Knihobot

Taha Uluhan

    Prozessorganisation und Claim-Management
    Die Entwicklung der Menschenrechte und ihre Rolle im Corporate Social Responsibility Konzept
    Karl Popper und Gerhard Schurz zur Lösung des Demarkationsproblems
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag werden in wichtigen Kreisen der Politik sowie innerhalb der Top-Management Gremien von Weltkonzernen Diskussionen geführt und wichtige Beschlüsse getroffen. Essentiell für die Entscheidungstreffung sind wissenschaftliche Theorien, die von entsprechenden Experten aufbereitet und präsentiert werden. Je besser und detaillierter eine dieser Theorien erarbeitet wurde, desto höher ist die Qualität der auf dieser Basis getroffenen Entscheidung. Es geschieht nicht selten, dass getroffene Entscheidungen bzw. Beschlüsse verworfen werden müssen, weil die angeblich wissenschaftliche Theorie im Nachhinein wiederlegt wird oder sich als nicht korrekt erweist. Ist eine solche Theorie dann überhaupt noch wissenschaftlich? Was sind die Kriterien um eine Behauptung von einer wirklichen auf Wissenschaft beruhenden Theorie zu unterscheiden? Was bedeutet überhaupt Wissen und was ist der Unterschied zwischen der Wissenschaft und der Nicht-Wissenschaft? Diese Fragestellungen werden heute in vielen Bereichen als Demarkationsproblem bezeichnet. Dieses Problem stellt die Philosophen der Neuzeit vor große Herausforderungen. Auch die Betriebswirtschaftslehre, die sich größtenteils von diesen Theorien ernährt wird natürlich vehement beeinflusst. Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung von Lösungsansätzen dieser Problemstellung, die von diversen Philosophen aufgestellt wurden. Im weiteren Verlauf sollen diese Lösungsansätze gegenübergestellt werden und auf Ihre vor und Nachteile untersucht werden. Im Anschluss soll analysiert werden, in wie weit sich das Problem der Demarkation auf die heutige Betriebswirtschaftslehre auswirkt und wie dies mithilfe des passenden Lösungsansatzes minimiert werden kann.

      Karl Popper und Gerhard Schurz zur Lösung des Demarkationsproblems
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung öffnet den Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten in ihrem Produktentstehungszyklus. Unabhängig vom Gründungsort einer Firma, können sich Hauptsitz und Produktionsort unterscheiden. Dies führt dazu, dass eine Intransparenz bezüglich der Einhaltung von Gesetzen wie der Arbeitssicherheit, Mitarbeiterschutz oder Ähnliches entstehen kann. Durch die Verlagerung der Produktion in das Ausland wird versucht Produktionskosten zu sparen um gewisse Maßnahmen zu umgehen, welche den Unternehmen viel Geld kostet. Nachdem durchleuchtet wurde, dass einige Unternehmen in Menschenrechtsskandale verwickelt waren kam es zu Protesten entsprechender Verbände. Zusätzlich stieg die Anzahl an Aktionen die als Ziel den Schutz der Umwelt hatten. Diese Bewegungen und die Tatsache von diversen Krisen der Weltwirtschaft führten dazu, dass auch die Öffentlichkeit aufmerksam wurde und Interesse entwickelte am unternehmerischen Handeln. Die Menschen interessieren sich immer mehr für eine Berücksichtigung von sozialen und ökonomischen Aspekten in der weltweiten Unternehmung. Firmen übernehmen zunehmend eine Verantwortung in der Gesellschaft, welche durch die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) geregelt wird. Der Umfang der CSR besitzt keinen festgesetzten Rahmen aufgrund dessen, dass sie sich stetig weiterentwickelt. Wegen den weichen Grenzen und den verschiedenen Inhalten von Leitfäden und Artikeln über die Corporate Social Responsibility, sind Unternehmen uneinig darüber was der genaue Inhalt der CSR ist, auf welche Aspekte zu achten ist und wofür sie genau eine gesellschaftliche Verantwortung aufzunehmen haben. Dies führt dazu, dass Diversitäten in der Umsetzung der CSR auftreten. In dieser Arbeit soll die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes dargelegt werden um im Anschluss die Rolle zu erörtern, die die Menschenrechte im Konzept der Corporate Social Responsibility spielen.

      Die Entwicklung der Menschenrechte und ihre Rolle im Corporate Social Responsibility Konzept
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll erörtert werden, warum die Wirkungseffekte und Vorteile der Prozessorganisation in der gegenwärtigen Zeit immer regelmäßiger im Zusammenhang mit dem sogenannten Claim-Management thematisiert wird. Weiterhin sollen die Merkmale und Besonderheiten des Claim-Managements ausführlich erläutert werden. Es soll auch Stellung zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Claim-Management und dem klassischen Änderungsmanagement genommen werden.

      Prozessorganisation und Claim-Management