflächen der Knochen kommen nie miteinander in Berührung - sie sind durch eine Gelenkscheibe getrennt. Das Kiefergelenk ist von einer Vielzahl von Erkrankungen betroffen, von Arthrose bis hin zu komplizierten Tumoren. Die Rekonstruktion des Kiefergelenks hat sich in den letzten Jahren zu einer praktikablen Option für Kiefergelenkserkrankungen im Endstadium entwickelt. Dieses Buch befasst sich mit den Einzelheiten des Kiefergelenks, mit Erkrankungen, die eine Kiefergelenkrekonstruktion erfordern, und mit den jüngsten Fortschritten auf diesem Gebiet.

      DIE JÜNGSTEN FORTSCHRITTE BEI DER REKONSTRUKTION DER KIEFERGELENKE
    • Zahnlosigkeit ist eine Erkrankung, die viele Menschen davon abhält, sich wohl zu fühlen. Sie beeinträchtigt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern hat auch dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität. Zahnimplantate haben bei der Behandlung von Zahnlosigkeit an Popularität gewonnen, doch bei einigen Patienten entwickelt sich eine Kieferatrophie, so dass nicht genügend Knochen für Implantate vorhanden ist. Es hat eine Vielzahl von Fortschritten bei den Operationen vor der Implantation gegeben, um den Knochen für die Implantate zu vermehren, darunter auch der Sinuslift. Seit mehr als 30 Jahren ist die Sinuslift-Technik ein Hauptpfeiler für die implantatgestützte orale Rehabilitation im atrophischen Oberkiefer. Sie umfasst die Anhebung des Sinusbodens und die Augmentation des Knochens für die anschließende Implantatinsertion. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Kieferhöhlenvergrößerung, einschließlich Anatomie, Physiologie der Kieferhöhle, Indikationen für den Eingriff, präoperative Beurteilung, verschiedene chirurgische Techniken und Modifikationen dieser Techniken sowie das Management von Komplikationen.

      Sinuslift-Verfahren: Techniken und neueste Fortschritte
    • Autoimmunität (auch Autoallergie genannt) ist eine Immunreaktion gegen körpereigene Ags, d.h. "eine endogene Immunreaktion auf ein endogenes Ag". Sie zeigt ein Versagen der immunologischen Toleranz gegenüber körpereigenen Ags an. Der Zustand der Autoimmunität ist sowohl beim Menschen als auch bei Versuchstieren eindeutig nachgewiesen worden und ist der pathogene Mechanismus bei bestimmten Krankheiten. In diesem Buch werden verschiedene Autoimmunerkrankungen vorgestellt, die die Mundhöhle betreffen.

      Autoimmunerkrankungen, die die Mundhöhle betreffen