Knihobot

Heidelinde Federle

    Die Salzburger erzbischöfliche Hofhaltung im 17. und 18.Jahrhundert
    • Die Salzburger erzbischöfliche Hofhaltung im 17. und 18.Jahrhundert

      Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Ein Überblick über die Salzburger Hofhaltung zur Zeit der "großen" Barockfürsten war das Forschungsziel. Ein Vergleich der Hofhaltung zu anderen deutschen Fürstentümern wurde versucht. Welche Hofstellen existierten in Salzburg, wie war ihre soziale Stellung, die Bezahlung, was waren ihre Rechte und Privilegien als Dienstnehmer. Zeremoniell und Hierarchien waren wichtig. Die Representation des Fürsten durch Hofhaltung und Bauten waren im Barock von überdurchschnittlicher Bedeutung. Die Alltagsgeschichte am geistlichen Fürstenhof Salzburg sollte dargestellt werden.

      Die Salzburger erzbischöfliche Hofhaltung im 17. und 18.Jahrhundert