Knihobot

Arnoldo Eduardo Alvarez López

    Habitat, Urbanismus, Wohnen und Nachhaltigkeit
    San Ignacio Guazú, erste Jesuitenreduktion, Juwel des Erbes
    LEBENSRAUM UND GEHÄUSE
    • LEBENSRAUM UND GEHÄUSE

      Ein Blick auf das Ricardo-Brugada-Viertel in Asunción, Paraguay, in Richtung Nachhaltigkeit

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Habitat und Wohnen sind ungelöste Themen auf internationaler Ebene, und im Kontext Paraguays gibt es keine effektiven Ergebnisse, die den Ansprüchen der schwächsten und bedürftigsten Bevölkerungsschichten gerecht werden. In der Stadt Asunción, speziell im Stadtteil Ricardo Brugada (Chacarita Alta und Chacarita Baja), befriedigt die Politik des Landes und der Gemeinde weder, noch gibt sie eine Antwort auf diese Situation, wodurch die sozialen Probleme der Bewohnbarkeit, des Komforts, der Besitzverhältnisse und des Eigentums, der Gesundheit und der damit verbundenen Mobilität, der Infrastruktur und der Lebensqualität der Bevölkerung zunehmen. Das Ziel dieses Materials als Buch ist es, die Ergebnisse einer Forschung über Lebensraum und Wohnen im Kontext des Ricardo Brugada-Viertels (Chacarita Alta und Chacarita Baja) zu zeigen, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit zur Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

      LEBENSRAUM UND GEHÄUSE
    • San Ignacio Guazú, erste Jesuitenreduktion, Juwel des Erbes

      Strategie für Wiederherstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Jesuitenreduktionen von Paraguay (1609-1768) waren Siedlungen von Guaraní-Indianern, die von den Patres der Gesellschaft Jesu in den von Portugal und Spanien eroberten Gebieten gefördert wurden, um ihre Identität als Volk und Vasallen der Krone zu bewahren. Diese Reduktionen waren eine Gruppe von dreißig Dörfern, die im siebzehnten Jahrhundert in Südamerika gegründet wurden. San Ignacio Guazú in Paraguay war die erste, die 1609 gegründet wurde, und war eine der bedeutendsten und wohlhabendsten Jesuitenmissionen der Kolonialzeit. Mit der Vertreibung der Jesuiten im Jahr 1767 begann auch für diese Jesuitenreduktion eine Zeit der Vernachlässigung und des Verfalls, die die Unversehrtheit der Immobilie bedrohte und ihren Wert als Kulturerbe gefährdete. Leider wird dieses historische und kulturelle Erbe immer noch von einem Teil der Bevölkerung ignoriert, da es an wirksamen Maßnahmen zum Schutz des historischen und kulturellen Erbes fehlt. Der Vorschlag des Textes, als methodisches Verfahren, garantiert jeden Schritt, der für die Restaurierung und/oder Konservierung des unbeweglichen Vermögens von historischem Wert in San Ignacio Guazú zu befolgen ist.

      San Ignacio Guazú, erste Jesuitenreduktion, Juwel des Erbes
    • Habitat, Urbanismus, Wohnen und Nachhaltigkeit

      Universität - Gesellschaft LinkAusgewählte Artikel

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Seit der Konferenz über menschliche Siedlungen (HABITAT II), die von den Vereinten Nationen im Juni 1996 in Istanbul (Türkei) veranstaltet wurde und als Städtegipfel bekannt ist, wurde ein Prozess in Gang gesetzt, um städtische Maßnahmen zu ermitteln, die zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit von Städten führen. Auf dem HABITAT-III-Gipfel, der 20 Jahre später, 2015 in Quito, Ecuador, stattfand, legte jedes Land seinen nationalen Bericht über Umweltprobleme im Zusammenhang mit Lebensraum und Wohnen vor. Entsprechend verabschiedeten die Vereinten Nationen die Neue Urbane Agenda (NUA), die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) enthält, von denen sich Ziel 11 auf nachhaltige Städte bzw. Gemeinden konzentriert. Die SDGs stellen somit einen Fahrplan an sich dar, einen roten Faden, der dazu beitragen kann, die Prioritäten für einen nachhaltigen Aufschwung in einem historischen Moment neu zu setzen. Die Erstellung von Bewertungs- und Diagnosedossiers zu den SDGs in den Bereichen Lebensraum, Städte und Wohnungsbau durch die Wissenschaft für die Gesellschaft ist relevant, es gibt keine Erfahrungen in dieser Richtung und eröffnet neue Wege für Innovation und Forschung.

      Habitat, Urbanismus, Wohnen und Nachhaltigkeit