Knihobot

Franco Ferrari

    1. leden 1965
    Forum shopping in the international commercial arbitration context
    Internationales Vertragsrecht
    The unification of international commercial law
    The 1980 Uniform Sales Law
    Sonne, Kosmos, Rom
    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

      Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt: Handelskauf. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft §§ 343-406. Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG

      Zum WerkDiesen konzeptionell weiterentwickelten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB.Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.Vorteile auf einen Blick die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur NeuauflageDie Neuauflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften Allgemeine Vorschriften ( 343-372 HGB) Handelskauf ( 373-382 HGB) Kommissionsgeschäft ( 383-406 HGB) sowie zum CISG fort. Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse.Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts.Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Sonne, Kosmos, Rom

      Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios

      • 298 stránek
      • 11 hodin čtení

      Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.

      Sonne, Kosmos, Rom
    • The 1980 Uniform Sales Law

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      The trend towards the unification of international commercial law is one of the most charateristic features of the law of the second half of the twentieth century. The sheer numbers of the international uniform commercial law instruments elaborated to this end bear witness to this development. Against this backdrop, the Faculty of Law of Verona University hosted a Conference from 17 to 19 April 2003 to discuss what is considered the most important and successful uniform commercial law instrument, namely the 1980 UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG). On that occasion, some of the most famous CISG experts and scholars such as Filip De Ly, Franco Ferrari, Harry Flechtner, Rolf Herber, Alain Levasseur, Joseph Lookofsky, Ulrich Magnus, Anna Veneziano, Claude Witz, meet to examine issues dear both to practitioners and scholars. In doing so, the speakers all took into account recent experiences, such as the emergence of case law and the revision of domestic legislation in the area of sales law. This book contains the proceedings of the Verona Conference, aimed at highlighting the CISG’s impact not only on courts, but also on legislators, international and domestic alike.

      The 1980 Uniform Sales Law
    • For many, „forum shopping“ is a term with disparaging connotations, indicating something „evil“. That is why various policies against forum shopping exist, both on a domestic and an international level. As for the reasons adduced in justification of this anti-forum shopping stance, they include the assertion that forum shopping goes against the principle of consistency of outcomes, that it overburdens certain courts and creates unnecessary expenses. May a litigant pursue the most favorable, rather than the simplest or closest, forum? To what extent is forum shopping relevant in the international commercial arbitration context? The contributions published in this book, written by renowned authors, provide answers to these and more questions.

      Forum shopping in the international commercial arbitration context
    • Rome I regulation

      • 533 stránek
      • 19 hodin čtení

      The Rome I Regulation creates a common regime of conflict of law rules on international contract law for (most of the) EU Member States. These rules apply to both contractual and non-contractual disputes - a fact that poses great challenges to legal practitioners in every Member State, as there exists only little case law regarding this field of law. The book solves these challenges by providing an article-by-article commentary which explains the underlying concepts and suggests solutions for problems that have arisen or may arise in the application of the regulation. This is the second volume of series of pocket commentaries on European regulations and international conventions in the area of conflict of laws. The series is meant to provide a first reference to the legal texts covered. ( Pocket Commentaries on European Regulations and International Conventions - Vol. 2)

      Rome I regulation
    • Irrespective of the increasing harmonization of law at the transnational level, every arbitration raises a number of 'conflict of laws' problems relating to procedural questions, as well as to issues concerning the merits of the case. Unlike a state court judge, the arbitrator has no lex fori in the proper sense, providing the relevant conflict rules to determine the applicable law. This raises the question of which conflict of laws rules apply and, consequently, the extent of the freedom the arbitrator enjoys in dealing with this and related issues. The best example of the importance of conflict of laws questions in arbitration is the Vivendi-Elektrim saga where the outcome of the various proceedings depended on the question of characterization. This book examines the arbitration agreement, the jurisdiction of the arbitral tribunal, the law applicable to the merits, and the arbitration procedure.

      Conflict of laws in international arbitration
    • In force in 70 countries around the world and covering more than two thirds of world trade, the 1980 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) is considered to be the most successful convention promoting international trade. According to many commentators, this success is due, among others, to the fact that the Convention does not directly impact on the domestic law of the various legal systems, as it applies only to international - as opposed to purely domestic - contracts. The Convention, in other words, does not impose changes in the domestic law, which makes it easier for States to adopt the Convention. This does not mean, however, that the Convention does not have any impact on the domestic law at all. This book analyzes - through 24 country reports as well as a general report submitted to the 1st Intermediate Congress of the International Academy of Comparative Law held in November 2008 in Mexico City - to what extent the Convention de facto influences domestic legal systems. In particular, the book examines the Convention's impact on the practice of law, the style of court decisions as well as the domestic legislation in the area of contract law.

      The CISG and its impact on national legal systems
    • Wer grenzüberschreitend handeln möchte, nutzt Verträge, doch die Transnationalität führt zu Rechtsunsicherheit, da jedes Gericht sein eigenes IPR anwendet. Die Ungewissheit über das zuständige Forum fördert das Forum Shopping, insbesondere im Binnenmarkt, wo die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung Klägern die Wahl zwischen verschiedenen Gerichtsständen lässt. Einheitlichkeit im Internationalen Vertragsrecht wird durch das Europäische Schuldvertragsübereinkommen von Rom aus 1980 (EVÜ) gewährleistet, dessen Gültigkeit jedoch bald endet. Die EG-Kommission plant, es in die Rom I-VO zu überführen, was mit dem Vorschlag vom 15.12.2005 eingeleitet wurde. Ziel ist es, das europäische Internationale Vertragsrecht behutsam weiterzuentwickeln, da sich das EVÜ in der Praxis bewährt hat. Geplante Änderungen umfassen die Möglichkeit, nichtstaatliches Recht zu wählen, die Streichung der Ausweichklausel des Art. 4 Abs. 5 S. 2 EVÜ und den Ausschluss der Rechtswahl bei Verbraucherverträgen. Zudem sollen neue Anknüpfungsregeln für Vertreterverträge und andere Bereiche geschaffen werden. Die Beiträge in diesem Tagungsband bieten eine kritische Analyse des Verordnungsvorschlags und wertvolle Anregungen für das laufende Gesetzgebungsverfahren. Das Werk ist für Fachleute im Internationalen Vertragsrecht unverzichtbar.

      Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa - der Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung