Knihobot

Lee Kirsten

    Unipolargeneratoren für Kleinwindenergieanlagen
    Web-Browser basierter DDoS-Angriff mit HTML5 und JavaScript
    Untersuchung der elektrischen Eigenschaften ausgewählter organischer Halbleiterstoffe zur Herstellung organischer Feldeffekttransistoren
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung und Verbesserung von Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) ist seit der Entdeckung des Feldeffektprinzips stetig vorangetrieben worden. Unter dem Feldeffektprinzip versteht man die Beeinflussung der Ladungsträgerverteilung durch das elektrische Feld einer angelegten Spannung an die Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors. Die physikalischen Vorgänge und Abläufe in einem MOSFET sind heutzutage größtenteils bereits erforscht und bekannt. Aufbauend auf diesem Wissen werden seit den 1970er Jahren auch die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten sogenannter organischer Feldeffekttransistoren (OFETs) weiterentwickelt und untersucht.

      Untersuchung der elektrischen Eigenschaften ausgewählter organischer Halbleiterstoffe zur Herstellung organischer Feldeffekttransistoren
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabenstellung hat vorgesehen, dass ein theoretischer Teil und praktischer Teil im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums earbeitet werden. Modul-Thema waren zu diesem Zeitpunkt die Grundlagen des Internets. Im Abschnitt der Theorie wurde vor allem Recherche betrieben, um einen Zugriff auf das Thema zu finden und den Praxisteil elegant einzuleiten. Im Anhang sind in Kurzform die wichtigen Code-Snippets zu sehen, auf die es hautpsächlich für die Implementierung ankommt. Nicht enthalten im Manuskript ist der restliche Code zur selbsterstellten Webseite. Die Quellen eignen sich ausgezeichnet für weitere Recherchen in diesem Themenbereich. Theorieanteil: - Beschreibung und Funktionsweise einer DDoS-Attacke - Ablauf eines DDoS-Angriffes - Variationen und bekannte Angriffsarten - Fallstudien zu bekannten Attacken - Grenzen und Möglichkeiten Praxisanteil: - Infrastruktur - Implementierung - DDoS-Angriff Anhang mit Codebeispielen Quellenverzeichnis

      Web-Browser basierter DDoS-Angriff mit HTML5 und JavaScript
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für ergiebige, zuverlässige und kostengünstige Kleinwindenergieanlagen (KWEA) besteht Bedarf in den entwickelten Volkswirtschaften, in denen KWEAn einen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende leisten können. Das größere Marktpotential liegt in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die elektrische Energie nur mit großem Aufwand oder gar nicht verfügbar ist. Die Windenergie wird i. d. R. in mit einer (kleinen) Gleichspannung betriebenen Akkumulatoren zwischengespeichert. Wünschenswert für die Nutzung in KWEAn sind Generatoren, die kleine Gleichspannungen und große Gleichströme liefern können. Gegenstand dieser Arbeit ist es zu klären, ob Unipolargeneratoren in KWEAn kleine Gleichspannungen und große Gleichströme zuverlässig und kostengünstig erzeugen können. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziel 2. Wirkungsweise eines Unipolargenerators 2.1 Effektbetrachtung an einem Modell 2.2 Die Unipolarinduktion 3. Nutzung der Unipolarinduktion in technischen Anwendungen 3.1 Unipolargenerator 3.2 Energiespeicher 3.3 Drehzahlmesser 4.Realisierte Generatortypen 4.1 Generator nach Poirson 4.2 Generator nach DePalma 4.3 Generator nach Trombly und Kahn 4.4 Generator nach Valone 4.5 Generator nach Stampa 4.6 Zusammenfassung der Generatoreigenschaften 5.Auslegung eines Unipolargenerators 5.1 Entwurf eines Unipolargenerators 5.2 Randbedingungen für den Unipolargenerator einer Kleinwindenergieanlage 5.3 Auslegung des Magnetkreises 6. Experimentelle Untersuchung einzelner Komponenten 6.1 Aufbau des Messstandes 6.2 Aufbau der spiralförmigen Leiterscheibe 6.3 Messung des Leiterwiderstandes 6.3.1 Messergebnisse 6.3.2 Auswertung des Versuches 6.4 Messung der Leerlaufspannung 6.4.1 Messergebnisse 6.4.2 Auswertung des Versuches 6.5 Zeitliche Signalverl aufe der Leerlaufspannung 6.5.1 Messergebnisse 6.5.2 Auswertung des Versuches 6.6 ahme der Lastkennlinien 6.6.1 Messergebnisse 6.6.2 Auswertung des Versuches 6.7 Belastungsmessung 6.7.1 Messergebnisse 6.7.2 Auswertung des Versuches 7. Zusammenfassung und Ausblick A. Anhang A.1 Liste der Formelzeichen B. Materialeigenschaften B.1 Materialkonstanten B.2 Magnetkonstanten C. Ergänzendes Formelwerk D. Platinenmaße und -entwurf E. Messwerte E.1 Messung der Leerlaufspannung E.2 Zeitliche Signalverläufe der Leerlaufspannung E.3 Aufnahme der Lastenkennlinien E.4 Belastungsversuch Literaturverzeichnis

      Unipolargeneratoren für Kleinwindenergieanlagen