Knihobot

Marcel Rost

    Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung

      Implikationen normativer betriebswirtschaftlicher Bilanzrechtstheorie für die Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Leitmotiv des Handelsbilanzrechts.- Objektivierungsprinzip als ergänzendes und einschränkendes Kriterium zur Verwirklichung des Bilanzzwecks.- Interaktion von wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungsprinzip.- Grundsätze für den Ansatz von Verbindlichkeiten und Rückstellungen.- Grundsätze für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen.- Grundsätze für die Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Thesenförmige Zusammenfassung.

      Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung