Die Liebes- und Ehekonzeption zwischen Iwein und Laudine in Hartmann von Aues "Iwein" Alina Zimmermann (2016) 1. Einleitung 2. Die Liebe im Mittelalter 2.1. Die hohe und niedere Minne 2.2. Die höfische Liebe 3. Die Liebe im lwein" 3.1. Die Anzeichen einer höfischen Liebe im lwein" 3.2. lwein wird von der höchsten Macht übermannt 4. Die Ehe zwischen lwein und Laudine 4.1. lweins Heirat aus Liebe 4.2. Laudines Motivation 5. Handelt es sich bei der Ehe zwischen lwein und Laudine um eine gestörte Mahrtenehe? 5.1. Das Schema der Mahrtenehe im lwein" 5.2. Der Ring als Symbol 6. Schluss 7. Literaturverzeichnis 7.1. Primärliteratur 7.2. Sekundärliteratur Die Funktion des Löwen in "Iwein" von Hartmann von Aue (2015) 1. Einleitung 2. Die Bewältigung der âventiuren durch den Löwen 2.1 als geverte 2.2 als wildes Tier 3. Iweins neue Identität als Löwenritter 3.1 Der Löwe als Vorbild 3.2 Iweins Selbstfindungsprozess 3.3 Iweins Ansehen 4. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Die Lunete-Figur im "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre handlungssteuernde Funktion Jacqueline Peter (2016) 1. Einleitung 2. Die Steuerung der Handlung durch Lunete 2.1. Die Motive für Iweins Rettung 2.2. Das Vertrauensverhältnis zwischen Laudine und Lunete 2.3. Lunetes Funktion als Vermittlerin zwischen Laudine und Iwein 2.4. Lunetes Klagerede 2.5. Die Konsequenzen der Fristversäumnis - Lunete wird angeklagt 3. Exkurs: Ein Vergleich Lunetes bei Hartmann und Chrétien 4. Die Sympathiesteuerung durch bzw. bei Lunete 5. Fazit Primärliteratur Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame? Tina Klostermeier (2009) 1. Einleitung 2. Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein 2.1 Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung? 2.2 Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage? 2.3 Die Versöhnung 3. Hartmanns von Aue Frauenideal 3.1 Laudine: Ein Alter Ego von Lunete? 4. Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Der Wahnsinn Iweins - Eine nähere Betrachtung der Erkrankung der Hauptfigur im gleichnamigen Roman Hartmanns von Aue Martina Jansen (2007) 1. Einleitung 2. Wahnsinn im Mittelalter 2.1 Wahnsinn und psychische Krankheiten im Mittelalter 2.2 Die Krankheitstheorie der Hildegard von Bingen 2.3 Die Säftelehre des Bartholomäus Anglicus 2.4 Das Traktat de melancholia des Constantinus Africanus 3. Inhaltliche Darstellung des Wahnsinns Iweins im Roman Hartmanns von Aue 3.1 Was geschieht, bevor Iwein wahnsinnig wird 3.2 Ausbruch und Heilung des Wahnsinns 3.3 Der weitere Verlauf der Handlung nach der Heilung 4. Die Ursachen für Iweins Wahnsinn 5. Die Symptomatik der Krankheit 5.1 Genaue Darstellung des Wahnsinns und Gründe dafür 5.2 Inwiefern übernimmt Hartmann bekannte Krankheitsbilder? 6. Die Heilung Iweins 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein" Ann-Kathrin Latter (2017) 1. Einleitun 2. Über die âventiure 3. Die erste Abenteuerrunde 3.1 Das Brunnenabenteuer 3.2 Die Ehe mit Laudine 3.3 Iweins moralischer Niedergang während seiner Zeit im Wald 4. Die zweite Abenteuerrunde 4.1 Iweins Sühne 4.2 Der Kampf mit Gawein 4.3 Concordia Discordantium 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Einzelpublikationen
Tina Klostermeier Knihy


Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame?
Eine Untersuchung der Laudine-Figur unter Berücksichtigung ihrer Funktion für den Artusroman Iwein und Hartmanns von Aue Frauenideal
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung), Veranstaltung: Seminar: Hartmanns von Aue 'Iwein', Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein 4 2.1 Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung? 5 2.2 Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage? 8 2.3 Die Versöhnung 10 3. Hartmanns von Aue Frauenideal 11 3.1 Laudine: Ein Alter Ego von Lunete? 13 4. Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue 14 5. Zusammenfassung 16 6. Literaturverzeichnis 18 Eigenständigkeitserklärung 20 1. Einleitung Der mittelhochdeutsche Artusroman Iwein von Hartmann von Aue gilt als um 1200 entstandene Übertragung des altfranzösischen Yvain ou le Chavalier au Lion von Chrétien de Troyes. Bei beiden Werken handelt es sich bis heute um viel beachtete arthurische Epen. Neben textanalytischen und sprachwissenschaftlichen Aspekten wird in Studien um den Artusroman auch immer wieder untersucht, inwiefern dieser Hinweise auf kulturgeschichtliche Begebenheiten des Mittelalters geben kann. Die dargestellte höfische Kultur, das mittelalterliche Minnekonzept sowie die Rolle der Frau sind dabei interessante Themengebiete. Hartmanns von Aue Motive eröffnen interessante Ansätze über Sitten und Geschlechterrollen im Hochmittelalter. Allerdings sind diese aufgrund fehlender zeitgenössischer Informationen nicht beglaubigt. Eine Betrachtung der weiblichen Hauptfigur und ihrer Liebesbeziehung zum Helden bietet sich hier eher an, um die Zerrissenheit des Autors, was die von der altfranzösischen Vorlage abweichende Darstellung der Frauenfigur betrifft, zu offenbaren. Die Begegnung des Helden mit einer anmutigen Dame ist das entscheidende Phänomen für jeden von Hartmanns Helden. Seine weiblichen Figuren sind nahezu alle positiv besetzt. Die Frau spielt nicht nur eine elementare Rolle für die Handlung und Einheit, Hartmann unterscheidet auch zwischen zwei Frauenbildern: der vrouwe und dem wîp. Hartmanns von Aue Frauenideal soll in der vorliegenden Seminararbeit anhand der Protagonistin Laudine untersucht werden. Zur Analyse ihrer Funktion, Wirkung und Darstellung sollen vor allem drei Textstellen Beachtung finden: das Kennenlernen Iweins und Laudines sowie ihr Eheentschluss, zweitens Laudines Minneabsage an Iwein, welche den zweiten âventiure-Zyklus auslöst, und schließlich die Versöhnungsszene. Im Anschluss folgt eine Gegenüberstellung Laudines mit Lunete. Diese ist der Laudine zwar sozial unterlegen, entspricht aber eher Harmanns Frauenideal. ...