Knihobot

Karina Hühmann

    Die Anliegen der Kirchenreform
    Systematische Analyse des Wikipedia-Artikels "Osama Bin Laden" im Vergleich mit relevanter Literatur
    Das Basler Judendekret
    Die Islamische Republik Iran seit der Islamischen Revolution
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert die historische und politische Entwicklung der Islamischen Republik Iran von der Revolution bis zum Ende des Ersten Golfkrieges. Um dieses Thema jedoch besser in den Gesamtzusammenhang einbinden zu können, beginnt die vorliegende Abfassung zunächst mit einigen einleitenden Bemerkungen zur Zwölfer Schia im Allgemeinen und zur ideologischen Grundlage der Islamischen Revolution von 1979. Es folgt eine Darstellung des politischen Systems der Republik, ihrer Verfassung und der innen- und außenpolitischen Entwicklung des Staates. Ziel der Hausarbeit ist es, die historischen, gesellschaftlichen und religiösen Prozesse und Entwicklungen, die mit der Gründung der Islamischen Republik Iran einhergingen, zu untersuchen und darzustellen. Als literarische Grundlage dienen hierbei einige Standardwerke zum schiitischen Islam und zur Geschichte des Iran, allen voran die Abfassungen Heinz Halms und Monika Gronkes zu diesem Thema, sowie einige tiefergehende Werke und Lexikonartikel.

      Die Islamische Republik Iran seit der Islamischen Revolution
    • Das Basler Judendekret

      Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Zeit der großen Konzilien (1409 - 1449), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird die gesellschaftliche, rechtliche und religiöse Stellung der Juden im Reich zur Zeit der Reformdekrete dargestellt. Da dies ein sehr umfangreiches Thema ist, beschränkt sich diese Abfassung hauptsächlich auf die Zeit nach 1434 und untersucht vor allem die Umsetzung des Basler Judendekrets innerhalb der großen jüdischen Gemeinden Deutschlands, wobei hier der Schwerpunkt auf das Rhein-Main-Gebiet gelegt wird, da dort über Jahrhunderte hinweg die bedeutendsten jüdischen Gemeinden ansässig waren. Einführend werden hierfür im ersten Kapitel die Eckdaten des Konzils von Basel vorausgeschickt. Danach erfolgen eine Analyse des Basler Judendekrets und ein Vergleich mit der vorherigen kanonischen Judengesetzgebung. Da eine vollständige Ansicht der kirchlichen Gesetzgebung den Umfang dieser Hausarbeit sprengen würde, wird nur der maßgebliche Einfluss der Bulle des Gegenpapstes Benedikts XIII. auf das Judendekret interpretiert. Im darauf folgenden Kapitel wird einleitend die allgemeine gesellschaftliche und rechtliche Stellung der Juden im 15. Jahrhundert dargestellt. Danach folgt eine Untersuchung der Auswirkungen des Dekrets auf die Juden im Rhein-Main-Gebiet, wobei insbesondere auf die zwei Städte Frankfurt am Main und Mainz eingegangen wird, da dort zur Zeit des Konzils größere jüdische Gemeinden ansässig waren.

      Das Basler Judendekret
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Web des Wissens? Geschichte in Wikipediä, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Wikipediä ist nahezu allen Internetnutzern bekannt: 99 Prozent aller Studenten in Deutschland kennen die Wikipedia, und darüber hinaus fast alle Menschen, die öfter im Internet unterwegs sind . Es handelt sich um die momentan wohl umfangreichste und bekannteste Online Enzyklopädie, an der nicht nur Wissenschaftler, sondern sehr viele unterschiedliche Menschen mitarbeiten. Doch wie funktioniert das System Wikipedia? Um dies zu erkunden wird in der vorliegenden Hausarbeit ein Wikipedia-Artikel systematisch analysiert. Viele sprechen davon, dass ein intelligenter Schwarm an der Wikipedia mitarbeiten würde. Um diese These zu untersuchen, wird die Arbeit ein eher aktuelles und in den Medien präsentes Thema, den Artikel über Osama Bin Laden , untersuchen. In wie fern wird der intelligente Schwarm durch Medienereignisse motiviert? Kam es nach der Bekanntgabe des Todes Osama Bin Ladens zu größeren Aktivitäten an dem Artikel? Wie zuverlässig sind die vorhandenen Informationen überhaupt? Diese Hausarbeit wird zunächst eine allgemeine Einführung zur Wikipedia und zum Leben Osama Bin Ladens bieten. Darauf folgt dann eine systematische Analyse des Artikels im Vergleich mit relevanter Literatur und einem Lexikonartikel des Internationalen Biographischen Archives .

      Systematische Analyse des Wikipedia-Artikels "Osama Bin Laden" im Vergleich mit relevanter Literatur
    • Die Anliegen der Kirchenreform

      Über das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im Mittelalter

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Interessante Zeiten der Investiturstreit , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nicht nur mit den Anliegen der Kirchenreform, sondern im Speziellen mit dem Wandel der Rolle des Papstes in der Welt. Hierbei wird vor allem ein Blick auf Papst Gregor VII. geworfen. Gregor gilt als einer der bedeutendsten Kirchenmänner der Weltgeschichte und hat die Kirchenreform des Mittelalters maßgeblich mitgetragen und beeinflusst. Er wälzte die mittelalterlichen Herrschaftsansprüche komplett um und erschuf eine neue Kirche, die ihre Macht in den darauf folgenden Jahrhunderten weiter steigern konnte. Erstmals in der Geschichte griff ein Papst im Zuge der Kirchenreform auch aktiv in die weltliche Politik ein. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt also in der Beschreibung des Wandels, auf die Macht des Papstes bezogen. Dennoch werden auch die anderen Anliegen der Reform angesprochen. Zu Beginn der Ausführungen findet eine historische Einordnung in die Zeit der Kirchenreform statt. In ihr wird vor allem die Rolle der Kirche und das Verhältnis zwischen derselben und der Monarchie Beachtung finden. Im Anschluss daran werden die Hauptanliegen der mittelalterlichen Kirchenreform einzeln und ausführlich erwähnt und erläutert. Den größten Teil der Hausarbeit nimmt jedoch das letzte Kapitel ein, in dem die Rolle des Papstes in der Welt näher beleuchtet wird, wobei dann auch der Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. eine maßgebliche Rolle einnimmt. Um den Wandel der päpstlichen Position näher zu erläutern wird in dieser Abfassung verstärkt auf den in dieser Zeit neu erwachenden päpstlichen Willen zur Machtentfaltung eingegangen. Um diesen zu analysieren wurde dem sogenannten Dictatus papae ein gesonderter Abschnitt zugedacht, denn wie keine andere mittelalterliche Quelle zeigt dieses Schriftstück Papst Gregors VII. die vollständigen Machtansprüche des Papstes auf und hat die nachfolgenden Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt.

      Die Anliegen der Kirchenreform