Knihobot

Florian Michael Dienerowitz

    Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen
    Gründe für den Schwangerschaftsabbruch
    • Gründe für den Schwangerschaftsabbruch

      Schwangerschaftskonflikte im Kontext der Abtreibungsdebatte

      • 67 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Dieses essential bietet einen Überblick über vorliegende Forschungsdaten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und präsentiert eine detaillierte aktuelle Studie sowie den zugehörigen standardisierten Erfassungsansatz. In knapper Form sind geschichtliche, rechtliche und ethische Aspekte der kontroversen Abtreibungsdebatte dargestellt. Der Schwangerschaftsabbruch ist mit jährlich über 100.000 in Deutschland erfassten Abbrüchen eine häufige gynäkologische Intervention, den zugrundeliegenden vielfältigen Konfliktgründen wurde jedoch bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das essential bietet hier Aufklärung und schließt mit einigen Schlussfolgerungen für die Praxis und Rechtspolitik. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Geschichtliche, ethische und rechtliche Entwicklungen der Abtreibungsdebatte.- Ursachen von Schwangerschaftsabbrüchen.- Normative und praktische Problemstellungen in der aktuellen Abtreibungsdebatte.

      Gründe für den Schwangerschaftsabbruch
    • Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen

      Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Schwangerschaftsabbruch ist ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Relativ wenig Beachtung finden dabei jedoch die Ursachen von Abtreibungen. Dieses Buch stellt die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt in den Kontext der Abtreibungsdebatte in Deutschland. Dazu wird in einem historisch-theoretischen Teil zunächst die Geschichte und der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch und 218 StGB bis ins Jahr 2021 dargestellt. Thematisiert wird insbesondere die seit dem 1. Oktober 1995 bestehende Gesetzgebung mit der sogenannten Beratungsregelung im Zentrum und ihre medizinrechtlichen und -ethischen Folgen. Anschließend untersucht ein empirischer Teil die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt. Dazu wird ein detaillierter Forschungsansatz auf Grundlage von über 1800 Konfliktfällen präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den wenigen bereits existierenden Daten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts abgeglichen. Es zeigt sich, dass Schwangerschaftskonflikte multikausal sind, wobei Partnerschaftsprobleme und die Einflussnahme Dritter, insbesondere die ablehnende Haltung des Kindesvaters, von besonderer Bedeutung sind. Diese Erkenntnisse sind eine wesentliche Ergänzung für den gesellschaftspolitischen Diskurs und beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensrecht des Kindes neu. Auch lassen sich daraus verbesserte Hilfen für Schwangere entwickeln. All dies wird abschließend vor dem Hintergrund etwaiger Reformbestrebungen diskutiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland von 1995 bis 2021.- Untersuchung über die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt.- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis.

      Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen